Umbauanleitung ONKYO TX-SR605/705 f.ABL/ATM-Anschluss
Verfasst: Mo 25. Feb 2008, 20:25
Moin Moin nuForumisten und Freunde der "Umbaukunst"
EDIT am 13.12.2008
Diese Umbauanleitung gilt auch für den 705 http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 021#380021
EDIT-Ende
Die vielen Querverweise bei den vorherigen Umbauanleitungen seit dem 603er (wo die Masseführung gerne zu Verwirrungen beigetregen hat) soll hier mit einer mal komplett neuen ein Ende haben![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
kleine Vorgeschichte: -> http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19165.html
[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
<-
[EDIT-ENDE]
Umbauanleitung ONKYO TX-SR605 für Front-L+R
und Surround-L+R PreOut und MainIn
WICHTIG!
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Wie immer gilt:
Wer Umbauberichte nachmacht, oder Nachgemachte und Verfälschte nachmacht oder verfälscht, sowie das Nachgemachte dann wieder verfälscht wiedergibt, begibt sich auf den falschen Pfad, denn das Verfälschte wird dann so nachgemacht und führt zu totaler Verfälschung des Nachgemachten, was dann nicht mehr dem - nämlich meinem - Original entspricht
klar soweit
Nun zur detaillierten Anleitung, die mehr Bilder als Worte sprechen lässt:
01![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/01.jpg)
Frontansicht
02![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/02.jpg)
Rückansicht (original)
03![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/03.jpg)
Innenansicht mit markiertem Übergabestecker, wo die Vorstufensignale an die Endstufen "übergeben" werden.
04![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/04.jpg)
Für meinen gezeigten Umbau (4-fach-Auftrennung) muss die Videoplatine raus.
Steckverbindungen im markirten Bereich abziehen.
(wer nur eine Frontauftrennung macht, kann die Buchsen weiter rechts auf der Rückwand setzen)
05![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/05.jpg)
Nach der Videoplatine noch den Tuner raus.
06![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/06.jpg)
Hier ist beides nicht mehr drin.
07![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/07.jpg)
Kanalbelegung des "Übergabesteckers" von Vor- zur Endstufe (Bild 03).
E ist immer Masse - diese ist aber komplett elektrisch verbunden (keine Einzelmasseführung je Endstufe).
08![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/08.jpg)
8 Buchsen müssen gesetzt werden, also wie immer die Rückwand demontieren.
(reichlich/alle Schrauben sind zu lösen)
09![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/09.jpg)
...und ab ist die Rückwand.
10![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/10.jpg)
Alle 8 Bohrungen anzeichnen, vorkörnen, 10mm bohren, entgraten (mit größerem 13mm Bohrer oder kleine Halbrundfeile) und dann die Buchsen lt.Kanalbelegung (L+R) einsetzen (sie Bild 14).
11![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/11.jpg)
Der Platz für die Buchsen ist eng, daher müssem am Massekontakt der Videoplatine zwei Pins gekürzt werden, um keinen ungewollten Masskontakt zur Buchse zu erzeugen !
12![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/12.jpg)
Diese peiden Pins mit einem Seitenschneider "abknipsen"...
13![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/13.jpg)
...und schon ist das Problem gelöst![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
14![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/14.jpg)
Nun geht es daran, alle acht Signalleitungen an die Buchsen zu verlöten.
Dazu die Rückwand am besten irgendwo geschützt einspannen.
15![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/15.jpg)
Signalleiter anlöten.
16![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/16.jpg)
Einschrumpfen und alle Abschirmungen/Masse anlöten.
17![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/17.jpg)
Nochmal alles einschrumpfen.
Zur Orientierung mit Kanalbelegung versehen.
18![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/18.jpg)
Bevor die Rückwand wieder rankommt, widmen wir uns der Vorbereitung des "Übergabesteckers" (Bild 03 und 07).
19![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/19.jpg)
Wie hier dargestellt erfolgt die Trennung für die vier gewünschten Kanäle L+R und SL+SR.
"Kleine Schlaufen drehen" macht sich fürs nachfolgende Verlöten gut.
20![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/20.jpg)
Nun kann die Rückwand wieder montiert werden...
21![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/21.jpg)
...und der Tuner wieder eingesetzt.
Dann werden - wie hier schon skizziert - die PreOut-Verbindungen als erstes hergestellt.
22![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/22.jpg)
Dazu entsprechend der Kanalbelegung alle Signalleiter "einhaken" und verlöten...
23![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/23.jpg)
...schön einschrumpfen...
24![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/24.jpg)
...Abschirmungen/Masse umlegen und nochmal einschrumpfen, dann verdrillen und an den gemeinsamen Massepunkt verlöten (40-60W Lötkolben dafür erforderlich).
(es versteht sich wohl von selbst, dass die erforderlichen Schrumpfschläuche schon vorher auf die Kabel aufgeschoben sein müssen)
25![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/25.jpg)
Im gleichen Verfahren wie in Bild 22 und 23 werden nun die Signalleiter der MainIn-Kabel entsprechend Kanalbelegung am "Übergabestecker" verlötet - nur ohne Masseverbindung (nicht erforderlich / die endet als Abschirmung an der Trennstelle).
26![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/26.jpg)
Die Lötarbeiten sind beendet - der Signalverlauf nochmal skizziert.
27![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/27.jpg)
Als Abschluss wieder die Videoplatine montieren und alle Steckverbindungen wieder herstellen.
28![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/28.jpg)
Ein Blick auf die "neue" Rückwand...
29![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/29.jpg)
...und die Buchsen im Detail.
Netzkabel noch wieder einsetzen - Deckel rauf - FERTIG !!!
30![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/30.jpg)
Testaufbau mit eingeschleiftem ATM5/50 an den Front-LS und "überbrückten" Surround-PreOut-MainIn.
ONKYOtypisch funktioniert alles perfekt
Ich wünsche allen die es gerne nachbauen wollen viel Erfolg
...die Anderen brauchen sich nicht zu scheuen mir ne Mail zu schreiben...
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird !
Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
Ist keine geschaltete Netzdose wie beim 605 vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
EDIT am 13.12.2008
Diese Umbauanleitung gilt auch für den 705 http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 021#380021
EDIT-Ende
Die vielen Querverweise bei den vorherigen Umbauanleitungen seit dem 603er (wo die Masseführung gerne zu Verwirrungen beigetregen hat) soll hier mit einer mal komplett neuen ein Ende haben
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
kleine Vorgeschichte: -> http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19165.html
[EDIT]
wichtiger HINWEIS bzgl.der "fehlenden" Umbaubilder:
Wegen Serverabschaltung werden die ursprünglich verlinkten Bilder nicht mehr direkt im Thread angezeigt,
aber ihr findet die jeweils passenden Bilder "jetzt NEU" in meiner Dropbox - Umbau-Bildergalerie (Link)
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
(einfach zwei Browserfenster öffnen und das Modell aus der Liste auswählen)
Grundsätzliches:
1. Warum MainIn (Endstufen-Eingänge) am AV-Receiver (kurz Amp) ?
2. HINWEISE zu den Umbauten !
3. Was benötigt man(n) für einen Umbau ?
4. nützliche Tipps für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern
All das wird hier beantwortet ->
![Link :text-link:](./images/smilies/text/link.gif)
[EDIT-ENDE]
Umbauanleitung ONKYO TX-SR605 für Front-L+R
und Surround-L+R PreOut und MainIn
WICHTIG!
Diese Anleitung ist von einem Hobby-Elektroniker und ist nur für "Lötis" geeignet! Wer es sich nicht zutraut -> Finger weg! Schadensersatzansprüche werden grundsätzlich ausgeschlossen ! Wer den Umbau vornimmt, tut das auf eigene Gefahr!
Wie immer gilt:
Wer Umbauberichte nachmacht, oder Nachgemachte und Verfälschte nachmacht oder verfälscht, sowie das Nachgemachte dann wieder verfälscht wiedergibt, begibt sich auf den falschen Pfad, denn das Verfälschte wird dann so nachgemacht und führt zu totaler Verfälschung des Nachgemachten, was dann nicht mehr dem - nämlich meinem - Original entspricht
![Arrow :arrow:](./images/smilies/nuforum/icon_arrow.gif)
klar soweit
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Nun zur detaillierten Anleitung, die mehr Bilder als Worte sprechen lässt:
01
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/01.jpg)
Frontansicht
02
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/02.jpg)
Rückansicht (original)
03
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/03.jpg)
Innenansicht mit markiertem Übergabestecker, wo die Vorstufensignale an die Endstufen "übergeben" werden.
04
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/04.jpg)
Für meinen gezeigten Umbau (4-fach-Auftrennung) muss die Videoplatine raus.
Steckverbindungen im markirten Bereich abziehen.
(wer nur eine Frontauftrennung macht, kann die Buchsen weiter rechts auf der Rückwand setzen)
05
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/05.jpg)
Nach der Videoplatine noch den Tuner raus.
06
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/06.jpg)
Hier ist beides nicht mehr drin.
07
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/07.jpg)
Kanalbelegung des "Übergabesteckers" von Vor- zur Endstufe (Bild 03).
E ist immer Masse - diese ist aber komplett elektrisch verbunden (keine Einzelmasseführung je Endstufe).
08
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/08.jpg)
8 Buchsen müssen gesetzt werden, also wie immer die Rückwand demontieren.
(reichlich/alle Schrauben sind zu lösen)
09
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/09.jpg)
...und ab ist die Rückwand.
10
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/10.jpg)
Alle 8 Bohrungen anzeichnen, vorkörnen, 10mm bohren, entgraten (mit größerem 13mm Bohrer oder kleine Halbrundfeile) und dann die Buchsen lt.Kanalbelegung (L+R) einsetzen (sie Bild 14).
11
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/11.jpg)
Der Platz für die Buchsen ist eng, daher müssem am Massekontakt der Videoplatine zwei Pins gekürzt werden, um keinen ungewollten Masskontakt zur Buchse zu erzeugen !
12
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/12.jpg)
Diese peiden Pins mit einem Seitenschneider "abknipsen"...
13
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/13.jpg)
...und schon ist das Problem gelöst
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
14
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/14.jpg)
Nun geht es daran, alle acht Signalleitungen an die Buchsen zu verlöten.
Dazu die Rückwand am besten irgendwo geschützt einspannen.
15
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/15.jpg)
Signalleiter anlöten.
16
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/16.jpg)
Einschrumpfen und alle Abschirmungen/Masse anlöten.
17
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/17.jpg)
Nochmal alles einschrumpfen.
Zur Orientierung mit Kanalbelegung versehen.
18
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/18.jpg)
Bevor die Rückwand wieder rankommt, widmen wir uns der Vorbereitung des "Übergabesteckers" (Bild 03 und 07).
19
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/19.jpg)
Wie hier dargestellt erfolgt die Trennung für die vier gewünschten Kanäle L+R und SL+SR.
"Kleine Schlaufen drehen" macht sich fürs nachfolgende Verlöten gut.
20
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/20.jpg)
Nun kann die Rückwand wieder montiert werden...
21
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/21.jpg)
...und der Tuner wieder eingesetzt.
Dann werden - wie hier schon skizziert - die PreOut-Verbindungen als erstes hergestellt.
22
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/22.jpg)
Dazu entsprechend der Kanalbelegung alle Signalleiter "einhaken" und verlöten...
23
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/23.jpg)
...schön einschrumpfen...
24
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/24.jpg)
...Abschirmungen/Masse umlegen und nochmal einschrumpfen, dann verdrillen und an den gemeinsamen Massepunkt verlöten (40-60W Lötkolben dafür erforderlich).
(es versteht sich wohl von selbst, dass die erforderlichen Schrumpfschläuche schon vorher auf die Kabel aufgeschoben sein müssen)
25
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/25.jpg)
Im gleichen Verfahren wie in Bild 22 und 23 werden nun die Signalleiter der MainIn-Kabel entsprechend Kanalbelegung am "Übergabestecker" verlötet - nur ohne Masseverbindung (nicht erforderlich / die endet als Abschirmung an der Trennstelle).
26
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/26.jpg)
Die Lötarbeiten sind beendet - der Signalverlauf nochmal skizziert.
27
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/27.jpg)
Als Abschluss wieder die Videoplatine montieren und alle Steckverbindungen wieder herstellen.
28
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/28.jpg)
Ein Blick auf die "neue" Rückwand...
29
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/29.jpg)
...und die Buchsen im Detail.
Netzkabel noch wieder einsetzen - Deckel rauf - FERTIG !!!
30
![Bild](http://www.joppertown.de/bilder/onkyosr605/30.jpg)
Testaufbau mit eingeschleiftem ATM5/50 an den Front-LS und "überbrückten" Surround-PreOut-MainIn.
ONKYOtypisch funktioniert alles perfekt
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Ich wünsche allen die es gerne nachbauen wollen viel Erfolg
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
...die Anderen brauchen sich nicht zu scheuen mir ne Mail zu schreiben...
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Nachfolgend nützliche & allgemeingültige Tipps und Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:
1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird !
Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !
2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
Ist keine geschaltete Netzdose wie beim 605 vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.
3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !