Seite 1 von 3

Kaufberatung Kompaktlautsprecher

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 20:27
von utoco
Hallo,

ich hab mich jetzt eine ganze Zeit durch's Forum geklickt und gelesen, werde aber nicht so richtig schlau. Ich bin auf der Suche nach guten Lautsprechern. Und zwar sollten es keine Standlautsprecher sein, sondern gute Kompakte. Einen Verstärker habe ich auch noch nicht, der muss auch noch ins Haus.

Die Lautsprecher sind für einen ca. 20 qm großen Raum, hohe Decken. Ich höre sehr viel Musik, muss damit nicht meine gesamte Wohnung beschallen, sondern eher in normaler Lautstärke. Musikrichtung: Jazz, Klassik, aber auch Elektro und Rock.

Letzte Woche habe ich bei einem Hifi-Laden verschiedene Kombinationen probegehört. Die Boxen waren von B&W, einmal CM1 und dann eine Stufe darunter, die Bezeichnung weiß ich nicht mehr. Die CM1 haben mir schon extrem gut gefallen, wunderbar klar, überraschend tiefer Bass, sehr offen, sehr differenziert. Nur: zu teuer. Der Verkäufer empfahl mir die Boxen zusammen mit einem Rotel-Verstärker und CD-Spieler, insgesamt knapp 1.600 € (und das bereits inkl eines fetten Rabatts). Wäre schön, ist aber einfach zu teuer.

Mein ursprüngliches Vorhaben war die Yamaha E 410. ABer jetzt denke ich über Nobert nach, hab gutes gehört, weiß aber nicht, was da jetzt das Richtige für mich wäre. NuBox? NuWave? NuLook? Letztere gefallen mir optisch am besten, aber wichtiger ist mir gerade der Klang. Was wäre da zu empfehlen?

Und zum Verstärker: Wäre z.B. der Onkyo A 9155 passend? Oder gibt's eine andere Empfehlung (gerne auch gebraucht) bis max. 200 €?


Dankbar für jede Empfehlung

utoco

Re: Kaufberatung Kompaktlautsprecher

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 20:41
von g.vogt
Hallo utoco,

herzlich willkommen im nuForum!
utoco hat geschrieben:Letzte Woche habe ich bei einem Hifi-Laden verschiedene Kombinationen probegehört. Die Boxen waren von B&W, einmal CM1 und dann eine Stufe darunter, die Bezeichnung weiß ich nicht mehr. Die CM1 haben mir schon extrem gut gefallen, wunderbar klar, überraschend tiefer Bass, sehr offen, sehr differenziert. Nur: zu teuer. Der Verkäufer empfahl mir die Boxen zusammen mit einem Rotel-Verstärker und CD-Spieler, insgesamt knapp 1.600 € (und das bereits inkl eines fetten Rabatts).
Das Kombinationsangebot hat handfeste Gründe, siehe Impressum deutsche Internetseite Rotel:
ROTEL DEUTSCHLAND vertreten durch:
B&W Group Germany GmbH...
www.bowers-wilkins.de
NuBox? NuWave? NuLook? Letztere gefallen mir optisch am besten, aber wichtiger ist mir gerade der Klang. Was wäre da zu empfehlen?
Wieso fehlt die nuLine in der Aufzählung? Absicht oder Irrtum?

Jazz und Klassik profitieren vom noch höheren technischen Niveau der nuWaves und nuLines m.E. schon hörbar, aber auch die nuBoxen und nuLooks können gewiss jede Menge Spaß machen.

Noch eine Frage: Wie wichtig ist dir ein sehr tiefer Bass, wie ihn eigentlich nur Standboxen zustandebekommen? Da wäre nämlich ein ABL bzw. ATM eine überlegenswerte Option zur Nubert-Kompaktbox.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 21:21
von utoco
Hallo Gerald,

danke für die Antwort. Die Verbindung von Rotel & B&W hatte ich auch auf der Homepage gesehen. Wäre ja auch kein Problem, aber der Preis ist definitiv zu hoch für mich.

Okay, die NuLine hatte ich nicht aufgezählt. Hat keinen besonderen Grund, ich bin generell etwas erschlagen vom Angebot.

Ich sehe jetzt drei Kompaktlautsprecher, die preislich ziemlich genau das selbe kosten: nuLine, nuLook und nuWave. Ist da letztlich nur das Design der Unterschied? Oder anders gefragt: Unterscheiden die sich klanglich/qualitativ nennenswert?

Und: Lohnt sich der (recht hohe) Aufpreis zur nuBox?

Naja, mit den Standboxen... Es ist vor allem vom Platz her ein Problem. Die Dinger nehmen einfach mehr Platz weg, den ich gerade nicht wirklich an den passenden Stellen frei habe. Von ABL bzw. ATM hab ich auch schon gelesen, klingt interessant und könnte ich ja später problemlos nachkaufen, oder?


Gruß
utoco[/quote]

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 22:14
von g.vogt
Hallo utoco,
utoco hat geschrieben:Ich sehe jetzt drei Kompaktlautsprecher, die preislich ziemlich genau das selbe kosten: nuLine, nuLook und nuWave. Ist da letztlich nur das Design der Unterschied? Oder anders gefragt: Unterscheiden die sich klanglich/qualitativ nennenswert?
die nuLook konnte ich noch nicht selber hören. Sie ist unter den aufgezählten Kompaktboxen die kleinste. Ihre technische Basis scheint die nuBox 311 zu sein, aber natürlich erforderte die andere Schallwandgeometrie mit den Wechselfronten eine entsprechende Weiterentwicklung. Im Preis spiegelt sich das aufwendige Gehäusefinish und die Konstruktion (und nötige Logistik) für die Wechselfronten wider.

In Bass und Pegelfestigkeit kann die nuLook mit den beiden anderen Boxen nicht ganz mithalten, der kleine Tieftöner hat dafür aber Vorteile für den Anschluss an den Hochtöner.
nuLine und nuWave sind technisch eng verwandt, für die nuWave spricht das technisch noch besser gelöste Abstrahlverhalten durch die gerundete Front, für die nuLine die für meinem Geschmack schönere Verpackung.
Und: Lohnt sich der (recht hohe) Aufpreis zur nuBox?
Auch die nuBoxen spielen schon auf einem sehr hohen Niveau. Die Unterschiede zu den teurerer Serien werden unterschiedlich empfunden und es gibt durchaus auch ein paar Leute, die klanglich sogar die nuBoxen bevorzugen. Eine allgemeingültige Antwort kann ich dir da also nicht geben. Ich habe da selbst schon Vergleiche angestellt und empfinde die Unterschiede selbst im Direktvergleich als durchaus subtil; allerdings können selbst subtile Unterschiede bei mancher Musik eine große Rolle spielen. Die nuBoxen (ich habe zwei alte nuBox 390 im Arbeitszimmer) machen auf jeden Fall einen guten Job, grooven mit Popmusik und Jazz richtig los, im direkten Vergleich klingen Stimmen und Instrumente bei nuWave und nuLine aber doch noch einen Tick realistischer.
Naja, mit den Standboxen... Es ist vor allem vom Platz her ein Problem. Die Dinger nehmen einfach mehr Platz weg, den ich gerade nicht wirklich an den passenden Stellen frei habe.
An der Stelle möchte ich nachhaken. Kompaktboxen auf Ständern brauchen im Grunde die selbe Stellfläche, wirken aber optisch dezenter. Auch Kompaktboxen profitieren von einer sorgfältigen Aufstellung mit ausgewogenem Abstand zu Seiten- und Rückwand.
Von ABL bzw. ATM hab ich auch schon gelesen, klingt interessant und könnte ich ja später problemlos nachkaufen, oder?
Klar! So habe ich auch mal angefangen - da hat man gleich zweimal was zum sich freuen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 22:30
von bony
Was wärst du denn bereit, insgesamt zu investieren?
Wie würdest du die Lautsprecher denn gerne aufstellen? Vielleicht kommst du ja schon zu einer Vorentscheidung, wenn du dir die Maße der einzelnen Modelle mal vergegenwärtigst.

Die nuLook basiert technisch auf der nuBox 311. Der Preis kommt durch das hochwertige verarbeitete Äußere zustande. Die Box klingt erstaunlich Groß für ihre kompakten Maße (und ich halte die 311 für eines der (heimlichen?) Highlights im Programm), hat aber natürlich trotzdem ihre Grenzen, was Tiefgang, Belastbarkeit und Kennschalldruck betrifft.

nuLine und nuWave sind technisch sehr ähnlich. Auch hier die nuLine im etwas aufwändigeren Kleid. Die nuWave 35 kann aus einem etwas größeren Gehäusevolumen schöpfen und kommt deshalb etwas tiefer als die nuLine 32. Die nuWave klingt etwas klarer/durchhörbarer als die etwas "wärmer" klingende nuLine. Mit ATM dürfte die nuLine in den Klangeigenschaften der nuWave sehr nahe kommen.

Die nuBox 381 ist ein rechter Brocken. Sie geht vielleicht etwas "forscher" zur Sache als nuWave und nuLine. Etwas "schlichtere" Gehäuseverarbeitung aber man bekommt dafür viel Klang fürs investierte Geld.

Falls zunächst kein ABL/ATM mitgekauft werden soll, würde ich bei dieser Musikauswahl vielleicht etwas Richtung nuWave 35 oder nuBox 381 schielen. Einfach, weil sie im Tiefton ein wenig mehr mitbringen. Aber natürlich klingt auch die nuLine wie ein "erwachsener Kompaktlautsprecher" und erfreut mit edler Optik.

P.S.:
Gerald war deutlich flinker aber wir scheinen uns ja weitgehend einig zu sein ... :wink:

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 22:31
von utoco
Hallo!

Nochmals Danke. Ich hab mir in der Zwischenzeit noch eine ganze Menge des Infomaterials durchgelesen und komme zu dem Schluss, dass wohl die nuWave 35 die richtige für mich ist. Das, was Du schreibst, stützt meine Entscheidung. Auch von der Größe her ist die gerade noch tragbar. Sie sollen voraussichtlich in ein Regal (oder auf ein solches), tief genug ist es zum Glück :-) Und wirkt definitiv dezenter als eine STandbox (und ist preiswerter).

Bleibt noch die Frage: Was wäre denn ein passender Verstärker? So ein Gerät wie der Rotel war zwar schick, aber eben zu teuer. Außerdem habe ich da das Gefühl, den Namen mitbezahlen zu müssen. Muss ich da eigentilch irgendwas beachten, wenn ich später mit einem ATM "aufrüsten" will?

Beste Grüße

utoco

Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 22:52
von g.vogt
utoco hat geschrieben:Bleibt noch die Frage: Was wäre denn ein passender Verstärker? So ein Gerät wie der Rotel war zwar schick,...
Und soll nach Berichten hier im Forum auch an Nubert-Boxen eine gute Figur machen.
...aber eben zu teuer.
Dann brauche ich mit NAD wohl auch nicht anfangen :roll:
Muss ich da eigentlich irgendwas beachten, wenn ich später mit einem ATM "aufrüsten" will?
Der Verstärker sollte ungefähr 30% mehr Leistung haben als du ohne ATM für ausreichend halten würdest. Alle Klarheiten beseitigt? Einfach etwas mehr Reserve für Momente, wo man es auch mal etwas lauter haben mag.

Und von den Anschlüssen her wäre für eine bequeme Einbindung eine Tape-Monitor-Funktion oder eine Auftrennung zwischen Vor- und Endstufe (Vorstufenaus- und Endstufeneingänge) praktisch.

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 08:42
von ramses
g.vogt hat geschrieben: die nuLook konnte ich noch nicht selber hören. Sie ist unter den aufgezählten Kompaktboxen die kleinste. Ihre technische Basis scheint die nuBox 311 zu sein...
bony hat geschrieben: Die nuLook basiert technisch auf der nuBox 311.
Ich wollte das Thema mal kurz an dieser Stelle aufgreifen, weil es grad so gut passt. Bei der NuLook basieren nur die Chassis auf denen der NuBox 311, ansonsten ist der Lautsprecher eine komplette Neuentwicklung. Mehr in Richtung NuLine/NuWave abgestimmt und auch mit mehr Gehäusevolumen als die NuBox311.

mfg

ramses

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 08:53
von Graumantel
Hallo utoco und willkommen hier im Forum!

Da Gerald und bony bereits auf die Unterschiede zwischen den verschiedenen Serien eingegangen ist, an dieser Stelle noch ein paar subjektive Anmerkungen:
Und: Lohnt sich der (recht hohe) Aufpreis zur nuBox?
Wie Gerald bereits schrieb, spielen bereits die günstigsten Nubert-Modelle, die kompakten nuBoxen, auf einen hohem Niveau. Als ich die nuBox 310 (das Vorgängermodell der 311) gegen meine Mitte der 1990iger Jahre erworbenen Standlautsprecher (1.600 DM) antreten ließ, war ich baff, wie viel mehr an Auflösung/Details aus diesen kleinen Böxle kam.
Zwar ist der Tieftonbereich aufgrund der Boxengröße begrenzt, aber ich empfinde das als nicht so gravierend. Sollte dir aber der Bassbereich wichtig sein (siehe bevorzugte Musikrichtungen), würde ich dir im Falle einer nuBox zur 381 raten.

Nach zwei Jahren voller Zufriedenheit mit den kleinen 310 orderte ich die nuWave 35 und im direkten A/B-Hörvergleich empfand ich die 35er als die in allen Eigenschaften bessere Box. Gerald sprach von subtilen Unterschieden, ich würde diese Unterschiede als deutlich bezeichnen.
Höre ich die mittlerweile ins Schlafzimmer "verbannten" (:wink:) 310er ohne den direkten Vergleich mit der 35er, bin ich immer wieder erstaunt, wie klasse die kleinen Dinger tönen. Hier stimme ich bony zu, dass die kleinsten Nuberts eines der (heimlichen) Highlights im Programm sind.

Zur Verstärkerfrage: hier im Forum vielfach gelobt wurde der Yamaha AX 596, der mit einer auftrennbaren Vor-/Endstufe daherkommt, was den wohl optimalen Anschluss eines ABL/ATM darstellt. Zudem verfügt er eine angenehme reichhaltige Ausstattung (z.B. regelbare Loudness) und üppig Leistung. Einziger Haken: Das Gerät wird nicht mehr produziert und ist nur noch in Restbeständen verfügbar.
Über die Seite guenstiger.de findet sich ein Händler (den ich aber nicht kenne), der den Verstärker zu einem fairen Preis noch im Angebot hat.
Ansonsten bietet sich ein Anruf bei der Hotline der NSF an, die auch Hifi-Geräte vertreibt.

Viele Grüße,
Markus

Verfasst: Di 11. Mär 2008, 09:53
von zorromaster
Graumantel hat geschrieben: Einziger Haken: Das Gerät wird nicht mehr produziert und ist nur noch in Restbeständen verfügbar.

Stimmt das ganz sicher?

Yamaha hatte den AX 596 vor einem Jahr schon von der Homepage genommen, aber seit ein paar Wochen ist er wieder drauf:
http://www.yamaha-hifi.de/index.php?lan ... T&idcat1=2


Für Utocos Ansprüche würde aber auch der AX 497 (ca 240 Euro) völlig ausreichen.
Oder, falls er Radio braucht, den RX 797, der ist für 330 Teuronen zu haben.
Beide Geräte mit extra Vor- und Endstufenverbindung fürs ATM.


Und wenn sicher kein ATM gebraucht wird und es noch billiger sein soll, wäre da für 180 bis 200 Euro der TEAC AG 790 A http://www.teac.de/hifi/de/hifi_de.html
Mit 2 mal 100 Watt an 8 Ohm mehr als genug Leistung.


Sink the pink
zz