Seite 1 von 4
Yamaha DVD-S2700 oder DVD-S1700 ?
Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 20:13
von bersi
Mahlzeit,
ich will mir in den nächsten Monaten einen neuen DVD-Player kaufen.
So schnell spring ich nämlich nicht auf den HD-Zug auf
Mein Rückpro besitzt eh keine HDMI-Eingang
Es soll ein Yamaha werden.
Als ich mal wieder auf der Webseite von Yamaha surfte,stellte ich fest,das die beiden
Player (DVD-1700 und DVD-2700) den selben Chip intus haben
Faroudja DCDi Bildverabeitung: FLi 2310
1700
http://www.yamaha-online.de/productstec ... =&newsset=
2700
http://www.yamaha-online.de/productstec ... =&newsset=
Video DA-Wandler: 216MHz/12-bit

bei Beiden identisch
Klar sieht der innere Aufbau des 2700 eindrucksvoller aus und schwerer ist er auch,aber liefert er auch das bessere Bild
Mich interessiert vor allem flüssige Kameraschwenks
Das Bild wird bei mir dann über YUV ausgegeben.
Früher dachte ich,das der mein AVR 1700 schon ein Faroudja in seinen Gedärmen hätte.Das war ein Irrtum.
Darum stellt sich die Frage ob der Faroudia-Chip der Player dem internen Chip des 1700 überlegen ist

Auf der Yamahaseite steht beim AVR 1800 nur das er De-Interlacern kann : ohne Chipbezeichnung.
Vielleicht kann mir da ein Profi helfen oder jemand der einen der beiden Playern besitzt.
Danke schon mal,
der Martin
Re: Yamaha DVD-S2700 oder DVD-S1700 ?
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 11:35
von elchhome
bersi hat geschrieben:Früher dachte ich,das der mein AVR 1700 schon ein Faroudja in seinen Gedärmen hätte.Das war ein Irrtum.
Darum stellt sich die Frage ob der Faroudia-Chip der Player dem internen Chip des 1700 überlegen ist

Auf der Yamahaseite steht beim AVR 1800 nur das er De-Interlacern kann : ohne Chipbezeichnung.
Yamaha benutzt irgendwelche Intel Chips (Oplus) zum deinterlacing...
Gerüchte besagen, daß diese Chips sehr gut deinterlacen, aber das Scaling nicht so besonders wäre.
Gruß, Andreas
Re: Yamaha DVD-S2700 oder DVD-S1700 ?
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 16:03
von bersi
elchhome hat geschrieben:bersi hat geschrieben:Früher dachte ich,das der mein AVR 1700 schon ein Faroudja in seinen Gedärmen hätte.Das war ein Irrtum.
Darum stellt sich die Frage ob der Faroudia-Chip der Player dem internen Chip des 1700 überlegen ist

Auf der Yamahaseite steht beim AVR 1800 nur das er De-Interlacern kann : ohne Chipbezeichnung.
Yamaha benutzt irgendwelche Intel Chips (Oplus) zum deinterlacing...
Gerüchte besagen, daß diese Chips sehr gut deinterlacen, aber das Scaling nicht so besonders wäre.
Gruß, Andreas
Hallo
Oplus...hab ich schon mal in einer Produktbeschreibung vom AVR 1700 gelesen,ich kam aber nicht mehr drauf.
Ich bin bei Standbildern auch zufrieden (sehr plastisch) nur bei langsamen Kamerafahrten zerreißt das Bild schon böse.
Stellenweise kann man nichts mehr erkennen.
Das ist mir erst spät aufgefallen,da diese Szenen selten sind
Die Frage ist auch ob mein CRT-Rückpro (Thomson 52JW642S) da schon limitiert,was ich mir aber nicht vorstellen kann.
Bei Videospielen ist mir sowas noch nicht aufgefallen
Der De-interlacer im Rückpro ist aber vollschrott
Den kann ich also nicht wirklich zum Vergleich hernehmen.
Tja,Andreas...was empfiehlst du mir jetzt.
Soll ich den 2700 ins Visier nehmen oder den kleinen Bruder
Der Preisunterschied beträgt nur noch 200 Euro.
SACD und DVD-Audio sind für mich uninteressant
Ebenso der Protzfaktor

.....und eine "Open-Taste" auf der Fernbedienung brauch ich auch nicht
Der Martin
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 16:16
von elchhome
Ganz klar der 1700er! Ich sehe irgendwie keinen Gegenwert für den Aufpreis des 2700er.
Gruß, Andreas
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 16:27
von bersi
So sehe ich das leider auch.
Das gesparte Geld kann ich dann aber gleich in DVDs investieren
Eine weiter Möglichkeit wäre noch...,das kostet mich jetzt Überwindung,.... die PS3
Nur hat die kein Display,frißt ordentlich Strom und der De-Interlacer ist ein Flagreader
Außerdem soll,laut Audiovision,die analoge Bildausgabe nicht überzeugen (was das auch immer heißt)
und ich bin nun mal vorerst auf YUV angewiesen.
Der Martin
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 16:47
von Klempnerfan
Nee Martin, bleib beim Yammi dafür.
Die PS3 kommt dann, wenn
draussen ist!

Verfasst: Di 26. Feb 2008, 18:29
von bersi
Dann wirds der 1700er und gut ist.
Schade das gerade der Player von der AV nicht getestet wurde.
Die Messwerte hätten mich schon interessiert
Der Martin
Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 16:53
von bersi
Hallo
Ich hab mir heute den 1700er in schwarz bestellt.
Auch wenn ich ihn im Internet billiger bekommen hätte sprach für die NSF,das ich dort bei
Bestellungen noch nie Probleme hatte.
Das war mir am Ende wichtiger.
Es gibt aber bestimmt auch genug seriöse Internethändler die Geräte sehr günstig anbieten
Ich hab halt schlechte Erfahrungen gemacht.
Nach ein paar Testtagen werde ich dann berichten,besonders darüber,wie sich der 1700er gegen den De-interlacer des AVRs schlägt.
Auch wenn dort Gleichstand herrscht wird der 1700er hoffentlich leiser bei seiner Arbeit sein als mein S830
Schönes Wochenende noch.
Der Martin
Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 18:01
von Klempnerfan
Ahoi Martin!
Das hast du richtig gemacht, find ich.
Dann bin ich ja mal gespannt!
Dir ebenso ein schönes Wochenende - und allen im Wohlfühlforum
Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 18:58
von languste68
bersi hat geschrieben:Nach ein paar Testtagen werde ich dann berichten,besonders darüber,wie sich der 1700er gegen den De-interlacer des AVRs schlägt.
Auch wenn dort Gleichstand herrscht wird der 1700er hoffentlich leiser bei seiner Arbeit sein als mein S830
Schönes Wochenende noch.
Der Martin
Hej Martin
Da bin auch ich recht gespannt wie dir der Yammi gefällt !
Ich habe ihn mir eigentlich auch auf "Empfehlung" und nach Recherchen im Netz gekauft, negatives kann ich wirklich nicht berichten.
Er verrichtet seine Arbeit bislang zuverlässig und bietet so wie ich finde eine hervorragende Bildqualität, allerdings hab ich ihn auch "nur" über die YUV Verbindung an meinem betagten Plasma angeschlossen.
Geräusche kann ich in Betrieb keine vernehmen, sogar das heraus sowohl auch das hereinfahren der Schublade ist angenehm leise und insgesamt macht das Gerät einen wertigen Eindruck !
Sehr wichtig war mir nach meinen Cambridge "verwöhnten" Ohren eine gute Qualität bei der Stereo Wiedergabe.
Wobei wir uns sicherlich einig sind, dass sowohl die Raumakustik als auch die Lautsprecher wesentlich mehr zum Klang Beitragen als irgendwelche Geräte.
Aber nichts desto Trotz, ich kann auch hier keinen gravierenden Unterschied erkennen, wobei ich auch keinen Blindtest oder so gemacht habe.
Den Klang würde ich tendenziell ein wenig Yamaha typisch "klarer" einstufen, wobei ads auch ein subjektives Empfinden sein kann.
Alles in allem ein wirklich wertiges und gutes Gerät mit einer sehr guten Bild und Tonqualität !