Seite 1 von 1

Wandnahe Aufstellung der nuLine 122/nuWave 125!?

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 20:25
von volksempfänger
Hat jemand Erfahrungen mit einer wandnahen Aufstellung (seitlich, wie auch rückwärtig) der nuLine 122 bzw. der nuWave 125? Reichen Schalterstellung und/oder ein Verschließen der Baßreflexöffnung aus um einen akkuraten Bass zu erzeugen? Meine Raumgröße ca. 8m x 5m; Kantenlänge des Stereodreiecks ca. 4m.

Verfasst: Mi 9. Apr 2008, 23:22
von Rank
Hallo Volksempfänger,

es ist nicht so einfach diese Frage zu beantworten.
IMHO sollten die großen Topmodelle ringsum schon so mindestens 40 cm "Luft" haben (mehr ist auch nicht verkehrt).

Bei der Basswiedergabe lassen sich am schwersten irgendwelche "Voraussagungen" bezüglich Raumakustik treffen.

Du kannst ja mal hier: http://www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html ... deine Raumdaten & und die geplante Aufstellung eingeben.
Wenn Du dann beim Hunecke-Rechner die großen Nubi's ausgewählt hast & mal auch dort die Lautsprecherposition & Hörplatzposition veränderst, dann wirst du sehen, wie drastisch sich die Lautsprecheraufstellung auf das "Pegel-Diagramm" auswirkt (bzw. auswirken kann).

Natürlich sollte man den Hunecke-Rechner auch nur als grobe Orientierungshilfe ansehen. Ob's wirklich passt, lässt sich halt am besten im Hörtest (beim herumrücken der Lautsprecher :sweat: ) beurteilen.

Du kannst aber auch mal wegen dem verschießen der Bassreflexöffnung bei Nubert anrufen.


Gruß

Rank

Re: Wandnahe Aufstellung der nuLine 122/nuWave 125!?

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 00:07
von Inder-Nett
volksempfänger hat geschrieben:Hat jemand Erfahrungen mit einer wandnahen Aufstellung (seitlich, wie auch rückwärtig) der nuLine 122 bzw. der nuWave 125? Reichen Schalterstellung und/oder ein Verschließen der Baßreflexöffnung aus um einen akkuraten Bass zu erzeugen? Meine Raumgröße ca. 8m x 5m; Kantenlänge des Stereodreiecks ca. 4m.
Das Hauptproblem bei der wandnahen Aufstellung liegt nicht im Tiefbass, sondern im unteren Mittelton- / oberen Tiefton-Bereich
Die Töne werden an der Kante der Boxen gebrochen, auch nach hinten abgestrahlt , dann von der Wand reflektiert und überlagern sich mit der direkten Abstrahlung der Box.
Bei 50 cm Abstand der Boxen-Front von der Wand hinter den Boxen hast du dann z.B. eine deutliche Überhöhung bei ca. 340 Hz und eine deutliche Abschwächung bei ca. 170 Hz (nur mal als Beispiel).
Ähnliche Effekte hast du bei Wänden seitlich der Box.
Das Problem lässt sich bei diesen Frequenzen auch durch Verkleidung/Dämpfung der Wand nur schwer beheben.

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 12:45
von volksempfänger
Danke für die bisherigen Antworten. Spielt es bei der Problematik der wandnahen Aufstellung eine Rolle, ob es sich um eine Box mit Baßreflexöffnung oder eine geschlossene Box (z.B. Opera Seconda) handelt?

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 13:21
von g.vogt
Hallo volksempfänger,
volksempfänger hat geschrieben:Danke für die bisherigen Antworten. Spielt es bei der Problematik der wandnahen Aufstellung eine Rolle, ob es sich um eine Box mit Baßreflexöffnung oder eine geschlossene Box (z.B. Opera Seconda) handelt?
die Antwort auf deine Frage steckt im Grunde in Inder-Netts Antwort schon drin: Da die wandnahe Aufstellung auch Probleme im oberen Tief- und unteren Mitteltonbereich verursacht, ist es relativ egal, ob die Box ein BR-Rohr hat oder geschlossen ist, weil das BR-Rohr nur im unteren Tieftonbereich wirksam ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 14:33
von bony
Geschlossene Boxen haben glaub oft einen recht früh aber sehr sanft einsetzenden "Rolloff" im Bassbereich. Das kann bei wandnaher Aufstellung günstig sein. Letztlich ist das aber nur ein möglicher Aspekt.

Verfasst: Do 10. Apr 2008, 14:37
von g.vogt
bony hat geschrieben:Geschlossene Boxen haben glaub oft einen recht früh aber sehr sanft einsetzenden "Rolloff" im Bassbereich. Das kann bei wandnaher Aufstellung günstig sein. Letztlich ist das aber nur ein möglicher Aspekt.
Das wäre btw. ein Argument für die kleinere Schwester nuWave105/nuLine 102. Mit ATM-Unterstützung danken meine nuLine 102 einen gewissen Wandabstand aber auch, wobei es von der Rückwand zur Wand auch nur etwa 40cm sind, womit allerdings auch nur noch etwa 10cm zur berühmten BlueDanubeschen 1/5tel-Regel fehlen (aber mein Raum ist auch nicht so groß).

Ich kann aus eigener Erfahrung - auch schon mit Kompaktboxen - nur dringend anraten nach Möglichkeiten zu suchen, die Lautsprecher nicht so wandnah aufzustellen. Neben eventuellen Problemen im Bass- und Grundtonbereich, die vor allem durch die Nähe zur Rückwand verursacht werden, stören nahe Seitenwände die Stereodarstellung erheblich.