Seite 1 von 1

Monitor Audio

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 20:58
von einer
Hallo Gemeinde,
habe heute durch zufall bei uns ein HiFi-Stübchen (Führen Marantz, Denon, Yamaha, B+W, KEF, usw.) gesehen und mir ein paar Meinungen eingeholt zwecks Verstärker und 5.1 System.

Zunächst habe ich mal nach meinem DSP-A2 gefragt, die Reaktion des Verkäufers war positiv :)

Verkäufer meinte, dass dies ein guter Kauf wäre und ich viel freude mit dem Ding haben würde. (was auch der Fall ist :D)

Danach habe ich mal nach einem 5.1 system für bis zu 1.400€ gefragt.

Zunächst konnte er mir für 1600-1800€ angebote machen. Firmen waren u.a. B+W, Elac. Die genaue zusammenstellung ist mir nicht mehr bekannt (--> zu viele zahlen als Namen, da verliert man schnell den Überblick).


Im weiteren Verlauf habe ich Ihn dann auf Nubert angesprochen, ob er im Preissegment von NuBoxen was hätte.

Seine erste Reaktion war, dass er Nubert sehr schwierig einschätzen könne, da die ja Ihre Boxen nunmal direkt vertreiben. Er hat mir durch die Blume gesagt, dass Nubert den Vergleich scheue und er so auch nicht viel dazu sagen könne und wolle.

Alles im allen hatte er aber keine positive Meinung zu Nubert, v.a. weil Nubert "seine Gehäuse und teilweise auch die Töner fertigen lässt" (O-Ton des Verkäufers). Ausserdem kann so ein kleiner Hersteller wie Nubert nicht so viel forschen, entwickeln. testen wie B+W.

Dann hat er mir die Firma Monitor Audio vorgestellt (Die gem. Verkäufer Ihre Gehäuse und Töner selber herstellt). Kannte die bis dato noch nicht..mit dem Thema HiFi habe ich mich erst in den letzten 2-3 Monaten beschäftigt ;)

Auf jedenfall hat er mir ein Set für 1200€ zusammengestellt (immerhin 164€ günstiger als mein NuBox-Set).

Darin entahlten waren die:
Monitor Audio BR 5 (sehr kleine Töner, meine Pianocraft hat etwas größere (subjektiv)) --> 300€
Monitor Audio BR 1 (für hinten) --> 250€
Monitor Audio BR LCR (Center) --> kein Preis zur Hand
Monitor Audio BR W10 (Sub) --> kein Preis zur Hand
Das system wollte der mir für 1200€ verhökern.


Die genauen Preise habe ich leider nicht zur Hand...dafür das hier: http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/te ... ze_1.shtml

Zunächst einmal sind mir die sehr sehr kleinen Töner der BR 5 aufgefallen. Sahen sehr schmächtig aus, etwa wie ein Rennradfahrradfahrer --> Sehr dürr und trotzdem ausdauernd und schnell.

Die BR 5 hatten für die kleinen Töner einen ordentlichen Bass, hat mich echt überrascht. Trotz der kleineren Töner war der Bass irgendwie druckvoller als meine Pianocraft-Töner es leisten. Der Direktvergleich war möglich (der hatte zwar keine E-810, dafür eine E-700..denke mal dass die sich nicht soo viel nehmen).

Die Verstärker waren auch komplett verschiedene (Für die Monitor Audio ein Marantz-Mopped und Pianocraft-Verst. für Pianocraft-Boxen). Vielleicht waren die Höhen/Tiefen-einstellungen ja auch unterschiedlich. Wie gesagt, subjektive Meinung! War sehr überrascht, dass so kleine Töner sowas leisten!


Der direkte Vergleich mit NuBoxen ist nicht möglich und macht denke ich mal auch weniger sinn. Meine NuBoxen 481 haben zwei Töner (die BR 5 ja 3) und der Tieftöner ist wesentlich größer! Andererseits spielen die ja in einer ähnlichen Preisklasse..mal schauen ob ich mir die Monitor-Audio dinger ausleihen werde.


Mir ist die Marke bisher absolut unbekannt. Kennt sie einer von euch und kann etwas über die Marke berichten?

Verfasst: Fr 4. Apr 2008, 21:19
von Klapskalli
Such im hifi-forum und auf areadvd nach Monitor Audio. Grade im Zusammenhang mit Nubert werden da regelrechte Glaubenskriege ausgefochten und das Guerilla-Marketing funktioniert recht gut. Monitor Audio hat sich auch fest in Deutschland etabliert und eine große Fangemeinde.

M.E. sind Monitor Audios gut verarbeitete Boxen, die aber einer anderen Philosophie unterliegen und anders abgestimmt sind (hast du ja selbst gemerkt, kickbassbetonung während Nubis i.d.R. schlank/neutral abgestimmt sind - vereinfacht gesagt). Beide Hersteller sind ihr Geld wert, hier kann nur der persönliche Geschmack durch Vergleich entscheiden, was für einen selbst besser ist (trifft übrigens auf alle LS zu).

Nubert scheut sicherlich auch keinen Vergleich, das Geschäftsmodell ist einfach auf den Direktvertrieb ausgerichtet.

In diesem Forum wirst du mehr Nubert - Anhänger finden.

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 12:10
von einer
Habe ich mir bereits gedacht, das es hier mehr Nubert-Anhänger gibt ;)

Ist halt ein für mich völlig unbekannter Hersteller gewesen.

Der Spruch mit dem Vergleich stammte vom Verkäufer..habe den nur zitiert ;)

Re: Monitor Audio

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 13:09
von g.vogt
Hallo einer,
einer hat geschrieben:Seine erste Reaktion war, dass er Nubert sehr schwierig einschätzen könne, da die ja Ihre Boxen nunmal direkt vertreiben. Er hat mir durch die Blume gesagt, dass Nubert den Vergleich scheue und er so auch nicht viel dazu sagen könne und wolle.
über solches Gefasel schweigt des Sängers Höflichkeit.
Alles im allen hatte er aber keine positive Meinung zu Nubert, v.a. weil Nubert "seine Gehäuse und teilweise auch die Töner fertigen lässt" (O-Ton des Verkäufers). Ausserdem kann so ein kleiner Hersteller wie Nubert nicht so viel forschen, entwickeln. testen wie B+W.
Wenn man der Argumentation folgen will, dann dürfte man auch kein Auto mehr kaufen...
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Geschichte der Entwicklung der Menschheit ist eine Geschichte der Spezialisation.
Der direkte Vergleich mit NuBoxen ist nicht möglich und macht denke ich mal auch weniger sinn. Meine NuBoxen 481 haben zwei Töner (die BR 5 ja 3) und der Tieftöner ist wesentlich größer! Andererseits spielen die ja in einer ähnlichen Preisklasse..mal schauen ob ich mir die Monitor-Audio dinger ausleihen werde.
Das wäre in der Tat eine Möglichkeit, sich einmal einen eigenen Eindruck zu verschaffen. Und ein seriöser Händler sollte so einen Vergleich daheim auch ermöglichen.
Mir ist die Marke bisher absolut unbekannt. Kennt sie einer von euch und kann etwas über die Marke berichten?
Ich kenne diese Lautsprecher nicht aus eigenem Erleben, aber das Marketingverhalten der Verkäufer, gewerblichen Tester und gewerblichen Forenteilnehmern im Zusammenhang mit dieser Marke ist mir wenig symphatisch.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 13:36
von bony
einer hat geschrieben:Mir ist die Marke bisher absolut unbekannt. Kennt sie einer von euch und kann etwas über die Marke berichten?
Liegt das vielleicht daran, dass Monitor Audio "den Vergleich scheut" und die Lautsprecher nicht in der HiFi-Presse auftauchen? :wink:
Nein (nur halb ernst gemeint), aber was erwartest du von einem Händler, der an Nubert-Lautsprechern nie einen Cent verdienen wird? Ich hatte auch schon den Eindruck, dass die NSF bei den HiFi-Händlern teilweise fast als eine Art Verräter gesehen wird, weil die Lautsprecher am Einzelhandel vorbei vertrieben werden. Und so hört man da oft die üblichen Vorurteile (die man teilweise schon schier Verleumndungen nennen kann). Eigentlich schade, dass es einigen Händlern so schwer fällt, da d'rüber zu stehen (ich habe allerdings auch andere Erfahrungen gemacht und sei's, dass der Händler dazu einfach nichts gesagt hat).

Ich finde gut, dass du dich umschaust und vergleichst. Wenn der Händler was auf sich und die MA-Boxen hält, wird er dir zumindest anbieten, deine nuBoxen mitzubringen und bei ihm zu vergleichen.

Die BR5 habe ich nicht gehört. Ich glaube gerne, dass sie für ihre Maße groß "klingt". Allerdings kann ich den Angaben auf der MA-HP nicht so ganz glauben. Angeblich 36 Hz - 30 KHz (+- 3 dB) bei einem Kennschalldruck von angeblich 90 dB und angeblich 6 Ohm Nennimpedanz kann eigentlich nur einen Haken haben.

Für mich fielen die MA-Lautsprecher aus der Wahl, weil ich schon kein Anhänger der "technischen Philosophie" bin, unabhängig vom "Klang".

Die Suchfunktionen dürften einiges zu Tage fördern. Egal ob hier oder im inoffiziellen Monitor Audio Forum.

Und ansonsten schreib ich lieber nix mehr. Trägt hoffentlich zur Schonung der Spieglerschen Nerven am Montag Morgen bei ... :wink:

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 13:52
von g.vogt
bony hat geschrieben:...aber was erwartest du von einem Händler, der an Nubert-Lautsprechern nie einen Cent verdienen wird?...
Das ist doch aber gar nicht unbedingt richtig. Ein Händler, der Nubert-Lautsprecher realistisch einschätzt anstatt sie jedem Kunden madig zu machen (vor allem wenn dieser schon welche hat), könnte sehr wohl was "an Nubert-Lautsprechern verdienen", indem er nämlich den Kunden anständig berät und ihm Elektronik für seine Nubert-Lautsprecher anbieten kann.

Verfasst: Sa 5. Apr 2008, 21:25
von einer
Danke erstmal für die antworten! (vor allem g.vogt --> sehr hilfreich :) )

Wenn ich es zeitlich hinbekommen sollte, werde ich am Wochenende anfragen ob ich mir zwei mitnehmen könnte.

Tests würden dann halt am gleichen Verstärker durchgeführt werden ;)

Die Seite vom HiFi-Geschäft: http://www.hifi-stuebchen.de/ (Vielleicht ist der Laden ja bekannt..)
Allerdings kann ich den Angaben auf der MA-HP nicht so ganz glauben. Angeblich 36 Hz - 30 KHz (+- 3 dB) bei einem Kennschalldruck von angeblich 90 dB und angeblich 6 Ohm Nennimpedanz kann eigentlich nur einen Haken haben.
Bin HiFi-Noob :)

ich schlüssel das Ganze mal für mich auf:
36 Hz - 30 KHz
Logisch dass dieses das Frequenzband ist. ;) Tiefe Frequenzen gehen per Frequenzweiche an den Sub, hohen an den Hochtöner ;) (mitten an die mitten...).

Ab wann spricht man denn von tiefen frequenzen? Glaubt man dem was ich gelesen habe, sollten frequenzen <80Hz an den Sub leiten.


Erfahrungsgemäß sollten welche Frequenzen (bei Musik) an welchen Lautsprecher? :)

(+- 3 dB)
dezibel, klar. Sind +/- 3 db die Abweichungen bzw. Toleranz? Aber unter welcher Last?
Kennschalldruck von angeblich 90 dB
Kennschalldruck = Max. mögliche? Gem. Wiki spricht man beim max. Mgl. vom Wirkungsgrad.
6 Ohm Nennimpedanz
Widerstand..Auf der Nubert-Seite wird ja über die "Widerstandslüge" berichtet und das 6 Ohm häufig auch 4 Ohm sein können. Logisch dass man an einen 8 Ohm Verstärker keine 4 Ohm Boxen betreiben sollte. Immerhin wird ja dann bis zu zweimal so viel Leistung erbracht werden (P=U²/R [nehme den Ohmschen Widerstand mal als Grundlage, auch wenns nicht ganz so realistisch ist..]), was die Töner wohl zerstören würde.

Für mich ist es noch nicht so schluessig warum man einen hohen widerstand wählen sollte. Zum Schutz der Boxen? Dann kann man ja direkt einen schwächeren Verstärker mit geringerem Widerstand kaufen und die entweichende Wärmeleistung sich schenken.

Überspringen der Signale (z.B: im LAN-Kabel bei der UAE/IAE) kann es ja imo auch nicht sein?

Erklärt es mir :)

gruß von einem :)

Just my two cents

Verfasst: Di 8. Apr 2008, 19:48
von HKSOB
....ein guter Händler wird nie den Vergleich scheuen, beim Kunden einen Lautsprecher gegen einen Mitbewerber zu testen.
Nachdem er dessen persönliche Wünsche, Empfindungen und dessen Geschmack sowie dessen bauliche Voraussetzungen ermittelt hat, wird er ohnehin nur einen Lautsprecher aufstellen, der eben das beste Preis-Leistungsverhältnis für genau den Kunden bietet. Der Händler kann sich gar nicht leisten etwas aufzustellen, bei dem er das Ergebnis vorher gegen sich einschätzen kann....

Übrigens:
Was glaubt ihr wie teuer ein Direktvertrieb ist, wenn der Kunde tatsächlich den Vergleich zu Hause anstrebt und möglicherweise die direkt vertriebenen Lautsprecher das ein oder andere mal häufiger zurücksendet, als es bei dem Vertriebskonzept dank Fernabsatz ohnehin praktiziert wird? Es dürfte an drei Fingern abzuzählen sein, was teurer ist: Ein Hersteller mit Händlerkonzept bei dem der Händler unverrichteter Dinge nach Direktvergleich wieder abzieht und die Lautsprecher mehrmals für die Vorführung verwenden kann, oder ein Direktvertrieb der die Lautsprecher danach jedesmal als gebraucht verkaufen muss.....

Ein Händler der den Vergleich scheut, ist kein guter Händler. Einmal einen "Fuß im Wohnzimmer" (Vertrauensbeweis des Kunden) des Kunden ist mehr Wert als 100 telefonische Preisanfragen! Wer dies übersieht macht besser einen Onlineshop auf....

Just my two cents!

Re: Just my two cents

Verfasst: Di 8. Apr 2008, 20:39
von g.vogt
Hallo HKSOB,

herzlich willkommen im nuForum!
HKSOB hat geschrieben:....ein guter Händler wird nie den Vergleich scheuen, beim Kunden einen Lautsprecher gegen einen Mitbewerber zu testen.
Nachdem er dessen persönliche Wünsche, Empfindungen und dessen Geschmack sowie dessen bauliche Voraussetzungen ermittelt hat, wird er ohnehin nur einen Lautsprecher aufstellen, der eben das beste Preis-Leistungsverhältnis für genau den Kunden bietet. Der Händler kann sich gar nicht leisten etwas aufzustellen, bei dem er das Ergebnis vorher gegen sich einschätzen kann....
Hmm, es gibt gewiss auch gute Händler, aber einer, der gottgleich bei jedem Kunden genau das einzig passende Produkt ermittelt? :roll:
Was glaubt ihr wie teuer ein Direktvertrieb ist, wenn der Kunde tatsächlich den Vergleich zu Hause anstrebt und möglicherweise die direkt vertriebenen Lautsprecher das ein oder andere mal häufiger zurücksendet, als es bei dem Vertriebskonzept dank Fernabsatz ohnehin praktiziert wird? Es dürfte an drei Fingern abzuzählen sein, was teurer ist: Ein Hersteller mit Händlerkonzept bei dem der Händler unverrichteter Dinge nach Direktvergleich wieder abzieht und die Lautsprecher mehrmals für die Vorführung verwenden kann, oder ein Direktvertrieb der die Lautsprecher danach jedesmal als gebraucht verkaufen muss...
Natürlich kann der Direktvertrieb nur als "Mischkalkulation" aufgehen, bei dem ein Großteil der Kunden durch Beratung an der Hotline und/oder im Forum gleich die passende Lösung bekommt und behält (ist witzigerweise das selbe, was du dem Händler vor Ort ja auch zutraust ;-)).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 8. Apr 2008, 22:59
von HKSOB
einverstanden! Nur ist es der Kunde, der oft nach einem guten Test und einer guten Beratung am Telefon (leider sehr einseitig da herstellerinitiiert) den Vergleich gar nicht erst eingehen will und "nur" das Ergebnis seiner gelieferten Ware kennt. Gegenüber dem Bisherigen mag das ja in jedem Fall besser klingen, im Direktvergleich jedoch auch einmal hinten anstehen. Dies wird der Kunde jedoch niemals herausfinden, es sei denn er forderte ausdrücklich den Vergleich....und offensichtlich gibt es Händler die diesen (in Ermangelung einer Warenvielfalt und deren Produktkenntnis) verweigern....So werden oft völlig falsche Schlüsse dazu führen die einmal erhaltene Ware auch zu behalten....umgekehrte Beispiele gibt es sicherlich ebenfalls reichlich!

Ich denke, klug ist der der vergleicht, klug ist der, der Vergleiche ermöglicht. Das Gesetz (und kulante Hersteller) geben dem internetafinen Kunden die Möglichkeit, der gute Händler ebenfalls...