Seite 1 von 2
Nubox 381 + ABL oder 481'er ohne ABL
Verfasst: So 6. Apr 2008, 22:40
von maninblack
hallo,
ich spiele in letzter zeit mit dem gedanken meine anlage ein wenig aufzurüsten.
momentan vorhanden:
front -> nubox 381
rear -> acron 300b (schon was älter aber sehr gute boxen!)
sub -> teufel concept e magnum (alte version)
ich habe das komplette CEM, jedoch verwende ich nur den subwoofer, der allerdings fast immer aus ist.
meine überlegungen sind:
1.
CEM verkaufen, dafür ein ABL modul kaufen
2.
CEM und die 381'er verkaufen und 481'er anschaffen
der sound der 381'er gefällt mir gut, aber es fehlt mir nur einfach an tiefgang und ich mags etwas basslastiger (hab bassanhebung immer auf +2db bis +6db je nach musik). variante 1. würde ja ein paar Hz tiefer gehen, aber ich denke diesen geringen unterschied kann man vernachlässigen. von der aufstellung wären standboxen auch absolut kein problem, es wäre sogar gut, weil dann könnte ich die boxenstäder der front für die rears benutzen (die eher provisorisch aufgestellt sind
![Redface :oops:](./images/smilies/nuforum/icon_redface.gif)
). der anschluss eines ABL moduls wäre da schon eher ein problem, da ich meinen onkyo 504 nich auftrennen will und dann nur über einen eingang das modul aktiv habe [...]
das CEM wird wohl für 100 an nen freund gehen (er meint, dass es ein schlechter preis ist
![Evil :evil:](./images/smilies/nuforum/icon_evil.gif)
).
bei ebay gehen die 38
0'er für ca 250 weg, liege ich da ganz falsch wenn ich für die 38
1'er (super zustand, ein jahr alt, nichraucher) ca 300 einrechne?
der preisunterschied zwischen den zwei möglichkeiten ist nicht sonderlich groß [...] als nächstes steht wohl nurnoch probehören an, aber habt ihr vll noch paar gedankenanstöße, oder habe ich was vergessen oder andere möglichkeiten außer acht gelassen?
Verfasst: So 6. Apr 2008, 23:14
von Merlin
hallo,
mit der 481 hast du nicht viel gewonnen. ich würde an deiner stelle das abl kaufen.
wenn du auf gar keinen fall den 504 auftrennen willst, dann würde ich den aw 441 kaufen.
wenn dieser richtig auf und eingestellt ist, dann kannst du auch eine menge fun haben.
z.zt. wird ein aw 441 recht günstig im numarkt verkauft.
gruß merlin
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 10:51
von Malcolm
Unter den gegebenen Umständen würde ich auch zu einem AW-441 raten.
Das ABL bringt an dem Onkyo 504 IMHO nicht wirklich viel- alleine schon wegen der Anschlussproblematik der kleinen Onkyos.
Die 481er spielen nicht wirklich tiefer als die 381er, das bisschen mehr Tiefgang rechtfertigt IMHO keinen Wechsel der 381er auf die 481er. Der Größte Vorteil der 481er ist IMHO der Preis, da man eine kleine Standbox zum Preis der 381er + Ständer erhält.
Der AW-441 dagegen erweitert die Tiefbasswiedergabe wirklich prima- und hat genügend Druck um auch bei Filmen den Spaßfaktor weiter zu steigern. Zudem bräuchtest Du nix zu verkaufen und hättest somit auch keinen Wertverlust- und Du kannst irgendwann mal die passenden Dipole der Nuboxen holen und hast dann schon ein sehr feines Set beisammen.
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 11:02
von Fraglitter
das CEM wird wohl für 100 an nen freund gehen (er meint, dass es ein schlechter preis ist Evil or Very Mad).
würd ich auch sagen
unabhängig davon wie alt das cme ist, würd ich nicht mehr als 80-100,- zahlen
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 12:40
von Gandalf
Ich würde Dir ebenfalls empfehlen, lieber den 441er zu kaufen und ins System einbinden.
Der bringt deutlich mehr Bass als es das ABL vermag, das Du zudem nicht mal ohne Umbau an Deinen AVR angeschlossen bekommst.
Wenn schon eine Standbox, dann lieber gleich die 511er.
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Verfasst: Mo 7. Apr 2008, 21:40
von maninblack
so das CEM is für 100 verkauft (dem freund wirds vorbeigebracht, da er kein auto hat und anschließen + einstellen werd ich auch alles machen. da find ich die 100 schon nen guten preis
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
)
[...]
die meinung für den 'kleinen' subwoofer scheint ja relativ eindeutig. mal sehen wann ich zeit hab den mal zu testen
![Smile :)](./images/smilies/nuforum/icon_smile.gif)
. bin schon sehr gespannt wie der gegen den sub vom CEM klingt, weil der hat mir nicht sooo gut gefallen (aber für den preis
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
).
wenn man überall die kommentare ließt "klingt riesengroß", "hätte ich niemals erwartet" usw, kann ich mich hoffentlich auf einiges gefasst machen
eine sache macht mich aber noch unschlüssig. wieso soll das ABL modul an meinem onkyo 504 nicht wirklich viel bringen? ich höre meist eh nur cd, von daher wäre die einschränkung, dass es nur an diesem anschluss aktiv ist, nicht sonderlich schlimm.
Verfasst: Di 8. Apr 2008, 11:28
von Malcolm
Wenn Du eh nur eine analoge Quelle nutzt kannst Du auch das ATM-Modul nehmen.
MIR hat der 504er im Bassbereich aber insgesamt nicht so zugesagt. Die 105er + ABL waren VIEL dünner als an meinem Korsun...
Kann sein dass die Vorstufe des 504er nicht optimal mit dem ABL zusammenspielt, wenn man den Receiver auftrennt bekommt man vielleicht bessere Ergebnisse. Aber am CD-Eingang hat mir irgendwie trotzdem Tiefbass gefehlt.
Verfasst: Di 8. Apr 2008, 11:38
von g.vogt
Hallo maninblack,
herzlich willkommen im nuForum!
Malcolm hat geschrieben:Kann sein dass die Vorstufe des 504er nicht optimal mit dem ABL zusammenspielt,...
Richtig, gerade auch unter der Maßgabe, aus purer Lust auch den Bassregler des ABL mal weiter nach rechts aufzudrehen dürfte es Probleme geben, weil die Eingänge von digitalen Surroundreceivern (AVR) dabei leider meist übersteuern.
Mir scheint unter den gegebenen Rahmenbedingungen ein ordentlicher Sub wie der AW441 die passendste Lösung zu sein:
- kein realisierter Wertverlust der nuBox 381
- Bass mit Zusatzspaßfaktor, weil separat regelbar (und kein Vergleich mit dem CEM-Sub!).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 8. Apr 2008, 13:56
von rope
g.vogt hat geschrieben:
Malcolm hat geschrieben:Kann sein dass die Vorstufe des 504er nicht optimal mit dem ABL zusammenspielt,...
Richtig, gerade auch unter der Maßgabe, aus purer Lust auch den Bassregler des ABL mal weiter nach rechts aufzudrehen dürfte es Probleme geben, weil die Eingänge von digitalen Surroundreceivern (AVR) dabei leider meist übersteuern.
Das ist mir auch schon bei bestimmten CDs aufgefallen - hab's aber eher auf meinen Billig-AVR geschoben.
Ist das auch so, wenn man das ABL zw. Vor- und Endstufe einschleift bzw. mit dem Zone2-Einschleiftrick?
Würde es evtl. helfen einen Widerstand (1 bis 10 kOhm) in die Signal-Leitung einzuschleifen?
zu 381 mit AW-441 gg.über 481 (mit ABL):
wenn ich mir die technischen Daten ansehe kommt doch die Kombination 381/AW-441 auch nicht tiefer als eine 481 mit ABL, oder?
Eine 481 mit ABL hätte auch einen akkustischen Vorteil bei problematischer Raumakkustik (weniger stehende Wellen durch zwei Bassquellen).
Eine 381/AW-441 könnte allerdings vermutlich lautere Pegel wiedergeben.
Verfasst: Di 8. Apr 2008, 14:16
von g.vogt
rope hat geschrieben:Das ist mir auch schon bei bestimmten CDs aufgefallen - hab's aber eher auf meinen Billig-AVR geschoben.
Das ABL/ATM hebt den Pegel im Bassbereich teilweise deutlich an, erst recht mit Bass-EQ-Regler rechtsseitig der Mittelstellung. Da die gängigen AVR das Signal digital weiterverarbeiten können sie mit einem solchen veränderten Signal meist nicht umgehen, analoge Stereovorstufen sind da deutlich übersteuerungsfester.
Ist das auch so, wenn man das ABL zw. Vor- und Endstufe einschleift bzw. mit dem Zone2-Einschleiftrick?
Nein, hinter der Vorstufe ist die digitale Signalverarbeitung abgeschlossen, die Endstufe ist bei fast allen AVR analog und kommt mit dem ABL-Signal zurecht (außerdem sitzt das ABL dann
hinter der Lautstärkereglung).
Ebenso ist es beim Zone-2-Trick so, dass das ABL dann hinter der Lautstärkeregelung sitzt (Vorstufenausgang), weswegen die digitale Vorstufe des AVR (Zone-2-Eingang) keine Probleme bekommt.
Würde es evtl. helfen einen Widerstand (1 bis 10 kOhm) in die Signal-Leitung einzuschleifen?
Ein Spannungsteiler kann helfen oder ein auf die Leitung aufgeschalteter Lastwiderstand, der mit der Ausgangsimpedanz des ABL einen entsprechenden Spannungsteiler bildet (
siehe Tipp dazu von G. Nubert).
zu 381 mit AW-441 gg.über 481 (mit ABL):
wenn ich mir die technischen Daten ansehe kommt doch die Kombination 381/AW-441 auch nicht tiefer als eine 481 mit ABL, oder?
Eine 481 mit ABL hätte auch einen akkustischen Vorteil bei problematischer Raumakustik (weniger stehende Wellen durch zwei Bassquellen).
Das ist ja alles richtig, aber man muss ja das Gesamtsystem betrachten und da ist man bei dieser Basslust und diesem kleinen AVR wohl mit einem Subwoofer eher dort, wo man hin will.