Seite 1 von 1

AV-Receiver für nuWave 125

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 11:24
von Michaele
Hallo,
ich wollte mir gern eueren Rat einholen für einen AV-Receiver.
Bis jetzt haben wir zwei nuWave 125, folgen werden dann noch ein CS-65, zwei RS-5 und ein AW-75 (siehe auch "im Forum ratlos gelesen").
Ich überlege den Yamaha RX-V1800 zu holen. Wäre der für unsere Kombi gut?
Liebe Grüße
Michaele

Verfasst: Mi 30. Jan 2008, 16:14
von Michaele
:D
Eben sind die Boxen gekommen. Bin dann mal für eine Weile weg :D
Juhu
Michaele

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 09:54
von Michaele
Einen wunderschönen guten Morgen,

seit gestern sind SIE also da. Pures Glück! :D Selbst mit unserem uralten Tuner ( der tapfere kleine Kerl) ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht. Endlich ist auch bei uns die (Klang)Sonne aufgegangen.
Jetzt aber keine Zeit mehr verlieren und gleich zum neuen Receiver. Ihr wisst ja, einmal infiziert.....
Wir schwanken eigentlich nur noch zwischen 2 (4) :)
Marantz 8002 und Yamaha 3800 ( alternativ Marantz 7002 und Yamaha 1800 )
Was meint ihr dazu?
Lieber Gruß
Michaele

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 10:04
von Tardif
Dann würd ich den Marantz 1800 nehmen :lol: wahrscheinlich ne gute Kombi !!

Ne spaß beiseite, ich habe den Yamaha 1800 und bin rundum zufrieden.
Marantz kann ich dir leider nicht viel zu sagen. Mit dem Yammi wirst du aber nicht viel falsch machen. Schon gar nicht mit dem 3800.
Übrigends, fast am günstigsten war er bei der NSF !!

Gruß Dennis

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 10:09
von ramses
Schnittstellen:

beim Yamaha 3800 haste mehr, sogar Internetradio über Ethernet.

Leistungsaufnahme:

Yamaha 3800: 500W (17,4kg)
Marantz 8002: 800W (15,0kg)

Was will man da noch großartig sagen? Ich glaub da kommts auf deine eigenen Vorlieben an. Die Puristen werden dir zum Marantz raten, die Schnittstellen-Fans zum Yamaha. Ich denke, da kannste mit keinem von beiden was falsch machen.

mfg

ramses

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 10:19
von Michaele
:?
Marantz 1800 :lol:
Habs geändert.
Michaele

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 11:14
von Toni78
ramses hat geschrieben:Schnittstellen:

beim Yamaha 3800 haste mehr, sogar Internetradio über Ethernet.

Leistungsaufnahme:

Yamaha 3800: 500W (17,4kg)
Marantz 8002: 800W (15,0kg)
Vorsicht! Die Hersteller geben nicht gleich ermittelte Werte an.

Yamaha nennt auf der Rückseite und in der BDA nur einen Durchschnittswert (weiß der Geier warum!), die maximale Leistungsaufnahme kann bei über 1.000 Watt liegen. Jedenfalls hat das ein alter Hase aus dem Kommerzforum ( :wink: ) mal nachgemessen, und das bei einem RX-V1500.

Onkyo z.B. gibt die maximale Aufnahme an, was mir auch wesentlich sinnvoller erscheint.
Ich gehe davon aus das es Marantz da wie Onkyo hält... aber ich weiß es nicht.

Das wäre für mich aber sowieso nicht so wichtig, der Klang und die Ausstattung sind doch die wichtigsten Merkmale. Im Grunde gibts eigentlich kaum noch Geräte (zumindest mal über die hier gesprochen wird) die nicht genug Leistung für "normale Pegelorgien" im Wohnzimmer liefern können.

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 12:49
von ramses
Toni78 hat geschrieben: Das wäre für mich aber sowieso nicht so wichtig, der Klang ...
Ja, nur der hängt nun mal zwangsläufig davon ab. Klar, für Normalen Musikgenuss ist alles ab ~300€ ausreichend. Aber für ordentlich Pegel möcht ich nicht drauf verzichten *hihi*

Die 125er sind sicherlich auch keine Lautsprecher die man leise hört... dachte ich zumindest.

mfg

ramses

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 13:09
von Toni78
Ja, nur der hängt nun mal zwangsläufig davon ab. Klar, für Normalen Musikgenuss ist alles ab ~300€ ausreichend. Aber für ordentlich Pegel möcht ich nicht drauf verzichten *hihi*
Klar, kann ich gut verstehen. Aber um aus der Leistungsaufnahme auf die Leistungsfähigkeit der Endstufen/Stromversorgung schliessen zu können, muss schon klar sein wie die Leistungsaufnahme gemessen wurde. Zudem dürfte die Videosektion der modernen, grossen Geräte auch noch zusätzlich Strom brauchen.

Das die Yamaha Angabe mit Vorsicht zu geniessen ist, lässt sich schon daraus ablesen das auf mehreren Geräten die gleiche Angabe ist (1500/1600/1700/1800/2500/2600/2700/3800 - 500 Watt).

Die 125er sind sicherlich auch keine Lautsprecher die man leise hört... dachte ich zumindest.
Und ich dachte die 125er sind so gut das man ihnen auch gerne leise zuhört. :lol: :wink:

Ich wollte mit meinem Posting letztlich auch nur sagen, das man sich bei Geräten aus der RX-V1800/3800er Liga auch als "Gernelauthörer" keine Sorgen über einen Mangel an Leistung machen muss.


ps.: Natürlich packts mich auch mal ab und zu und dann dürfen meine RC-Ls die Membranen flattern lassen... das können die auch ganz gut. (aber noch kein Vergleich zu meiner Dynacord/Zeck PA mit der ich mich früher beschallen liess.

Verfasst: Do 31. Jan 2008, 13:12
von ramses
Toni78 hat geschrieben: Klar, kann ich gut verstehen. Aber um aus der Leistungsaufnahme auf die Leistungsfähigkeit der Endstufen/Stromversorgung schliessen zu können, muss schon klar sein wie die Leistungsaufnahme gemessen wurde. Zudem dürfte die Videosektion der modernen, grossen Geräte auch noch zusätzlich Strom brauchen.

Das die Yamaha Angabe mit Vorsicht zu geniessen ist, lässt sich schon daraus ablesen das auf mehreren Geräten die gleiche Angabe ist (1500/1600/1700/1800/2500/2600/2700/3800 - 500 Watt).
Ja, die Viedeosektion und die vielen weiteren Features...

Hab noch ne Angabe von diesmal 990W gefunden. Vielleicht liegt die ja näher am Orginal.

mfg

ramses