Seite 1 von 1

AW 441

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 09:42
von Loka
Hallo,

ich suche nach einem Subwoofer, der auch bei Musik spass macht. Denke mal da wäre ich mit dem Model richtig beraten oder? Ich habe als Verstärker einen Harman Kardon AVR 85 und 2 Wharfedale Diamond 9.5 Lautsprecher als Frontspeaker laufen.

Mein Problem ist der Subwoofer muss in ein von mir gebautes Regal reinpassen, das nur 30cm hoch ist. Das Regal besteht aus 2 180cm Brettern, die mit 6x matten Alusäulen miteinander befestigt sind. Ich habe keine Trennwände eingebaut.

Ich suche nach geraumer Zeit nach einem Ersatz für meinen passiven Lautsprecher, doch leider hat da meine Frau ein Wörtchen mitzureden, ihr wisst schon der "WAF" ;) Also sie hat mir als Auflage gegeben, das Ding muss die Farbe Buche haben oder ähnlich, damit es farblich zur Einrichtung passt und darf nicht rumstehen, also muss das Ding in das Regal.

Nun hab ich gesehen, das der Subwoofer nur 24,5cm breit ist, also würde ich Ihn auf 4 Resonanzdämpfer liegend hinlegen.

Jetzt meine Frage, macht das klanglich ein Unterschied? Hab gesehen der hat Kühlrippen hinten dran. Durch eine andere Aufstellung wird natürlich die Kühlleistung beeinflusst werden, nun ist nur die Frage, wie heiß werden hinten die Rippen? Muss ich mir da ne aktive Kühlung überlegen?

Oder würdet ihr mir zu einer liegen Aufstellung abraten? Ich bin am Verzweifeln, denn alle "neuen" Subwoofer sind alles so quadratisch, mit ner riesen Membran, die ich mir optisch nicht leisten kann :(

Gruß Eduard

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 11:16
von Raico
Hallo Eduard!

Wenn du dem Sub hinten und an der Seite etwas Luft gibst und keine Brachialpegel fährst (kann ich mir bei deiner Konfiguration eh kaum vorstellen), sollte es gehen.

Wie fast alle Subwoofer heutzutage arbeiten auch die Nuberts mit Class-D-Endstufen, die sehr effektiv sind und wenig Wärme erzeugen. Im Normalbetrieb werden sie kaum mehr als handwarm.

Wichtiger erscheint mir, den Sub im Regal möglichst schwingungsfrei einzubauen, damit er nicht schwammig klingt oder dröhnt.

Ob der Sub liegt oder steht, ist egal. Wenn er eh im Regal sitzt und damit weiter vom Fußboden abrückt, ist das für den Klang eher von Vorteil.

Ich würde es mit dem kleinen Nubert probieren!

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 11:27
von mcBrandy
Hi

Ich dachte die Endstufen in den Subs von Nubert sind Class G Endstufen oder irre ich mich da so?

Hier noch eine kleine Lektüre Subwoofer auf den Rücken legen usw. http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic11319.html

Gruss
Christian

Verfasst: Fr 8. Feb 2008, 12:23
von Raico
Hi Christian,

hast wohl recht.
Jedenfalls werden sie nicht besonders warm.

Gruß!

Verfasst: So 10. Feb 2008, 14:20
von Soundfan
Ich habe den Nubert Subwoofer AW-441 der macht auch für Musik hören spaß. Macht bei Musik und Film Spaß.
Der AW-441 leistet für seine größe beeindruckente leistung.
Ich kann den Nubert Subwoofer AW-441 sehr empfehlen.

Verfasst: So 10. Feb 2008, 15:18
von Klempnerfan
Hi Eduard - und willkommen!
Raico hat geschrieben:Wichtiger erscheint mir, den Sub im Regal möglichst schwingungsfrei einzubauen, damit er nicht schwammig klingt oder dröhnt.
Ich erinnere mich, das die "Audiovision" in einem Test zum AW-560 genau dieses anspricht, also Regal/Rackunterbringung des AW-560, da er sich dazu von der Größe anbietet.
Raico hat geschrieben:Ich würde es mit dem kleinen Nubert probieren!
Der AW-440/441 natürlich ebenso.

Auf gutes Gelingen!

Edit: Tippfehlers

Verfasst: So 10. Feb 2008, 19:05
von Selbst
Hallo und willkommen,
Raico hat geschrieben:Wichtiger erscheint mir, den Sub im Regal möglichst schwingungsfrei einzubauen, damit er nicht schwammig klingt oder dröhnt.
Dabei fällt mir doch was ein ... :idea:

--> Klick

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 19:18
von Soundfan
Ich habe folgende fragen.

Mein Nubert Sub AW-441. Macht ein geräusch wenn man vorne im Dreh Regler bereich hinfasst. Und wenn man am Sub hinfasst bekommt man auch stromschlag. Ist das ein fehler, ich habe das immer ignoriert aber jetzt will ich fragen ob es schadet nimmt, auf dauer

Und wenn ich mein AVR mit der Fernbedienung ausmache, gibt es machmal krack knack geschräusch, nicht immer ich habe oft genug.
Das öbliche klack geräusch bei Verstärken, höre ich auch beim an und aus machen, aber es ist manchmal auch lauteres knacken und so geräusche zu hören. Mein AVR geht trotzdem ich habe aber angst geht dabei der AVR kaputt wenn ich das ignoriere? Wie ist es mit den Lautsprechern? Ist das lautere knack geräusche schädlich für die Lautsprecher?

Kann es sein das ich am AVR meine Lautsprecher kabel falsch angeschlossen habe?
Wie bekomme ich beim Sub die plopp geräusche weg wenn ich hin anfasse, das mit dem Stromschlag?
Und am mein AVR beim Auschalten mit der Fernbedienung die lauteren Knack geräusche dauerhaft.

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 09:52
von SiMMenS
Ich kenne mich da jetzt leider zu wenig aus, aber was du beschreibst ist definitiv NICHT normal und klingt gar nicht gut, ja sogar gefährlich!!! 8O
Irgendwo muss da ein ziemlicher Fehler in der Verkabelung sein oder eines deiner Geräte ist kaputt. Fliegen dir da nicht auch manchmal die Sicherungen?