Seite 1 von 5
AW 1000 oder AW 1500
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 23:11
von ulli.dirks
Hallo, habe mir 2 nuLine 122 gegönnt:). Superteile. Habe noch einen AW 550. Den mußte ich aber für die Rears(DS 300) "opfern". Die klangen mir jetzt bei SACD's zu mickrig. Kann leider keine größeren Rears stellen. Tja, und jetzt fehlt mir ein Sub für die Fronts. Schwanke noch zwischen dem 1000er oder dem 1500er. Gibt es da Meinungen?
Gruß, Ulli Dirks
Verfasst: Fr 14. Mär 2008, 23:53
von weaker
Ich würd lieber zwei AW-991 oder zwei AW-1000 stellen als einen AW-1500, weil der Raum mit zwei Subwoofern gleichmäßiger angeregt wird --> weniger Dröhnen, weniger Basslöcher. Am besten dann noch mit jeweils ungefähr 1/4 der Raumbreite Abstand zur Seitenwand aufstellen.
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 11:19
von Steffenz
Wenn du nur einen stellen möchtest und viel Druck haben möchtest--> AW 1500
Wenn du zwei stellen kannst und untenrum noch mehr Druck sein eher 2 AW 1000.
Der 1500er hat sehr hohe Pegelreserven. Ansonsten kommst du ums probehören nicht drum rum.
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 11:27
von jorg
Hallo,
zwei 122 und zuwenig Bass bei Muse?
Ich habe bei meinen NuLine 100 + ATM auf 12.00 Uhr,schon bei leicht ueberhoehter Zimmerlautstaerke
soviel Druck, dass ich mir Gedanken um meine Nachbarn mache.
Benutzt du den AM 80 fuer die Fronts,wenn ja,liegt hier das Problem
Gruss jorg
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 14:15
von Volker.T
Hallo Ulli,
ich habe auch 2x 122er. Stand vor der gleichen Wahl wie du (1 x AW 1500 oder 2 x AW 1000). Habe viel gelesen und werde mir Ende des Monats 2 x AW 1000 gönnen.
Gruß
Volker
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 14:55
von jorg
Was habt ihr vor?
Die nuLine 122 gehört, wie schon erwähnt, zu den wenigen Standlautsprechern, die ein massives Bass-Signal ähnlich ver-zerrungsfrei und mächtig abstrahlen können wie ein sehr leis-tungsfähiger Subwoofer. Sie geht dann in Kombination mit dem ATM-122 fast so tief in den Basskeller wie ein AW-1000. - Allerdings bei besserer Verteilung der tiefen Frequenzen im Wohnraum und bei merklich besserem "group-delay"-Ver-halten (Signal-Durchlaufzeit), als es bisher mit Subwoofern möglich ist (wenn auf den Einsatz von digitalen Signalprozes-soren mit FIR-Filtern verzichtet wird).
Die "Homogenität" und die "HiFi-Tauglichkeit" ist damit also besser als bei jedem Subwoofer, den wir bisher im Labor hat-ten; - allerdings gibt es nur sehr selten Musik-Aufnahmen, bei denen die Erweiterung der unteren Grenzfrequenz von z.B. 37 auf 25 Hz wirklich "wichtig" erscheint. - Einige solcher Auf-nahmen werden dann aber unerhört eindrucksvoll und fühl-bar.
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 18:52
von ulli.dirks
Danke für eure Meinungen. Hier noch ein paar Erläuterungen:
Dass mit den 2 Subs habe ich schon hinter mir. Hatte mit 2 AW 550 experimentiert um mein Dröhnen in den Griff zu bekommen. Durch die ganze Hin-und Herschieberei habe ich dann irgendwie einen Platz gefunden, wo das auch mit einem Sub funktioniert. So ging ein 550er wieder zurück und ich habe jetzt kein Dröhnen mit einem Sub. Es dröhnt aber, wenn ich diesen Sub ausschalte. Es geht also nicht um noch mehr Bass, sondern vielmehr um dröhnfreien Bass. Würde nie behaupten, dass die 122er bassschwach wären:). Aber ohne Sub dröhnt es bei mir. Kommt mir jetzt nicht mit Aufstellungstipps, die habe ich schon alle durch. Ich kann sie eh nur begrenzt anwenden, da meine Anlage im Wohnzimmer steht, die Betonung liegt auf "Wohn".
Im Moment tendiere ich zu dem AW 1500. Er ist etwas schmaler als der AW 1000 und irgendwie würde er mir optisch auch besser gefallen.
Ich lass von mir hören, wenn ich soweit bin, Ulli
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 19:12
von jorg
Hallo Ulli,
hatte ich mir schon fast gedacht und bin gespannt auf neues
Vielleicht den 1200,wenn er kommt,auch schoen schlank und nicht so hoch, wie der 1500.
Was sagt die Hotline?
Gruss jorg
Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 19:40
von JensII
Da du ja ab und an Dröhnprobleme hast, auf jeden Fall den AW 1500!
Die beiden Chassis sollen ja vor allem für eine gleichmäßigere Bassverteilung sorgen.......
Oder ein DBA

Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 19:48
von frogstar
Hallo Ulli,
am Ende wird Dir natürlich wieder nur Probehören wirklich helfen. Ich selber hatte zuvor die nuline 100 mit dem AW-1000. Zwischenzeitlich konnte ich auf die nuline 120 "aufrüsten". In der Folge wurde aus meinem CS40 ein CS70 und zu den DS50 sind DS60 hinzu gekommen. Natürlich habe ich mich dann gefragt ob ich lieber einen 2. AW-1000 nehme oder einen AW-1500.
Um das heraus zu finden habe ich mir den AW-1500 bestellt um ihn bei mir zu Hause im Vergleich zu hören. Ich empfinde den AW-1500 als genauer oder exakter. Den AW-1000 als weicher und sehr druckvoll.
Am Ende habe ich mich dann für den AW-1500 entschieden und habe die Entscheidung nicht bereut. Für mich ist die einzig denkbare Ausbaustufe jetzt noch ein zweiter AW-1500 der mit Sicherheit irgendwann kommt - aber vorläufig noch nicht.
Also, noch ein Versuch der Beschreibung - der AW-1000 klingt mehr nach "Viel Bass", der AW-1500 mehr nach "exaktem Bass" - was manchmal auch als "weniger Bass" empfunden werden kann. Zumindest ist da so meine Erfahrung in meinem Hörraum.

frogstar