Seite 1 von 2
Kabelloser Anschluß
Verfasst: Do 28. Feb 2008, 21:10
von Mac58
Hallo, ich abe folgendes Problem: gerne möchte ich mein Wohnzimmer mit einem Surroundsystem ausrüsten (natürlich von Nubert!), möchte aber für die Side und die RearBoxen nicht ganze Kabelstränge durchs Wohnzimmer ziehen.
Gibt es eigentlich Lösungen, die z.B. das Hausstromnetz verwenden, an die ich die Boxen entsprechend anschließen kann ? Oder brauche ich dann wieder extra Verstärker ?

Verfasst: Do 28. Feb 2008, 23:11
von g.vogt
Hallo Mac58 und herzlich willkommen im nuForum!
Die Netzfrequenz (50 Hz) liegt in dem Bereich, der auch bei Musik übertragen wird, schon deswegen kommt so eine Doppelnutzung der Leitung nicht in Frage, von der Sicherheit ganz zu schweigen. Digital kodiert ließen sich Audiosignale wie bei einem Netzwerk mit entsprechenden Zusatzgeräten auch über Stromleitungen übertragen, aber dann bräuchtest du natürlich hintendran wieder einen Empfänger, Decoder und Verstärker.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 08:19
von ramses
Hallo Mac58!
Vielleicht wäre eine Funkübertragung etwas für dich? Das würde aber voraussetzen, das du den Verstärker bei deinen Rearlautsprecher stehen hast und dort eben auch einen Stromanschluss benötigst. Vielleicht lässt sich das aber geschickter verstecken als Lautsprecherkabel?!
Leider hab ich noch keine Erfahrung mit solchen Systemen sammeln können. Die gibt es aber laut Internetrecherche in ganz unterschiedlichen Preisklassen.
Hier mal 2 Links:
ts-audio
pearl
mfg
ramses
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 18:32
von Mac58
Hallo,
vielen Dank für die Tips !
Per Funk sieht dies nicht schlecht aus.
Denkt Ihr, daß Nubert Aktivboxen anbieten könnte, analogem AW-75 ?
Gruß Mac58
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 18:52
von weaker
Nubert wird gegen Juni Aktivboxen bringen, die AM-10 und die AM-20. Leider hab ich den Rest mit dem AW-75 nicht geblickt.
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 20:00
von milkmanchief
Hey, das ist tatsächlich ein sinnvoller, neuer Einsatzzweck für die AMs.
Wenn auch nicht ganz billig und sicher nicht einfach anzuschließen, aber so bekommt man echte "Sateliten", die vom Kabelgewirr befreit sind.
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 20:03
von Matthias G.
milkmanchief hat geschrieben:..., aber so bekommt man echte "Sateliten", die vom Kabelgewirr befreit sind.
Echt?
Normalerweise wird ein LS mit einem Kabel angeschlossen.
Bei der aktiven Version wird einmal eine Stromversorgung benötigt und einmal das Signal vom Verstärker. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind das jetzt zwei Leitungen...
Gruß
Matthias
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 20:38
von milkmanchief
Matthias G. hat geschrieben:Echt?
Normalerweise wird ein LS mit einem Kabel angeschlossen.
Bei der aktiven Version wird einmal eine Stromversorgung benötigt und einmal das Signal vom Verstärker. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind das jetzt zwei Leitungen...
Gruß
Matthias
^^ Klugscheißer ...
Natürlich braucht man trotzdem Kabel, aber die kann man ja auf ein Minimum reduzieren. Insbesondere müssen diese ja nicht durch den ganzen Raum gehen, sondern höchstens bis zur nächsten Saftanlage (Steckdose).
Das Signal von der Quelle zum AM zu kriegen ist über Funk ja kein Problem (mit entsprechenden Komponenten).
Gruß
milka
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 22:12
von ramses
milkmanchief hat geschrieben:
Das Signal von der Quelle zum AM zu kriegen ist über Funk ja kein Problem (mit entsprechenden Komponenten).
Das gilt es erst mal zu testen. So frei raus behaupten würde ich das nicht.
mfg
ramses
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 00:40
von Matthias G.
milkmanchief hat geschrieben:^^ Klugscheißer ...
Danke
ramses hat geschrieben:Das gilt es erst mal zu testen. So frei raus behaupten würde ich das nicht.
Da schließe ich mich an. Solange das nicht bewiesen und die Funkübertragung
durchentwickelt ist, werde ich weiter meterweise Kabel ziehen. Ist mir auch von der Kostenseite her sympathischer.
Gruß
Matthias