NuLine WS-12, was passt dazu für den Bassbereich ?
Verfasst: So 27. Jan 2008, 02:24
Hallo zusammen,
nun habe ich mich auch hier angemeldet, weil ich bei meiner LS-Auswahl einfach nicht weiterkomme.
Wäre sehr nett, wenn Ihr mir helfen könntet.
Die Rahmenbedingungen:
ein Wohnzimmer mit 4 x 8 m, an der einen Stirnseite steht die Stereoanlage neben einem großen Schrank, an der anderen Seite müssen die Boxen stehen, weil da auch der Fernseher steht (ein ca. 15 Jahre alter B&O). An dieser Seite ist auch ein Durchgang zu einem Esszimmer. Deswegen passte hier nicht mehr die Anlage hin.
Der Raum hat Richtung Boxenseite auch noch einen Erker. Es sind einige Möbel, mehr in Richtung antik drin. Deswegen kann ich mich auch nicht dazu entschließen, eine NuLine 82 zu nehmen.
Sitzabstand zur Boxenwand ist ca. 3,5 m.
Der Receiver ist (vorläufig noch) ein alter Heco SMR 640, soweit ich weiß, 2x 40 Watt Sinus, 70 Watt Musik.
Man kann hier zwei LS-Paare anschließen, und das B-Paar zusätzlich regeln (Ambio).
Mir hat er bisher gereicht. Bisher hatte ich daran dicke JBL (ca. 20 Jahre alt), die mir aber in den Höhen nicht reichen.
Ansonsten Yamaha Doppel-Casettendeck und Technics-CD-Player und ein Nordmende Direct-Drive-Plattenspieler.
Also nicht der neuste Stand, aber mir hat es bisher von den Geräten her gefallen.
Meine Freundin und ich hören meist Klassik und Chansons in geringer bis normaler Zimmerlautstärke.
Von der Optik her würden mir die Wandlautsprecher am Besten gefallen. Die NuLine 82 wären uns beiden einfach zu dominant zwischen all unseren Möbeln. Auch kleinere Boxen auf Ständern würden irgendwie nicht passen.
Da meine Freundin nicht so auf Technik steht, will ich auch nicht zu sehr aufrüsten.
Vor vielen Jahre (wohl 30 Jahre, in der Studienzeit) hatte ich mal die großen teuren Boxen (ca. 2000.- DM/Stk) eines Freundes gehört, und dabei begriffen, dass die Größe nicht nur für Lautstärke gut ist, sondern auch für eine schöne Durchzeichnung der Höhen bei geringer Lautstärke.
So etwas schwebt mir vor. Ich frage mich, ob die Entwicklung so weiter gegangen ist, dass ich die damals gehörte Klangfülle nun auch mit kleineren Boxen bei moderaten Lautstäken erreichen kann.
Besonders fasziniert haben mich die Berichte, wo davon gesprochen wird, dass die Stimmen, Instrumente im Raum ortbar sind, sich sozusagen auch von den LS lösen.
Die vorgeschlagene Kombi mit dem AW-560 für die Bässe wäre von der her Aufstellung machbar. Ich weiß nur nicht, ob ich das brauche. Bässe bis in die Magengrube würden uns eher stören statt begeistern.
Gibt es noch eine andere sinnvolle Kombination?
Erwarte ich zuviel von diesen kleinen LS ?
Wie löse ich das Problem, ca. 10 m Strecke zwischen Fernseher und dem Receiver zu überbrücken, wenn ich auch mal den Fernseher an die Boxen anschließen möchte?
Viele Grüße
Mecki
nun habe ich mich auch hier angemeldet, weil ich bei meiner LS-Auswahl einfach nicht weiterkomme.
Wäre sehr nett, wenn Ihr mir helfen könntet.
Die Rahmenbedingungen:
ein Wohnzimmer mit 4 x 8 m, an der einen Stirnseite steht die Stereoanlage neben einem großen Schrank, an der anderen Seite müssen die Boxen stehen, weil da auch der Fernseher steht (ein ca. 15 Jahre alter B&O). An dieser Seite ist auch ein Durchgang zu einem Esszimmer. Deswegen passte hier nicht mehr die Anlage hin.
Der Raum hat Richtung Boxenseite auch noch einen Erker. Es sind einige Möbel, mehr in Richtung antik drin. Deswegen kann ich mich auch nicht dazu entschließen, eine NuLine 82 zu nehmen.
Sitzabstand zur Boxenwand ist ca. 3,5 m.
Der Receiver ist (vorläufig noch) ein alter Heco SMR 640, soweit ich weiß, 2x 40 Watt Sinus, 70 Watt Musik.
Man kann hier zwei LS-Paare anschließen, und das B-Paar zusätzlich regeln (Ambio).
Mir hat er bisher gereicht. Bisher hatte ich daran dicke JBL (ca. 20 Jahre alt), die mir aber in den Höhen nicht reichen.
Ansonsten Yamaha Doppel-Casettendeck und Technics-CD-Player und ein Nordmende Direct-Drive-Plattenspieler.
Also nicht der neuste Stand, aber mir hat es bisher von den Geräten her gefallen.
Meine Freundin und ich hören meist Klassik und Chansons in geringer bis normaler Zimmerlautstärke.
Von der Optik her würden mir die Wandlautsprecher am Besten gefallen. Die NuLine 82 wären uns beiden einfach zu dominant zwischen all unseren Möbeln. Auch kleinere Boxen auf Ständern würden irgendwie nicht passen.
Da meine Freundin nicht so auf Technik steht, will ich auch nicht zu sehr aufrüsten.
Vor vielen Jahre (wohl 30 Jahre, in der Studienzeit) hatte ich mal die großen teuren Boxen (ca. 2000.- DM/Stk) eines Freundes gehört, und dabei begriffen, dass die Größe nicht nur für Lautstärke gut ist, sondern auch für eine schöne Durchzeichnung der Höhen bei geringer Lautstärke.
So etwas schwebt mir vor. Ich frage mich, ob die Entwicklung so weiter gegangen ist, dass ich die damals gehörte Klangfülle nun auch mit kleineren Boxen bei moderaten Lautstäken erreichen kann.
Besonders fasziniert haben mich die Berichte, wo davon gesprochen wird, dass die Stimmen, Instrumente im Raum ortbar sind, sich sozusagen auch von den LS lösen.
Die vorgeschlagene Kombi mit dem AW-560 für die Bässe wäre von der her Aufstellung machbar. Ich weiß nur nicht, ob ich das brauche. Bässe bis in die Magengrube würden uns eher stören statt begeistern.
Gibt es noch eine andere sinnvolle Kombination?
Erwarte ich zuviel von diesen kleinen LS ?
Wie löse ich das Problem, ca. 10 m Strecke zwischen Fernseher und dem Receiver zu überbrücken, wenn ich auch mal den Fernseher an die Boxen anschließen möchte?
Viele Grüße
Mecki