Seite 1 von 2
nuLine CS-72 x3 & DS-62 x4 Entscheidungshilfe
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 16:21
von Danielocean
Hallo zusammendies ist mein erstes Post hier nachdem ich mich auf Nubi's für meine neuen LS entschieden habe und fleißig gelesen und mich informiert habe...
Doch nun bin ich angefixt und meine Entscheidung zu meinen ersten Nuberts steht fest. Hier würde ich aber gerne den einen oder anderen Kommentar von euch lesen bevor ich demnächst mit meiner Liebsten nach SG zu NSF fahre...
Mein Equipment: Habe einen Yamaha RX-V2400 die ich an alten Mythos 700 mit den passendem Center und Surrounds betreibe. Nachdem ich mir das Bild-Update mit einem potenten 46"LCD gegönnt habe, BluRay angeschafft ist sowie mein HTPC auf den neusten Stand gebracht wurde inclusive mit einem optisch superbem und praktikablem OrigenAE-Gehäuse aufgewertet wurde um das ganze WAF-tauglich zu machen stht als nächstes Projekt die ausbesserung meiner ältesten Komponenten auf dem Programm: Die Lautsprecher später evtl der AVR...
Da ich schon in anderen Foren lange unterwegs bin und in diesen öfters die Marke Nubert positiv erwähnt wurde, dachte ich mir hier mal genauer hinzuschauen. Ausserdem haben bekannte von mir nuWave's in Nutzung, die mir auch schon positiv aufgefallen sind.
So rein durch das Stöbern auf der Page habe ich mich schon auf die Kombination 3x CS72 + 4x DS62 eingeschossen, SW wurde noch nicht festgelegt. Wie gesagt, das ist die erste Präferenz, allerdings noch keine 100%ige Entscheidung.
Wir haben uns überlegt dass wir uns von wuchtig wirkenden Stand-LS verabschieden und zu einer filigraner wirkenden Lösung mit kompakteren LS auf Stativen greifen werden. In den Produkbeschreibungen wurde erwähnt dass die Center-LS sich auch hervorragend als Front LS eignen. Hier wird auch der Gedanke konsequent umgesetzt dass sich die LS aus identischen Bausteinen zusammensetzten. Auch halte ich diesen großen Center als guten kompromiss aus "filigran wirkend" und Volumen. Die Dipole habe ich gewählt da bei meinen Bekannten auf Dipole upgedatet wurde und mir im Vergleichstest vorm Verkauf der alten Direktstrahler der räumliche Eindruck sehr gut gefallen hat was ich vorher nicht gedacht habe.
zu 99% festgelegt habe ich mich allerding zu den nuLines!!! nachzulesen hier in diesem Thread...:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic18944-110.html dies alles nochmal aufzuschreiben wäre quatsch... aber wer nachlesen möchte warum... nur zu...
So un nun bin ich auf eure Empfehlungen, Tipps und Bedenken gespannt...
Danke schonmal für eure Hilfe !!!
Re: nuLine CS-72 x3 & DS-62 x4 Entscheidungshilfe
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 16:28
von Klempnerfan
Hi Daniel - und willkommen!
Danielocean hat geschrieben:Kombination 3x CS72 + 4x DS62 eingeschossen
Gibt eine schöne Front ab, gute Zusammenstellung!
Wobei mir 5 x CS-72 pers. noch lieber wären.
Subwoofer-Tipp von mir dazu: 4 x nuLine AW-560.
Meinetwegen auch nur 2 AW's - aber: in weiß mit schwarzen Gittern!
Grüße ins Rheinland
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 16:41
von Danielocean
aber: in weiß mit schwarzen Gittern!
Hallo Klempnerfan und danke für die Begrüßung...!!!
die von dir beschriebene Frabkompi !!!! JAAA das is es... alles soll in Schleiflack weiß mit schwarzen Gittern und schwarzen BS-80 Stands... Im anderen Thread habe ich es auch schon erwähnt...: dazu das Rack umlackiert in weiß... sieht mit den ausschließlich schwarzen Komponenten dann bestimmt sehr gut aus... Zudem denken wir dass die weißen LS "leichter" wirken und so noch filigraner rüberkommen und optisch etwas in den Hindergrund rücken ohne jedoch zu verschwinden... F**k... wär' doch nur schon "Weihnachten" (laso mein Besuch bei der NSF)
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 17:09
von Selbst
Hallo,
Klempnerfan hat geschrieben:Subwoofer-Tipp von mir dazu: 4 x nuLine AW-560.
Meinetwegen auch nur 2 AW's - ...
... aber wenn weniger als vier, dann
mindestens zwei AW's!
Klempnerfan hat geschrieben:... aber: in weiß mit schwarzen Gittern!
*sabber*
Auch ich bin voll überzeugt von einer solchen aus Centern bestehenden Front, darum auch eine klare Empfehlung von mir.
... und wenn es der Raum bzw. der Hör-Abstand/Position zuläßt, schließe ich mich dem Vorschlag der
CS-72-Komlett-Bestückung des Herrn Kollegen an.
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 17:26
von Danielocean
Ich habe einen Abstand von ca 2m zu den Positionen der BackSurroundLS und ca 1,5m zu den SurroundLS. Habe mir auch schon überlegt downzugraden auf ein 5.1, aber ich empfinde den räumlichen Eindruck der zusätzlichen BSLS als wirklichen Gewinn.
Den Vorteil der DS-62 sehe ich darin dass ich bei Bedarf, also bei Mehrkanal-Misik auf Direktstrahler umschalten kann. Da diese in der Größe sehr ähnlich zu den CS-72 sind auch annähernd 7 gleiche LS habe, was wiederum sehr nahe an der 7x CS-72-Alternative wäre. Oder irre ich mich hier bezüglich der sehr nahen Verwandschaft?! Bei Filmgenuss habe ich aber die Klangweise der Dipole kennengelernt und empfand dies als nochmaliger Zugewinn.
ABER: was würdet ihr empfehlen bei folgender Überlegung lediglich die SurroundLS als Dipole zu verwenden, bei den BachSurroundLS wiederum auf die CS-72 zu greifen?! Vielleicht aber auch umgekehrt?! War jetzt mal eine überlegung... Was sagt ihr dazu...
Wie gesagt, es geht nicht darum Geld zu sparen weil die CS etwas billiger ist als die DS, sondern ich will versuchen so nah wie möglich ans Optimum in Uusammenspiel mit meinen Präferenzen zu kommen.
Falls ich jedoch was wichtiges versgessen haben sollte was eher von Dipolen abraten lässt, bitte klärt mich auf... da bin ich noch nicht so bewandert.
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 18:05
von Selbst
Danielocean hat geschrieben:Habe mir auch schon überlegt downzugraden auf ein 5.1, aber ich empfinde den räumlichen Eindruck der zusätzlichen BSLS als wirklichen Gewinn.
Huch ...
Danielocean hat geschrieben:So rein durch das Stöbern auf der Page habe ich mich schon auf die Kombination 3x CS72 + 4x DS62 eingeschossen.
... wer lesen kann ...
Letztendlich entscheiden die eigenen Vorlieben, und wenn dir der Diplol-Klang zusagt und man dazu folgendes berücksichtigt -->
Danielocean hat geschrieben:Den Vorteil der DS-62 sehe ich darin dass ich bei Bedarf, also bei Mehrkanal-Misik auf Direktstrahler umschalten kann.
... spricht natürlich nichts gegen die Dipole, aber die bestmögliche Homogenität gewährleistet nunmal ein 'Same-Speaker Komplettset', obwohl allerdings auf der anderen Seite u.U. die Raum-Akustik dem Ganzen einen 'dickeren' Strich durch die Rechnung machen kann - was u.A. die Homogenität angeht - als unterschiedliche LS, zumal die verschiedenen Nuberts hervorragen aufeinander abgestimmt sind.
Bei mir stehen z.B. Nubert LS (inkl. Subs) aus vier verschiedenen Serien (
nuForm/nuWave/nuLine/nuBox) und bin dennoch sehr zufrieden.
Verfasst: Di 26. Feb 2008, 19:29
von Klempnerfan
Hi!
Selbst hat geschrieben:die bestmögliche Homogenität gewährleistet nunmal ein 'Same-Speaker Komplettset', obwohl allerdings auf der anderen Seite u.U. die Raum-Akustik dem Ganzen einen 'dickeren' Strich durch die Rechnung machen kann - was u.A. die Homogenität angeht - als unterschiedliche LS, zumal die verschiedenen Nuberts hervorragen aufeinander abgestimmt sind.
Völlige Übereinstimmung, Herr Selbst!
Danielocean hat geschrieben:Ich habe einen Abstand von ca 2m zu den Positionen der BackSurroundLS und ca 1,5m zu den SurroundLS. Habe mir auch schon überlegt downzugraden auf ein 5.1, aber ich empfinde den räumlichen Eindruck der zusätzlichen BSLS als wirklichen Gewinn.
Natürlich ist das auch eine reine Geschmacks- und Wohlfühlfrage.
Mit einer Aufstellung a la Dolby-Empfehlung für
5.x-Anlagen wird man aber zu sehr guten Ergebnissen mit fünf gleichen LS kommen.
Mir fällt dazu das Thema 'Phantomschallquellen' ein, das durch Bernd alias
bernardus aktuell wieder ins (rechte) Licht gerückt wurde -->
Klick
Wichtig ist die Möglichkeit der Umsetzung, also die Stellmöglichkeit.
Ansonsten machen Dipole ihren Job schon klasse, zumal sie m.M. nach unkritischer aufzustellen sind und selbst dann noch passable/gute Dienste leisten, wo Direktstrahler schon ein 'no-go' sind.
Verfasst: Mi 27. Feb 2008, 17:27
von Danielocean
Also umso mehr ich lese, desto mehr tendiere ich zu der von mir oben angegebenen Kombination... Da dies hier ja auch ganz sicher nicht meine letzte Wohnung ist, hätte ich Angst davor in 7x CS72 zu investieren... mit lediglich 3x CS72 und dazu die 4x DS62 die etwas unkritischer in der Aufstellung sind, bin ich doch dann auch eher auf der sicheren Seite... oder interpretiere ich hier was falsch?!
Wie ist das ganze eigentlich im Bezug auf Subwoofer... Hier habe ich Aussagen aus anderen Foren im Kopf die besagen dass die Auswahl des SW unabhängig von der Auswahl der sonstigen LS getroffen werden kann, also man auch durchaus andere Marken kombinieren kann... ähnlich ist es ja auch bei mir zu Zeit, zu meinen Heco LS gesellt sich ein Yamaha YST-SW300. Wie gesagt ein langer treuer Begleiter der damals, ich glaube es war um 1998 einer der besseren war...
Muss ich ihn zwangsläufig ausrangieren um im Bassbereich ebenso aufzusteigen?! Angeblich soll er ja auch die 18Hz beherschen... (bestimmt ne Marketingangabe...) bei Teufel wird ja zum Beispiel von echten 10Hz gesprochen... Was ist realistisch...???
Verfasst: Mi 27. Feb 2008, 19:08
von Klempnerfan
Hi,
Danielocean hat geschrieben:Also umso mehr ich lese, desto mehr tendiere ich zu der von mir oben angegebenen Kombination...
du allein wirst die richtige Entscheidung für dich treffen - die bei dieser Zusammenstellung erstklassige Ergebnisse verspricht, allein die mögliche harmonische Front ist Gold wert!
(Hinter vorgehaltener Hand: Das ist schon ein Traum von einem Set...!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
)
Danielocean hat geschrieben:oder interpretiere ich hier was falsch?!
Nein.
Danielocean hat geschrieben:Wie ist das ganze eigentlich im Bezug auf Subwoofer... Hier habe ich Aussagen aus anderen Foren im Kopf die besagen dass die Auswahl des SW unabhängig von der Auswahl der sonstigen LS getroffen werden kann
Zumindest sollten die Subwoofer ja wohl mit den restl. Lautsprechern mithalten können.
NSF Lautsprecher sind sehr pegelfest, damit kann auch bei höheren Lautstärken eine glasklare Wiedergabe realisiert werden.
Danielocean hat geschrieben:, also man auch durchaus andere Marken kombinieren kann...
Manchmal geht es auch gar nicht anders, die finanzielle Seite erlaubt es bestimmt nicht jedem, vorhandene Subwoofer auszurangieren, nur weil neue Lautsprecher gekauft wurden.
Yamaha YST-SW300
Den kenne ich nicht.
Danielocean hat geschrieben:Muss ich ihn zwangsläufig ausrangieren um im Bassbereich ebenso aufzusteigen?!
Ob er unbedingt - für dich - aus der Kette 'raus' muss, kannst du ja vor Ort ausprobieren, genauso, ob er sich mit anderen Subwoofern verträgt und ggf. sogar eine passable Ergänzung darstellt.
Kommt Zeit...
Danielocean hat geschrieben: Was ist realistisch...???
Was man bezahlen kann.
Verfasst: Mi 27. Feb 2008, 19:58
von Danielocean
Klempnerfan hat geschrieben:Hi,
Danielocean hat geschrieben:Also umso mehr ich lese, desto mehr tendiere ich zu der von mir oben angegebenen Kombination...
du allein wirst die richtige Entscheidung für dich treffen - die bei dieser Zusammenstellung erstklassige Ergebnisse verspricht, allein die mögliche harmonische Front ist Gold wert!
(Hinter vorgehaltener Hand: Das ist schon ein Traum von einem Set...!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
)
Das is klar... ich werd schon allein entscheiden... keine Sorge, ich bin niemand der aufgrund von User-Foren kauft oder eben nicht kauft... bin durchaus in der Lage sebst zu beurteilen... Ich nutze das Forum nur gerne um Gedankengänge und Vorschläge, welche ich vielleicht nicht habe, zu erörtern... Wie gesagt, das mit der harmonischen Front habe ich mir nun schön öfters sagen lassen müssen, und nach anfänglichem beharren auf Stand-LS, bin ich nun gerne bereit die Kombination auf, ich sag mal, mittelgroßen LS aufzubauen. Nachdem ich bei Bekannten ein 5.1 via SACD gehört habe, wurden mir dann auch die letzten Zweifel genommen dass 2 Stand-LS plus kleinerem Center die Ideallösung ist.
Das mit der vorgehaltenen Hand beruhig mich... danke!
Klempnerfan hat geschrieben:
Danielocean hat geschrieben:Wie ist das ganze eigentlich im Bezug auf Subwoofer... Hier habe ich Aussagen aus anderen Foren im Kopf die besagen dass die Auswahl des SW unabhängig von der Auswahl der sonstigen LS getroffen werden kann
Zumindest sollten die Subwoofer ja wohl mit den restl. Lautsprechern mithalten können.
NSF Lautsprecher sind sehr pegelfest, damit kann auch bei höheren Lautstärken eine glasklare Wiedergabe realisiert werden.
Also ich muss sagen dass ich mit dem Yamaha doch sehr zufrieden bin... Liegt aber auch daran dass ich vorher einen kleineren hatte und ich somit hier schonmal eine Steigerung mitgemacht habe... ob hier nochmal eine wesentliche Verbesserung möglich ist wage ich fast zuu bezweiflen... allerdings wenn ich mir den Klang der Waves ins Gedächnis zurückrufe... ja doch... der Nubert bekommt auch beim SW nochmal nen Quantensprung hin
Klempnerfan hat geschrieben:
Danielocean hat geschrieben:, also man auch durchaus andere Marken kombinieren kann...
Manchmal geht es auch gar nicht anders, die finanzielle Seite erlaubt es bestimmt nicht jedem, vorhandene Subwoofer auszurangieren, nur weil neue Lautsprecher gekauft wurden.
Erstmal werden eh "nur" die 7 LS gekauft... und dann schaun mer mal weiter... Vielleicht verträgt er sich ja gut mit den Nuberts... und wer weiß ob er überhaupt weichen muss selbst wenn ein nuSubwoofer da ist...
Klempnerfan hat geschrieben:
Danielocean hat geschrieben:Muss ich ihn zwangsläufig ausrangieren um im Bassbereich ebenso aufzusteigen?!
Ob er unbedingt - für dich - aus der Kette 'raus' muss, kannst du ja vor Ort ausprobieren, genauso, ob er sich mit anderen Subwoofern verträgt und ggf. sogar eine passable Ergänzung darstellt.
Kommt Zeit...
Danielocean hat geschrieben: Was ist realistisch...???
Was man bezahlen kann.
Das ist sowieso klar... aber ich hab meiner Freundn gesagt "was muss das muss !!!"