Seite 1 von 3

Anschluss bzw. Aufstellung nuLine AW-560 an NAD 114/214

Verfasst: So 9. Mär 2008, 12:14
von alm-oehi
Auf die Gefahr hin, dass dies eine etwas blöde Frage ist:

Wie schliesse ich den nuLine AW-560 am besten an die NAD 114/214 - Kombination an? Und wo stelle ich ihn voraussichtlich am besten auf? Ausgangssituation: 2 x nuLine 82, 1 x nuLine AW-560. Die beiden Standlautsprecher sind per sehr hochwertigem, jeweils etwa 2 Meter langem Lautsprecherkabel an die NAD 114/214 - Kombination angeschlossen. Der Vorverstärker hat 2 Pre-Out Anschlüsse (Cinch). Die Endstufe hat einen Eingang (Cinch) und insgesamt zwei Lautsprecheranschlüsse (links / rechts).

Der Subwoofer soll grundsätzlich auf der anderen Seite des Raumes, direkt neben dem Hörplatz stehen. Hierfür wäre eine Kabellänge von jedenfalls 7 bis 8 Meter erforderlich. Die andere Möglichkeit wäre, ihn an der dem Hörplatz gegenüberliegenden Wand etwa 2 Meter links des linken (!) Standlautsprechers aufzustellen. Ist letzteres überhaupt sinnvoll möglich?

Falls das von Relevanz ist: die Entfernung Hörplatz - gegenüberliegende Wand beträgt ca. 4 Meter, der Raum ist ca. 4 Meter breit, auf der rechten Seite befindet sich eine Glasfront, nach links ist der Raum teilweise offen in Richtung Küche / Flur. Neubau, Granitböden. An den Wänden hängen Ölgemälde, die ganz gut dämmen :-) Ich höre fast alles, ausser Charts (hauptsächlich Alternative Rock, elektronische und klassische Musik, Country, Jazz)

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen :-)

Re: Anschluss bzw. Aufstellung nuLine AW-560 an NAD 114/214

Verfasst: So 9. Mär 2008, 14:37
von g.vogt
Hallo alm-oehi,

herzlich willkommen im nuForum!
alm-oehi hat geschrieben:Auf die Gefahr hin, dass dies eine etwas blöde Frage ist:
Einer meiner Lehrer pflegte immer zu sagen, es gäbe keine blöden Fragen, sondern nur blöde Antworten.
Wie schliesse ich den nuLine AW-560 am besten an die NAD 114/214 - Kombination an?
Das sind doch elektronisch beste Voraussetzungen, weil wirklich jede erdenkliche Anschlussvariante möglich ist.

Mir erscheint es am zweckmäßigsten, den AW-560 einfach mit einem Stereo-Cinchkabel am freien PreOut-Anschluss der NAD-Vorstufe anzuschließen. Dann geben die nuLine 82 weiterhin alles und erhalten - bei entsprechender Einstellung von Übergangsfrequenz und Phase - sachte Unterstützung vom AW-560 im musikalischen Kellergeschoss.
Und wo stelle ich ihn voraussichtlich am besten auf?...
Der Subwoofer soll grundsätzlich auf der anderen Seite des Raumes, direkt neben dem Hörplatz stehen.
Davon wird gemeinhin eher abgeraten, aus akustischen Gründen.
Hierfür wäre eine Kabellänge von jedenfalls 7 bis 8 Meter erforderlich.
Das hingegen stellt kein Problem dar.
Die andere Möglichkeit wäre, ihn an der dem Hörplatz gegenüberliegenden Wand etwa 2 Meter links des linken (!) Standlautsprechers aufzustellen. Ist letzteres überhaupt sinnvoll möglich?...
Falls das von Relevanz ist: die Entfernung Hörplatz - gegenüberliegende Wand beträgt ca. 4 Meter, der Raum ist ca. 4 Meter breit, auf der rechten Seite befindet sich eine Glasfront, nach links ist der Raum teilweise offen in Richtung Küche / Flur. Neubau, Granitböden.
D.h. der Subwoofer würde links nicht in eine Zimmerecke gequetscht? Das wäre doch einen Versuch wert.
An den Wänden hängen Ölgemälde,...
Deine Adresse wüsste ich gerne noch und wann du in den Urlaub fährst :cool:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 07:51
von mcBrandy
Hi Alm-oehi

Da kann ich den Gerald nur zu 100% zustimmen. Auch mit den "blöden" Fragen und Antworten. ;-)

Subwoofer an den Pre-Out anschließen und gut ist es. Habe selber mal Tests gemacht zwischen LFE-Out und Pre-Out. Für mich war der Pre-Out am Amp besser, als der LFE-Kanal am AVR.

Und die Kabellänge ist wirklich egal. Ich selber habe ein 10 Meter NuCable 5 dran am Subwoofer und das funktioniert sehr gut. Evtl solltest du dir noch ein Y-Kabel für den Sub besorgen, das du die 6dB Erhöhung am Sub bekommst.

Was problematisch werden könnte, ist dein fast quadratischer Raum. Aber mit der richtigen Aufstellung der Boxen/Sub im Raum, kann man das sehr gut hinbekommen.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 09:14
von g.vogt
mcBrandy hat geschrieben:Evtl solltest du dir noch ein Y-Kabel für den Sub besorgen, das du die 6dB Erhöhung am Sub bekommst.
Das war eine ... unglückliche Antwort. Wir reden hier von einem Stereosystem, da passt der Trick mit dem Y-Kabel nicht, sondern man schließt den Subwoofer einfach mit einem Stereo-Cinchkabel an den Vorstufenausgang.

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 10:58
von mcBrandy
g.vogt hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Evtl solltest du dir noch ein Y-Kabel für den Sub besorgen, das du die 6dB Erhöhung am Sub bekommst.
Das war eine ... unglückliche Antwort. Wir reden hier von einem Stereosystem, da passt der Trick mit dem Y-Kabel nicht, sondern man schließt den Subwoofer einfach mit einem Stereo-Cinchkabel an den Vorstufenausgang.
Es geht auch mit einem Single-Kabel und man nimmt das Y-Kabel direkt am Woofer.
Natürlich fehlt dann ein Kanal, aber es würde gehen.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 11:23
von g.vogt
mcBrandy hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Evtl solltest du dir noch ein Y-Kabel für den Sub besorgen, das du die 6dB Erhöhung am Sub bekommst.
Das war eine ... unglückliche Antwort. Wir reden hier von einem Stereosystem, da passt der Trick mit dem Y-Kabel nicht, sondern man schließt den Subwoofer einfach mit einem Stereo-Cinchkabel an den Vorstufenausgang.
Es geht auch mit einem Single-Kabel und man nimmt das Y-Kabel direkt am Woofer.
Natürlich fehlt dann ein Kanal, aber es würde gehen.
"Gehen" würde so allerhand, aber was soll diese Frickelei? Unter der Annahme, dass Bässe meistens auf beide Kanäle abgemischt sind, würde sich die erwähnte Pegelerhöhung auch durch den Stereoanschluss ergeben, gleichzeitig wären aber auch die Fälle erfasst, wo Bässe eben doch mal nur auf einen einzelnen Kanal abgemischt sind.

(Du könntest zugunsten des Threadstarters doch einfach mal zugeben, Blödsinn geschrieben zu haben.)

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 11:30
von mcBrandy
Blödsinn, naja. Ich habe den Singleanschluss mal getestet und es hat funktioniert. Ich denk, es lag allerdings daran, das die verwendeten CDs den Bass auf beide Kanäle gleich abgebildet waren.

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 11:42
von g.vogt
mcBrandy hat geschrieben:Blödsinn, naja. Ich habe den Singleanschluss mal getestet und es hat funktioniert.
Ich bin mit unserem Twingo auch schon auf drei Töppen gefahren und es hat funktioniert...

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 11:57
von mcBrandy
g.vogt hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Blödsinn, naja. Ich habe den Singleanschluss mal getestet und es hat funktioniert.
Ich bin mit unserem Twingo auch schon auf drei Töppen gefahren und es hat funktioniert...
Hat der überhaupt soviel? ;-)
Ich glaub, wir lassen es lieber.

Nimm ein Doppel Cinch-Kabel und gut ist es.

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 12:45
von transmission
piep piep piep wir ham uns alle lieb.



ach wie nett