Seite 1 von 1

NuLine WS 12 als Schreibtischlautsprecher?

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 08:43
von LeoParty
Hallo Forum,

im Wohnzimmer betreibe ich seit rund vier Jahren ein Surround-Set (NuWave-Serie) von Nubert und bin voll und ganz zufrieden. Nach einem Umzug habe ich nun wieder ein kleines Büro mit Schreibtisch und iMac drauf.

Da ich auch im Büro gerne mal Musik höre, denke ich über den Kauf eines Stereo-Lautsprecher-Sets nach, welches ich mit meinem vorhandenen Stereo-Verstärker betreiben möchte. Da der Platz im Büro nicht allzugross ist, bin ich auf der Suche nach einem schmalen -möglichst für die Wandmontage geeigneten- Lautsprecher auf den WS12 gestoßen.

Leider sind alle Beiträge zu diesem neuen Lautsprecher in Richtung Surround und bewerten das Zusammenspiel mit Subwoofern. Letzteren möchte ich definitiv nicht einsetzen, da unter meinem Büro meine beiden Kinder schlafen (sollen)...

Hat jemand von euch den WS12 in Wandmontage als reinen Stereolautsprecher in Gebrauch?

In "Mehrschichtlack silber" würde er nämlich gut zu meinem Schreibtisch und zum iMac passen...

Alternativ könnte die JBL-Serie Control 1 für mich interessant sein. Oder kennt ihr noch bessere Alternativen?

Danke für eure Rückmeldungen.

Leo

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 09:22
von g.vogt
Hallo Leo,

herzlich willkommen im nuForum!

Ich habe die Vorgängerversion (WS-10) als Rears im Einsatz. Für meinen Geschmack klingen die Lautsprecher ohne Subwooferunterstützung bzw. Bassumleitung durch einen AVR bauartbedingt etwas mager. Wie wäre es denn stattdessen mit den DS22, ggf. noch unterstützt durch das zugehörige ATM-Modul?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 09:47
von schlunz
Ich habe ebenfalls die WS-10 und nutze diese als MP3 Lautsprecher, allerdings spielen diese zusammen mit meinem Sub.
Als allein stehenden (hängenden) Lautsprecher eher nicht zu empfehlen da, wie schon von g.vogt geschrieben, bauartbedingt bei den WS-10, bzw. WS-12 die Tiefen fehlen, d.h. unterhalb 130Hz wirds dann dünn.

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 10:44
von bony
Allerdings hat die JBL Control 1 einen ähnlichen Übertragungsbereich.
Evtl. könnte man den WS-12 im Nahbereich und bei kleinen Lautstärken mit einem (Software-)Equalizer etwas auf die Sprünge helfen.

Aktive Alternativen:
Die kleinere nuPro, die irgendwann dieses Jahr auf den Markt kommen soll.
Genelec 6010A (ca. 220 EUR/St.) oder 8020A (ca. 275 EUR/St.)

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 11:05
von g.vogt
Hallo Christoph,
bony hat geschrieben:Allerdings hat die JBL Control 1 einen ähnlichen Übertragungsbereich.
Evtl. könnte man den WS-12 im Nahbereich und bei kleinen Lautstärken mit einem (Software-)Equalizer etwas auf die Sprünge helfen.
beim Herumexperimentieren an meiner Surroundanlage mit Testtönen hatte ich den Eindruck, dass tiefe Sinustöne (es waren, glaube ich, 60 Hz) schon bei recht geringer Lautstärke über die WS-10 eigenartig zu klingen anfangen (Kompression?) - mit realem Programm fiel dieses Verhalten allerdings weniger auf. Aber das kann durch Equalizing doch eigentlich nur schlimmer werden, oder? Schließlich teilen sich da zwei Chassis ein wirklich sehr kleines Gehäusevolumen. Andererseits meinte Herr Bühler auch, die Wandlautsprecher klängen mit einem probeweise eingeschliffenen ABL-35 ganz gut. Wohlgemerkt: Mit Bassumleitung fügen sich die WS-10 hervorragend ins Surroundset ein.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: NuLine WS 12 als Schreibtischlautsprecher?

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 16:24
von BlueDanube
LeoParty hat geschrieben:Da der Platz im Büro nicht allzugross ist, bin ich auf der Suche nach einem schmalen -möglichst für die Wandmontage geeigneten- Lautsprecher auf den WS12 gestoßen.
Zwar nicht sooo gut für Wandmontage geeignet, aber schmal, raumsparend und toll klingend ist die nuLine CS-150. Siehe Bild. Noch gibt es sie!

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 19:27
von mcBrandy
Hi

Wie wärs mit den DS-301 mit einem Dynavox Verstärker?
Siehe mal hier

Gruss
Christian

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 20:32
von Gandalf
Oder mit den DS-22 bzw. den DS-301 auf kleinen Tischsockeln, wie ich sie bei mir einsetze?

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic19577.html

Auch ohne ATM klingen die 'Kleine' schon recht gross, das ATM erhöht den Spassfaktor noch einmal und ein Sub ( aber Du willst ja keinen) setzt noch mal eins oben drauf. :wink: :roll:

Kurz zu den Massen des Fusses : 140 x 170 x 10 mm, das Rohr hat bei mir eine Länge von 100 mm ( werde es aber demnächst durch ein 120 mm langes ersetzen).
Dadurch ist die Stellfläche kleiner als die der eigentlichen Box und man kann auch noch was auf den Sockelfuss drauflegen. :lol: