Seite 1 von 1

AW 991 + 681 anschließen an Stereo-Verstärker

Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 17:25
von 007stummi
Hallo zusammen,

der Verstärker ist ein ONKYO 8650. Den Anschluss der 681 an den Sub möchte ich nicht. Den Anschluss des Sub an
Speaker B möchte ich nicht. Der ONKYO verfügt nicht über LINE IN/OUT. Es existieren folgende weitere CINCH-Anschlüsse:
Phono, CD1, CD2, Tuner sowie jeweils mit den Bezeichnungen REC und PLAY versehene Anschlüsse für
DAT, TAPE 1/VIDEO und TAPE 2.

Ich habe mich mit Physik seit der 10.Klasse nicht mehr beschäftigt und frage lieber ich hier um Rat.
SPEAKER B wäre natürlich die einfachste Variante, aber dabei hat es nach etwa 3 wöchigem Betrieb
die Sicherungen zerrissen...(60 deutsche Euro !). Deshalb meine Fragen:

1. Kann ich einen der Anschlüsse verwenden und welche Auswirkungen hat das ? Wie ist anzuschließen, zu schalten
bzw. zu regeln ?

2. Ist es richtig, dass bei SPEAKER A+B der Widerstand halbiert wird und ONKYO deshalb nur den Betrieb von 8 Ohm Boxen
empfiehlt ?

Vielen Dank für eure Unterstützung (bitte in einfachen Worten) !

Gruß Frank

Verfasst: Sa 15. Mär 2008, 17:30
von weaker
Ich kann Dir dazu nur sagen, dass ich seit Jahren an meinem Yamaha den Sub am Speaker-B-Ausgang habe und da hat es mir noch nix beschädigt. Verstehe auch nicht so recht, warum da bei einem fehlerfreien Onkyo und einem fehlerfreien AW-991 und fehlerfreier Verkabelung (ohne überstehende Kupferäderchen, die einen Kurzen machen) da die Sicherungen rausfliegen.

Re: AW 991 + 681 anschließen an Stereo-Verstärker

Verfasst: So 16. Mär 2008, 19:18
von g.vogt
Hallo Frank,

herzlich willkommen im nuForum!
007stummi hat geschrieben:der Verstärker ist ein ONKYO 8650.
...
Es existieren folgende weitere CINCH-Anschlüsse:
Phono, CD1, CD2, Tuner sowie jeweils mit den Bezeichnungen REC und PLAY versehene Anschlüsse für
DAT, TAPE 1/VIDEO und TAPE 2.
...
1. Kann ich einen der Anschlüsse verwenden und welche Auswirkungen hat das ? Wie ist anzuschließen, zu schalten
bzw. zu regeln ?
Keiner der erwähnten Anschlüsse ist für den Subwoofer geeignet. An den "REC"-Anschlüssen kommt ein Signal heraus, aber ohne Einwirkung der Lautstärkeregelung; dann müsstest du beim Verändern der Lautstärke am Verstärker "synchron" die Lautstärke am Subwoofer verändern - das ist sehr unpraktisch.
2. Ist es richtig, dass bei SPEAKER A+B der Widerstand halbiert wird und ONKYO deshalb nur den Betrieb von 8 Ohm Boxen
empfiehlt?
Bei einer Parallelschaltung (dem entspricht üblicherweise der Betrieb zweier Lautsprecherpärchen an den Anschlüssen Speaker A+B) halbiert sich der Widerstand (bzw. die Impedanz), wenn dieser denn tatsächlich gleich groß ist. Zwei parallel angeschlossene 8-Ohm-Boxen belasten den Verstärker also genauso wie eine angeschlossene 4-Ohm-Box.

Jedoch: Der Subwoofer hat eine eigene eingebaute Endstufe. Er fischt sich nur das Signal aus den Lautsprecheranschlüssen, ohne diese zusätzlich zu belasten. Wenn du also 4-Ohm-Boxen an Speaker A anschließt und den Aktiv-Subwoofer an Speaker B, dann wird der Verstärker weiterhin nur von der angeschlossenen 4-Ohm-Box belastet.

Die fliegende Sicherung muss also eine andere Ursache gehabt haben, bspw. einen latenten Kurzschluss in der Verkabelung.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt