Seite 1 von 2

FullBand oder Trennfrequenz für Nuline 82 und CS-42

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 21:05
von engel-freak
Hallo,
ich habe seit 2 Wochen folgendes Nuline-Set: 2x Nuline 82, CS-42, 2x WS-12, AW-560 und bin auch sehr zufrieden, allerdings bin ich mir wegen der Einstellungen nicht ganz sicher. Ich betreibe die Boxen an einem Onkyo 605 und bei der automatischen Einmessung hat mir der AVR die Frontboxen und den Center auf FullBand gesetzt. Die WS-12 trennt er bei 100Hz. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich die Fronts und den Center auf FullBand laufen lassen oder eine Trennung bei 50 oder 60Hz machen soll. Schadet die FullBand-Einstellung den Boxen. Den Crossoverregler am Sub hab ich auf max. stehen. Was würdet ihr empfehlen :?:

Danke und Gruß vom engel-freak

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 21:19
von g.vogt
Hallo engel-freak,

so schnell kriegst du die Boxen nicht klein, du kannst also durchaus nach Herzenslust experimentieren um herauszufinden, welche Einstellung dir in deinem Raum den besten Höreindruck beschert. Onkyo verfolgt die Strategie der variablen Trennfrequenzen für einzelne Kanäle, ich bin hingegen der Meinung (die zu haben ist mit einem Marantz-AVR allerdings auch ganz einfach ;-)), dass es besser ist, eine einheitliche Trennfrequenz für alle als Small definierten Kanäle zu verwenden.

Die beiden nuLine 82 würde ich auf Large einrichten, also "fullband" betreiben, die Rears und den Center gemeinsam mit Trennfrequenz 100 oder 120 Hz (ich bin mir da nicht so sicher, ob 100 Hz für die WS-12 nicht schon ein bisschen zu tief ist und eine "Senke" im Übertragungsbereich der Rears entsteht).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 22:01
von BlueDanube
Gegen den Betrieb des Centers auf LARGE spricht vor allem, dass im Prologic-Modus (Cinema) der ganze Tiefbass auf den Center geleitet wird.
Das bedeutet, es wird vom ganzen System kein Ton unterhalb der Grenzfrequenz des Centers wiedergegeben :!:

Verfasst: Fr 29. Feb 2008, 23:27
von engel-freak
Vielen Dank Euch beiden für die schnellen Antworten :D Der Frequenzbereich des Centers liegt zwischen 52 und 22000Hz und der der WS-12 beginnt bei 102 bzw. 125Hz und hängt wohl davon ab, ob freistehend oder wandmontiert. Ich hab sie an der Wand und werd sie dann wohl bei 120Hz trennen. Beim Center denke ich sollten 50 oder 60Hz laut Frequenzgang gewählt werden.
@g.vogt: was bringt eine einheitliche Trennfrequenz für alle auf Small gestellten Boxen bzw. wie wirkt sich eine unterschiedliche Trennfrequenz aus :?:

Gruß vom engel-freak

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 00:17
von BlueDanube
engel-freak hat geschrieben:...und der der WS-12 beginnt bei 102 bzw. 125Hz und hängt wohl davon ab, ob freistehend oder wandmontiert. Ich hab sie an der Wand und werd sie dann wohl bei 120Hz trennen.
An der Wand ist die untere Grenzfrequenz tiefer als freistehend - eine 100Hz-Trennung sollte also möglich sein.

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 11:29
von Vyper
BlueDanube hat geschrieben:An der Wand ist die untere Grenzfrequenz tiefer als freistehend - eine 100Hz-Trennung sollte also möglich sein.
Ich meine mal gelesen zu habe, dass man die Crossoverfrequenz immer so 10-15 Hz überhalb des -3db Punktes setzen sollte.
Hab ja, wie man der Signatur entnehmen kann, auch die nuLine 82 und den CS-42.
Habs bei mir so eingestellt, dass der Center bei 80 Hz getrennt wird und bilde mir ein, damit auch den besten Kompromiss zwschen Basswiedergabe und "Entlastung" gefunden zu haben.

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 13:38
von engel-freak
@Viper:
der Center hat einen Frequenzbereich von 52-22000Hz und wenn es so ist, wie Du sagst, würde ich mit einer Trennung bei 60Hz doch richtig liegen. Oder hab ich da nen Denkfehler :?:

Gruß vom engel-freak

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 13:56
von Vyper
Jo, 60 Hz müssten eigentlich auch gehen.
Mich hatte es im Datenblatt zum Center nur etwas stutzig gemacht, weil dort auch noch die Angabe 75-19000 Hz +-2 dB steht.
Von daher hab ich dann einfach 80 Hz genommen, damit der Pegelabfall im Bass nicht ganz so stark ist.

Am besten einfach bissl herumprobieren und dann muss man eben selbst abwägen, wie es einem besser gefällt.

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 14:57
von Logan68
AVR die Frontboxen und den Center auf FullBand gesetzt.
Hast Du einen Yamaha?

Ich habe meinen Center nach Vergleichen auf S gesetzt. Bei L ohne ATM gingen manchmal Basseffekte verloren, die er einfach nicht mehr bringen konnte.

Verfasst: Sa 1. Mär 2008, 15:31
von g.vogt
Hallo engel-freak,
engel-freak hat geschrieben:der Center hat einen Frequenzbereich von 52-22000Hz und wenn es so ist, wie Du sagst, würde ich mit einer Trennung bei 60Hz doch richtig liegen. Oder hab ich da nen Denkfehler :?:
wie schon gesagt: Es spricht absolut nichts dagegen, hier fröhlich zu experimentieren und selber herauszufinden, was im eigenen Raum und in den eigenen Ohren am überzeugendsten klingt.

Gegen die ach so variablen Trennfrequenzen spricht m.E., dass Lautsprecher an der Untergrenze ihres jeweiligen Frequenzbereiches Phasendrehungen und Gruppenlaufzeiten verursachen, die in einem gemischten Set (für das die ach so variablen Trennfrequenzen ja sicherlich gedacht sind) unterschiedlich ausfallen können. Und unterschiedliche Phasenverläufe können dafür sorgen, dass sich tiefe Töne, die auf mehreren Kanälen gleichzeitig auftauchen, eher gegenseitig vermindern oder gar auslöschen.

Deswegen erscheinen mir einige wenige Ansätze erfolgversprechender:

a) Sämtliche Tiefbässe aller Kanäle werden ab einer einheitlichen Trennfrequenz auf den oder die Subwoofer umgelenkt
b) Die Frontlautsprecher laufen fullrange als einzige Tiefbassquellen, die anderen (kleinerer) Lautsprecher werden bei einer einheitlichen Trennfrequenz abgetrennt und die Tiefbässe dieser Kanäle auf die Frontlautsprecher umgeleitet
c) Alle Kanäle werden mit identischen tiefbassfähigen Lautsprechern bestückt und fullrange betrieben

Mit einem Set, das große Frontlautsprechern + Subwoofer enthält, habe ich keine Erfahrung.

Ich würde in deinem Fall mit zwei Varianten experimentieren:
a) Einheitliche Trennfrequenz 100 Hz für alle Lautsprecher (aber da hätte ich bei den dergestalt per Bassmanagement kastrierten nuLine 82 auch schon Hemmungen).
b) Frontlautsprecher fullrange, restliche Lautsprecher einheitlich ab 100 oder 120 Hz abgetrennt.
engel-freak hat geschrieben:@g.vogt: was bringt eine einheitliche Trennfrequenz für alle auf Small gestellten Boxen bzw. wie wirkt sich eine unterschiedliche Trennfrequenz aus :?:
Es stellt sich die Frage, wie diese unterschiedlichen Trennfrequenzen im AVR realisiert werden; ich glaube nicht, dass das Bassmanagement dieser Flexibilität heischenden AVR als FIR-Filter ausgelegt sind, damit es ist fraglich, was beim Mischen der bei unterschiedlichen Trennfrequenzen abgeteilten Bassanteile im AVR passiert, weil einfachere Digitalfilter wie analoge Filter auch Phasendrehungen verursachen, bei unterschiedlichen Trennfrequenzen dann auch unterschiedliche.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt