Seite 1 von 1

Welchen av-Receiver für nuLine WS-12 Surroundset?

Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 23:30
von xabbuu
Hallo Leute,

ich stehe kurz davor mir meine ersten Nubert LS zu kaufen. Bin dabei, mir ein Heimkino einzurichten; Beamer (JVC DLA-HD1) und Blue-Ray-Zuspieler (SONY PS3) habe ich schon. Was mir fehlt sind Boxen und av-Receiver. Für meinen etwa 4m x 4m großen Raum (Raumhöhe 2,3m) könnte ich mir das Set aus 5 x WS-12 und 1 x AW-560 ganz gut vorstellen. Es ist zumindest bei diversen Tests immer sehr gelobt worden (auch bezüglich Musikwiedergabe). Meine Frage ist, welchen av-Receiver ich für diese Kombi am Besten einsetze? Wegen Bild- und Tonübertragung von der PS3 sollte er mindestens einen HDMI 1.3-Eingang besitzen. Wäre ein Yamaha 1800 angemessen oder empfehlt ihr mir ein anderes Gerät?

Bin gespannt auf eure Antworten!

Re: Welchen av-Receiver für nuLine WS-12 Surroundset?

Verfasst: Sa 16. Feb 2008, 23:44
von g.vogt
Hallo xabbuu und herzlich willkommen im nuForum!

Mich würde interessieren, wieso du ausgerechnet die WS-12 einsetzen möchtest. Nicht dass ich dir das ausreden wollte, in bestimmten Fällen sind die WS-12 eine prima Lösung, aber es gibt ja in vergleichbarer Preislage bei Nubert auch noch andere Möglichkeiten. Die WS-12 ist eine "Spezialistin".
xabbuu hat geschrieben:Für meinen etwa 4m x 4m großen Raum....
Ist das eine Schätzung oder sind das die genauen Abmessungen? Ich frage das, weil eine quadratische Grundfläche aus raumakustischen Gründen nicht ganz unproblematisch ist, erst recht wenn du nur einen einzelnen Subwoofer einsetzen möchtest.
Meine Frage ist, welchen av-Receiver ich für diese Kombi am Besten einsetze? Wegen Bild- und Tonübertragung von der PS3 sollte er mindestens einen HDMI 1.3-Eingang besitzen. Wäre ein Yamaha 1800 angemessen oder empfehlt ihr mir ein anderes Gerät?
Beim WS-12-Set werden die besonders leistungszehrenden Bässe ja komplett von dem(den) Subwoofer(n) übernommen. Die Anforderungen an die Power des AVR sind deswegen deutlich geringer. Gut klingen sollte er natürlich trotzdem und den von dir gewünschten Funktionsumfang bieten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Welchen av-Receiver für nuLine WS-12 Surroundset?

Verfasst: So 17. Feb 2008, 00:21
von xabbuu
Hallo Gerald!

Danke für die freundliche Begrüßung.
g.vogt hat geschrieben:Mich würde interessieren, wieso du ausgerechnet die WS-12 einsetzen möchtest. Nicht dass ich dir das ausreden wollte, in bestimmten Fällen sind die WS-12 eine prima Lösung, aber es gibt ja in vergleichbarer Preislage bei Nubert auch noch andere Möglichkeiten.
An welche Lösung denkst du da? Das WS-12 Set ist mir ins Auge gefallen, weil die LS explizit dafür ausgelegt sind, an der Wand befestigt zu werden. Standboxen oder auch Kompaktlautsprecher auf Ständern machen den Raum einfach kleiner, vor allen Dingen dann, wenn man, wie oft empfohlen, bei ihrer Aufstellung einen gewissen Abstand zu den Wänden einhält. Die Front-LS wären dann eventuell nur 3m vom Zuhörer entfernt. Aufgefallen bei den WS-Boxen ist mir auch die relative breite räumliche Abstrahlcharakteristik, was im Hinblick auf die verschiedenen Sitzpositionen in dem Raum sicherlich kein Fehler ist.
Ist das eine Schätzung oder sind das die genauen Abmessungen?
Es ist eine Schätzung. Durch eine raumhohe, geschlossene Schrankwand ist der freie Raum eher 3,6m x 4,4m.
Ich frage das, weil eine quadratische Grundfläche aus raumakustischen Gründen nicht ganz unproblematisch ist, erst recht wenn du nur einen einzelnen Subwoofer einsetzen möchtest.
Sollte ich die Investition in einen zweiten AW-560 ernsthaft in Betracht ziehen?
xabbuu hat geschrieben:Meine Frage ist, welchen av-Receiver ich für diese Kombi am Besten einsetze? Wegen Bild- und Tonübertragung von der PS3 sollte er mindestens einen HDMI 1.3-Eingang besitzen. Wäre ein Yamaha 1800 angemessen oder empfehlt ihr mir ein anderes Gerät?
Beim WS-12-Set werden die besonders leistungszehrenden Bässe ja komplett von dem(den) Subwoofer(n) übernommen. Die Anforderungen an die Power des AVR sind deswegen deutlich geringer. Gut klingen sollte er natürlich trotzdem und den von dir gewünschten Funktionsumfang bieten.
Würdest damit von der Leistung z.B. auch ein Onkyo SR 605 reichen? Für den hat z.B. Amazon gerade den Preis deutlich runter gesetzt (473€).

Viele Grüße aus Jülich

Re: Welchen av-Receiver für nuLine WS-12 Surroundset?

Verfasst: So 17. Feb 2008, 10:05
von g.vogt
Hallo xabbuu,
xabbuu hat geschrieben:Das WS-12 Set ist mir ins Auge gefallen, weil die LS explizit dafür ausgelegt sind, an der Wand befestigt zu werden. Standboxen oder auch Kompaktlautsprecher auf Ständern machen den Raum einfach kleiner, vor allen Dingen dann, wenn man, wie oft empfohlen, bei ihrer Aufstellung einen gewissen Abstand zu den Wänden einhält.
dann will ich an deiner Wahl gar nicht erst herumzerren, denn du hast dir den Einsatz der WS-12 ja offensichtlich genau überlegt. Habe die Vorgängerin WS-10 selber als Rear im Einsatz, das sind schon dolle Dinger, aber eben definitiv auf die Unterstützung durch wenigstens einen Subwoofer angewiesen. Ich staune immer wieder, wie gut trotz meiner räumlich suboptimalen Bedingungen etwa ein Überflug von hinten nach vorn oder umgekehrt funktioniert, obwohl vorne die großen nuLine 102 werkeln. Und ein Set aus fünf identischen Lautsprechern ist ja auch eine sehr gute Voraussetzung für einen perfekten Surroundeindruck.
Sollte ich die Investition in einen zweiten AW-560 ernsthaft in Betracht ziehen?
Hmm, sagen wir mal so: Das WS-12 Sets wird meist mit einem einzelnen Subwoofer getestet und begeistert schon da. Zwei Subwoofer haben das Potential, den Raum gleichmäßiger mit Bass auszufüllen, zumindest für eine sehr realistische Musikwiedergabe wäre mir das den Aufwand wert. Bei Kinoeffekten reicht wohl auch ein Subwoofer.
Würdest damit von der Leistung z.B. auch ein Onkyo SR 605 reichen? Für den hat z.B. Amazon gerade den Preis deutlich runter gesetzt (473€).
Ich denke schon.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 17. Feb 2008, 10:28
von JensII
Ich würde an deiner Stelle ernsthaft über 2 AW 560 nachdenken, sonst kannst du dir ernsthafte Dröhnprobleme einfangen, wobei du natürlich auch erst einmal mit einem Sub testen kannst, und den 2ten bei Bedarf nach kaufst!

Der Onkyo 605 ist IMHO ein sehr tolles Gerät für den Preis! Die Leistung sollte auch vollkommen ausreichen.

Verfasst: So 17. Feb 2008, 17:11
von xabbuu
Hallo Leute!

Vielen Dank erst mal für Eure Antworten. Wahrscheinlich ist es keine schlechte Idee zwei Subs zu bestellen, zu testen (einer vs. zwei) und eventuell den zuviel gekauften Sub innerhalb von vier Wochen zurück zu schicken.

Bevor ich aber so weit bin, gibt's für mich noch eine grössere (?) Hürde zu überwinden, die da heisst "Wie schliesse ich die LS richtig an den AVR an"? Habe mir eben mal das Datenblatt des AW-560 angeschaut und verstehe, ehrlich gesagt, nur Bahnhof:
Wenn der AW-560 zusätzlich zu bereits aufgebauten Anlagen angeschlossen wird und die Hauptlautsprecher nicht vom Tiefbass abgekoppelt werden sollen, gibt es drei Anschlussmöglichkeiten ...
Die AW-560 werden bei mir nicht in eine bereits existierende Anlage integriert :?

Mein (laienhaftes) Verständnis für den Anschluss der LS an einen AVR ist bisher wie folgt:

1. Die 5 WS-12 werden an die entsprechenden Ausgangsbuchsen für FRONT-, CENTER- und SURROUND-LS angeschlossen.
2. Der Subwoofer wird über seinen Eingang INPUT an den PRE OUT SUB des AVR angeschlossen.
3. Für einen zweiten SUB verwendet man ein Y-Kabel am PRE OUT SUB des AVR

Ist das so auf die von mir geplante Kombi anzuwenden?

ABER:

Weiter wird im Datenblatt aufgeführt:
Um kleine Hauptlautsprecher vor „zerstörerischem Tiefbass“ zu schützen, gibt es eine saubere und eine weniger saubere Anschlussweise.
Brauche ich einen dieser Schutzwege für meine Kombi (die WS-12 sind ja kleine Hauptlautsprecher)? Wenn ja, brauche ich für den "sauberen Weg" ja anscheinend einen AVR, bei dem sich für die beiden FRONT-LS der Vorverstärkerausgang vom Eingang der Endstufe trennen lässt. Bei dem Yamaha 1800 scheint sowas zu funktionieren. Er besitzt Ausgänge PRE-OUT auch für FRONT, CENTER und SURROUND und MULTI-CH INPUT Eingänge. Aber was wähle ich dann als Audio-Eingang: HDMI (von der PS3) oder MULTI CH INPUT (vom SUB) :? Beim Onkyo 605 scheint's derartige Optionen nicht zu geben. Also ein Kaufkriterium gegen den Onkyo?

Ich sehe für mich hier dringenden Klärungsbedarf. Sonst habe ich am Ende schöne LS, die nicht zum AVR passen. Diesen Frust will ich mir ersparen.

Danke für Eure Hilfe!

Verfasst: So 17. Feb 2008, 17:25
von g.vogt
Hallo xabbuu,

das kann schon verwirrend sein, wenn in so einem Beiblatt zum Subwoofer alle erdenklichen Betriebsarten beschrieben werden. Ein Gutteil der beschriebenen Möglichkeiten betrifft Stereoanlagen. Bei einer Surroundanlage kümmert sich aber schon der AVR um alles.
xabbuu hat geschrieben:Mein (laienhaftes) Verständnis für den Anschluss der LS an einen AVR ist bisher wie folgt:

1. Die 5 WS-12 werden an die entsprechenden Ausgangsbuchsen für FRONT-, CENTER- und SURROUND-LS angeschlossen.
2. Der Subwoofer wird über seinen Eingang INPUT an den PRE OUT SUB des AVR angeschlossen.
3. Für einen zweiten SUB verwendet man ein Y-Kabel am PRE OUT SUB des AVR

Ist das so auf die von mir geplante Kombi anzuwenden?
Das ist richtig. Hinzu kommt dann noch die entsprechende Einstellung des AVR. Das kann man mit den heute gängigen Einmessautomatiken machen oder manuell. In der manuellen Variante stellst du einfach alle Lautsprecher auf "Small" und stellst eine Übernahmefrequenz von 120 Hz ein. Der AVR leitet so die Bassanteile aller Kanäle unterhalb von 120 Hz auf den Subwoofer um und damit hast du auch die benötigte Entlastung der WS-12; das ganze nennt man auch Bassmanagement.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 17. Feb 2008, 19:15
von xabbuu
Hallo Gerald,

Danke für die schnelle Antwort!
g.vogt hat geschrieben:Bei einer Surroundanlage kümmert sich aber schon der AVR um alles.
Das ist beruhigend zu wissen. Scheint ja alles weniger problematisch zu sein, als ich befürchtet hatte :D
Hinzu kommt dann noch die entsprechende Einstellung des AVR. Das kann man mit den heute gängigen Einmessautomatiken machen oder manuell. In der manuellen Variante stellst du einfach alle Lautsprecher auf "Small" und stellst eine Übernahmefrequenz von 120 Hz ein. Der AVR leitet so die Bassanteile aller Kanäle unterhalb von 120 Hz auf den Subwoofer um und damit hast du auch die benötigte Entlastung der WS-12; das ganze nennt man auch Bassmanagement.
Funktioniert das auch in der automatsichen Variante? Findet der AVR die "richtige" Übernahmefrequenz automatisch?

Viele Grüße aus Jülich

Verfasst: So 17. Feb 2008, 19:22
von g.vogt
xabbuu hat geschrieben:Funktioniert das auch in der automatsichen Variante? Findet der AVR die "richtige" Übernahmefrequenz automatisch?
Sollte er. Aber ich habe nur begrenztes Vertrauen zu diesen Automatismen, die ja auch Raumprobleme zu korrigieren versuchen (auf der Basis von eingeschwungenen Zuständen). M.E. ist das was zur Korrektur miserabler Lautsprecher, bei guten und gut aufgestellten Lautsprechern kann die Automatik den Klang eigentich nur verschlimmbessern.
Die manuelle Einrichtung des Bassmanagements ist wirklich nicht schwer und da weißt du nachher auch, was du hast. Subwoofer auf "Yes", alle fünf Lautsprecher auf "Small", Trennfrequenz auf 120 Hz, fertig.