Stereo-Surround Kombi: Wenig Platz, welche nuLines nehmen?
Verfasst: Di 4. Mär 2008, 20:27
Hallo zusammen,
ich bin vor kurzer Zeit bei meiner Suche nach neuen Lautsprechern über die NSF und das zugehörige Forum gestoßen. Nach ausgiebigem stöbern und ausführlichem Studium des Nubert Infomaterials habe ich mich jetzt auch im Forum angemeldet. Ich hoffe hier noch den einen oder anderen Tipp zu erhalten, den ich ergänzend zu etwaigen Aussagen der Nubert-Hotline in meinen Entscheidungsprozess einbeziehen möchte.
Meine derzeitige Anlage hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und nach Umzug in eine neue Wohnung passen die LS jetzt nicht mehr wirklich zu unserer neuen Einrichtung, d.h. ich würde sie gerne durch ein paar weisse nuLines ersetzen, Anfangen möchte ich zunächst mit den drei Front-LS um anschließend auch den Sub und die hinteren LS auszutauschen.
Vorhanden sind ein Onkyo TX-DS676 (5x115 Watt sinus an 6 Ohm) an dem vorne zwei Canton "Ergo-32" sowie ein Canton "AV-950" Center hängen. Dazu noch ein Canton "AS-25SC" für den Bassbereich und zwei JBL "Control 1G" mit zugehörigem Passivwoofer "Subcontrol 1G" für den hinteren Bereich.
Ich höre hauptsächlich Musik, d.h. die Gewichtung Musik zu Film würde ich auf 80:20 festlegen.
Fragen ergeben sich für mich bei der Auswahl der am ehesten geeigneten nuLines aufgrund des Grundrisses des Wohnzimmers und womöglich auftretender Dröhnprobleme. Die folgende Abbildung zeigt den Grundriss und die Möblierung mitsamt der aktuellen Aufstellung der o.g. Komponenten. Das Wohnzimmer selbst ist insgesamt knapp 30m² groß, wobei die Größe des zu beschallenden Teils bei ca. 15-16 m² liegt. Der Abstand zwischen den Lautsrechern und der Hörposition auf dem Sofa beträgt gut 3,6 Meter.
Momentan stehen die beiden Frontlautsprecher sowie der Center direkt auf dem Lowboard (BxHxT: 212cm x 40cm x 60cm). Links vom Board sind ca. 50 cm Platz bis zur Wand und rechts sind es knapp 80 cm bis zur schrägen Wand mit Tür. Das Board selbst, sowie die darüber angebrachten (CD-)Hängeschränke könnte ich noch maximal 10cm aus der linken Ecke herausholen, sodass ich dort auf max. 60cm Abstand (Seitenwand <-> Board) kommen und in die entstandene Lücke dann Lautsprecher stellen könnte.
Was den Abstand der Lautsprecher zur Rückwand angeht, so kann ich (u.a. aufgrund der Tiefe des Boards) gut 60cm Abstand zwischen rückwärtiger Mauer und der Schallwand des Lautsprechers erreichen.
Vor den beiden rückwärtigen Fenstern sowie der Terrassentür befinden jeweils leichte Gardinen.
Was denkt Ihr welche nuLines unter gegebenen Umständen sinnvoll einzusetzen sind?
Ich würde gerne ein paar Standlautsprecher wie die nuLine-82 oder die nuLine-102 einsetzen. Aufgrund der Aufstellungsempfehlungen aus deren Datenbättern bin mir aber nicht sicher, ob das in unserem Wohnzimmer bei den Abständen vernünftig funktioniert oder doch zu knapp bemessen ist.
Macht es ggf. mehr Sinn, mich von der Vorstellung von einem Paar Standlautsprecher für die Front zu verabschieden und stattdessen lieber zu ein paar kleineren Boxen zu greifen? Diese könnte ich entweder auf dem Lowboard (auf dem Platz der alten Ergos) oder auf Stands neben dem Board platzieren.
Alles in allem: Welches Konzept würdet Ihr mir am ehesten empfehlen?
Was die Aufstellung der übrigen Möbel angeht, so soll diese bleiben wie sie ist und daher möchte ich das bestmögliche aus der bestehenden Situation herausholen. Vorab schon mal Danke für das Lesen des Beitrages der viel länger geworden ist als ich ursprünglich dachte.
Viele Grüße
N-Tense
EDIT: Link entfernt, da Bild gelöscht.
ich bin vor kurzer Zeit bei meiner Suche nach neuen Lautsprechern über die NSF und das zugehörige Forum gestoßen. Nach ausgiebigem stöbern und ausführlichem Studium des Nubert Infomaterials habe ich mich jetzt auch im Forum angemeldet. Ich hoffe hier noch den einen oder anderen Tipp zu erhalten, den ich ergänzend zu etwaigen Aussagen der Nubert-Hotline in meinen Entscheidungsprozess einbeziehen möchte.
Meine derzeitige Anlage hat schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und nach Umzug in eine neue Wohnung passen die LS jetzt nicht mehr wirklich zu unserer neuen Einrichtung, d.h. ich würde sie gerne durch ein paar weisse nuLines ersetzen, Anfangen möchte ich zunächst mit den drei Front-LS um anschließend auch den Sub und die hinteren LS auszutauschen.
Vorhanden sind ein Onkyo TX-DS676 (5x115 Watt sinus an 6 Ohm) an dem vorne zwei Canton "Ergo-32" sowie ein Canton "AV-950" Center hängen. Dazu noch ein Canton "AS-25SC" für den Bassbereich und zwei JBL "Control 1G" mit zugehörigem Passivwoofer "Subcontrol 1G" für den hinteren Bereich.
Ich höre hauptsächlich Musik, d.h. die Gewichtung Musik zu Film würde ich auf 80:20 festlegen.
Fragen ergeben sich für mich bei der Auswahl der am ehesten geeigneten nuLines aufgrund des Grundrisses des Wohnzimmers und womöglich auftretender Dröhnprobleme. Die folgende Abbildung zeigt den Grundriss und die Möblierung mitsamt der aktuellen Aufstellung der o.g. Komponenten. Das Wohnzimmer selbst ist insgesamt knapp 30m² groß, wobei die Größe des zu beschallenden Teils bei ca. 15-16 m² liegt. Der Abstand zwischen den Lautsrechern und der Hörposition auf dem Sofa beträgt gut 3,6 Meter.
Momentan stehen die beiden Frontlautsprecher sowie der Center direkt auf dem Lowboard (BxHxT: 212cm x 40cm x 60cm). Links vom Board sind ca. 50 cm Platz bis zur Wand und rechts sind es knapp 80 cm bis zur schrägen Wand mit Tür. Das Board selbst, sowie die darüber angebrachten (CD-)Hängeschränke könnte ich noch maximal 10cm aus der linken Ecke herausholen, sodass ich dort auf max. 60cm Abstand (Seitenwand <-> Board) kommen und in die entstandene Lücke dann Lautsprecher stellen könnte.
Was den Abstand der Lautsprecher zur Rückwand angeht, so kann ich (u.a. aufgrund der Tiefe des Boards) gut 60cm Abstand zwischen rückwärtiger Mauer und der Schallwand des Lautsprechers erreichen.
Vor den beiden rückwärtigen Fenstern sowie der Terrassentür befinden jeweils leichte Gardinen.
Was denkt Ihr welche nuLines unter gegebenen Umständen sinnvoll einzusetzen sind?
Ich würde gerne ein paar Standlautsprecher wie die nuLine-82 oder die nuLine-102 einsetzen. Aufgrund der Aufstellungsempfehlungen aus deren Datenbättern bin mir aber nicht sicher, ob das in unserem Wohnzimmer bei den Abständen vernünftig funktioniert oder doch zu knapp bemessen ist.
Macht es ggf. mehr Sinn, mich von der Vorstellung von einem Paar Standlautsprecher für die Front zu verabschieden und stattdessen lieber zu ein paar kleineren Boxen zu greifen? Diese könnte ich entweder auf dem Lowboard (auf dem Platz der alten Ergos) oder auf Stands neben dem Board platzieren.
Alles in allem: Welches Konzept würdet Ihr mir am ehesten empfehlen?
Was die Aufstellung der übrigen Möbel angeht, so soll diese bleiben wie sie ist und daher möchte ich das bestmögliche aus der bestehenden Situation herausholen. Vorab schon mal Danke für das Lesen des Beitrages der viel länger geworden ist als ich ursprünglich dachte.
Viele Grüße
N-Tense
EDIT: Link entfernt, da Bild gelöscht.