Seite 1 von 3
neue 481 gut, aber... (persönliches Empfinden)
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 09:58
von rope
Hallo liebe Nuberianer,
erst mal "Hallo" und Glückwunsch zu diesem sehr informativen Forum mit zahlreichen Experten.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen...
Ich habe seit einigen Tagen zwei nuBox 481 mit ABL.
Bin so weit sehr begeistert von der Ortbarkeit und dem Raum den die Lautsprecher zaubern.
Der Bass ist auch sehr sauber und gut gestaffelt (trotz ungünstigen 4,8m x 5,2m Zimmer).
Aber:
Für meinen Geschmack sind die Mitten ziemlich überbetont und ich empfinde sie teilweise als agressiv und fast schon unangenehm bei höheren Lautstärken. Teilweise kommt es mir (vor allem bei Radio) vor, als ob ich eine schlecht/zu stark komprimierte mp3 Datei anhören würde.
Bin jetzt am überlegen woran es liegen könnte und wie ich Abhilfe schaffen kann.
An der Einrichtung sollte es nicht liegen, da ich kaum höhendämpfende Möbel habe (Schrank mit Spiegeltüren, Parkett, große Fensterfront )
Bin ich zu sehr "verwöhnt" von meinen alten Lautsprechern, die höchstwahrscheinlich keinen linealgeraden Frequenzgang und Phasenfehler haben (Visaton Selbstbau)?
Würde evtl. eine Aufrüstung auf nuLine82/nuWave85 helfen?
Liegt evtl. die Lösung darin den AV-Receiver von "Low End" (JVC 7020) auf "Mid End" (Onkyo 605) aufzurüsten? Meiner Meinung nach dürfte der Verstärker aber eigentlich nur zu 20% und die Boxen zu 80% den Klang ausmachen.
Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen, die mich auf den richtigen Pfad zur anvisierten oberen Mittelklasse in Sachen HÖrizont führen.
Danke schon mal vorab
Re: neue 481 gut, aber... (perönliches Empfinden)
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 10:16
von g.vogt
Hallo rope,
herzlich willkommen im nuForum!
rope hat geschrieben:Ich habe seit einigen Tagen zwei nuBox 481 mit ABL.
Bin so weit sehr begeistert von der Ortbarkeit und dem Raum den die Lautsprecher zaubern.
Der Bass ist auch sehr sauber und gut gestaffelt (trotz ungünstigen 4,8m x 5,2m Zimmer).
So weit, so gut.
Für meinen Geschmack sind die Mitten ziemlich überbetont und ich empfinde sie teilweise als agressiv und fast schon unangenehm bei höheren Lautstärken. Teilweise kommt es mir (vor allem bei Radio) vor, als ob ich eine schlecht/zu stark komprimierte mp3 Datei anhören würde.
Gerade Radio ist heute leider oft eine klanglich ziemlich schlechte Quelle, geradezu dynamiklos totkomprimiert und wirklich nervtötend.
Bin jetzt am überlegen woran es liegen könnte und wie ich Abhilfe schaffen kann.
An der Einrichtung sollte es nicht liegen, da ich kaum höhendämpfende Möbel habe (Schrank mit Spiegeltüren, Parkett, große Fensterfront).
Ein halliger Raum mit vielen glatten Flächen ist aber auch im Bereich der oberen Mitten schnell lästig. Du könntest zur Gegenprobe mal versuchen, im Nahfeld zu hören, also in einem (probeweise) kleinen Stereodreieck von vielleicht 1 bis allenfalls 1,5m. Dabei werden Raumeinflüsse ausgeblendet und du bekommst einen Eindruck davon, ob raumakustische Maßnahmen helfen könnten oder die Boxen selbst dir nicht gefallen.
Bin ich zu sehr "verwöhnt" von meinen alten Lautsprechern, die höchstwahrscheinlich keinen linealgeraden Frequenzgang und Phasenfehler haben (Visaton Selbstbau)?
Gut möglich. Jedenfalls würde ich mich nicht unter Stress setzen - Musikhören soll schließlich Spaß machen - sondern in aller Ruhe die 4 Wochen nutzen, um herauszufinden, ob die Boxen passen oder eben nicht passen.
Würde evtl. eine Aufrüstung auf nuLine82/nuWave85 helfen?
Insbesondere die nuLine82 könnten etwas sanfter/freundlicher klingen.
Liegt evtl. die Lösung darin den AV-Receiver von "Low End" (JVC 7020) auf "Mid End" (Onkyo 605) aufzurüsten? Meiner Meinung nach dürfte der Verstärker aber eigentlich nur zu 20% und die Boxen zu 80% den Klang ausmachen.
Ich kenne den JVC nicht, würde mir von einem Verstärkertausch aber auch nur das i-Tüpfelchen für den Klanghimmel versprechen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 11:12
von weaker
Ich denke auch, dass Du den Klang besser anhand einer CD bewerten solltest. Und am besten eine, die vom Master her schon einen guten Klang mitbringt (Norah Jones z.B.).
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 17:22
von rope
Danke erstmal für die schnellen Antworten.
Werde mal die Nahfeldmethode ausprobieren und auch mal die Vorhänge zuziehen und die Schranktüren öffnen.
Hab schon mehrere CDs ausprobiert. Das ABL ist zur Zeit noch im Analog-Ausgang des DVD-Spielers eingeschleift, da ich den Verstärker noch nicht umgebaut habe.
(An dieser Stelle Danke an Rudi für seine ausführlich bebilderten Umbau-Anleitungen, die ich locker auf den JVC übertragen kann)
Kann es sein, dass es evtl. auch mit hoher Decke zu tun hat (asym. Giebel mit 2,5 bis 4m Höhe)?
Hier hat Rank scheinbar ein ähnliches Problem, allerdings in den höheren Tönen. Bei mir betrifft es eher den Sprach/Gesangs-Bereich, aber seine Beschreibung trifft es schon ganz gut.
Rank hat geschrieben:
Beim Musikhören mit meinen Nulines 120 empfand ich die Hochtonauflösung meiner Nubi's immer als etwas zurückhaltend, vor allem klang es aber im Hochton nie ganz so "unangestrengt & stimmig" wie ich es gerne gehabt hätte.
...
Als Hauptverantwortlichen, des bei normaler Aufstellung etwas "streßigen" Hochtonbereichs, konnte ich recht schnell meine Schrankwand zwischen den beiden Lautsprechern ausmachen. Hier scheint es wohl durch die angewinkelte Lautsprecheraufstellung (+ nach innen schielendem Hochtöner) richtig grässliche Reflektionen an meinem mittig aufgestellten Schrank (teilw. mit Glasflächen) zu geben.
...
Nach vielen weniger erfolgreichen Exerimenten wurde lange überlegt ... hmmm ...Altbau, hohe Räume, ...
...
Vor allem ist aber die "unangenehme Schärfe" im Hochtonbereich verschwunden (die vermutlich durch die Reflektionen an den Möbeln enstanden war). Die Wiedergabe von scharfen S/Z-Lauten ist auch relativ "gutmütig" geworden.
Zudem scheint nun auch mein Hörraum etwas gleichmäßiger vom Höchtöner "ausgeleuchtet" zu werden (IMHO bessere Verteilung vom oberen Frequenzspektrum).
Wie groß ist eigentlich der Unterschied zwischen der nuBox481 und der nuLine82? (also außer, dass sie 200,- Euros mehr und somit fast das Doppelte kostet)
Macht es evtl. Sinn mal mit Audio SweepGen nach den schuldigen Frequenzen zu suchen? (wär ne kleine Umbauaktion notwendig)
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 17:42
von SLK320
Hi ich würde Verstärkerklang nicht unterschätzen auch der CD Player oder in deinem Fall DVD Player könnte schon der Übeltäter sein!
Als beispiel mein NAD 325Bee an meinen NuBox400 klang gut warm nicht zu aufdringlich eigentlich gab es nix zu meckern! ALs er mir kaputt ging wechselte ich auf den AX 596 Yamaha, dieser spielt dynamischer lebhafter luftiger und macht mehr Spaß! Auch die Höhen sind nicht überzogen und gerade beim Leisehören gefällt mir der AX 596 weit besser!
Also unterschätzen würde ich das nicht, sonst würde ja niemand mehr tausende von Euros für einen High End Boliden ausgeben!
Gruß Carsten
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 18:08
von Butti
Hallo
rope hat geschrieben:Bei mir betrifft es eher den Sprach/Gesangs-Bereich, aber seine Beschreibung trifft es schon ganz gut.
In einem meiner Hörräume ist der Bereich zwischen 300Hz-2000Hz sehr unangenehm. Besonders bemerkbar macht sich dies bei Frauenstimmen und Piano. Es klingt teilweise wie eine Verzerrung und ist sehr unangenehm im Ohr. Die Boxen als Ursache kann ich ausschliessen, im freien Feld konnte ich das "Problem" nicht nachvollziehen. Wenn ich die Hände vor die Ohren halte, gelangt noch eine Menge "guter" Klang ans Ohr. Wenn ich 3 Matratzen und ein paar Decken 2m hinter mir positioniere ändert sich die Situation deutlich.
Das Problem bei mir sind die kahlen Wände, keine Regale und eine Minimalgardine. Da helfen die 2 Sofas, Teppich und der dicke Sessel auch nicht viel. Mit einem Equalizer habe ich erstmal den Bereich zwischen 300Hz-2000Hz abgesenkt. Die Ideallösing ist es zwar nicht, aber als Sofortmaßnahme in Ordnung. Ich denke ein dicker Vorhang wäre ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Grüße
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 18:09
von rope
Früher oder später werde ich auch wieder auf Onkyo Receiver und DVD umstellen.
War damals sehr zufrieden mit meinen Onkyos.
Allerdings war vor ca. 5-6 Jahren als mein Receiver und der CD Player nacheinander den Geist aufgaben (nach ca. 12 Jahren!) das Onkyo Angebot in Bezug auf Lesbarkeit von selbstgebrannten Medien und Formaten (für meine Auto-Mixes und digitalisierten LPs) einfach schlecht und ich bin dann als Übergangslösung eben auf JVC umgestiegen.
Die Frage, die sich mir momentan stellt ist, ob ich in nuLines investiere oder in Onkyos. Beides gleichzeitig geht grade nicht.
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 20:44
von SLK320
Hi mein Tipp in NAD oder Yamaha
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
aber Geschmacksache eben, ich würde die 481er behalten aber auch das mußt du für dich entscheiden!
Ich finde meine NuBox400 teilweise besser als meine NuWave125
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
das sagt doch schon einiges oder
Gruß Carsten
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 20:55
von SiMMenS
Ich würde schon noch ein wenig mit dem Raum experimentieren, bevor ich eine weitere (später eventuell unnötige) Investition tätige.
Wenn sich wirklich gar nichts ändern sollte und es überhaupt nicht besser wird, werden dir wohl auch nuLines nicht wahnsinnig viel helfen, ein anderer Verstärker womöglich schon gar nicht!
Ich denke hier handelt es sich eher um Nuancen die man rausholen kann, bei groben Problemen ist aber meistens der Raum schuld ...
Re: neue 481 gut, aber... (persönliches Empfinden)
Verfasst: Mi 2. Apr 2008, 23:42
von Inder-Nett
rope hat geschrieben:
Bin ich zu sehr "verwöhnt" von meinen alten Lautsprechern, die höchstwahrscheinlich keinen linealgeraden Frequenzgang und Phasenfehler haben (Visaton Selbstbau)?
Das klingt verdammt nach "guten" alten Hörgewohnheiten.
Du hast dich einfach an den Klang deiner Lautsprecher gewöhnt. Dein Gehör braucht etwas Zeit, um den anderen Klang der Nubis zu akzeptieren.