Seite 1 von 1

Aufstellung von 2 560er, gewusst wie oder doch nicht....

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 19:49
von transmission
Hi,


soweit ich weiß ist hier doch die einhellige meinung vertreten 2 Subs kommen an die Front und stehen dort idealerweise 1/4 zu den Wänden entfernt.

heute hab ich leider nur kurz in die AUDIO reinschauen können, dort wurden 2 560er getestet und laut AUDIO gabs bei der Frontaufstellung keinen gewinn, das große erwachen kam bei aufstellung in den raumecken diagonal zu einander.

welche einstellungen bezüglich phase etc dabei vorgenommen wurde konnte ich nicht lesen.


was sagt ihr dazu?

gruß

Verfasst: Fr 11. Apr 2008, 21:26
von tiyuri
Vermutlich wurde diese Idee von dem (Sub-) Hersteller REL (audio components) aufgeschnappt,
der dies gleich mit 2 oder 3 Subs empfiehlt (dazu gab es auch einen Artikel in einer der Magazine).
Wenn ich nicht irre, verwendet REL geschlossene Subwoofer, die recht rief getrennt werden (unter
50Hz). Die Eckaufstellung ist natürlich eine Möglichkeit, mit einem geschlossenen Sub überhaupt
bis 20Hz runter zu kommen. Durch die tiefe Trennung werden zwar viele "höhere" Raummoden
nicht angeregt, dafür die Tiefsten um so mehr. Das kann natürlich sehr "eindrucksvoll" klingen,
wenn der Raum zu zittern erscheint (ähnlich wie der Tiefbasseindruck eines großen Raums ver-
glichen zu einem Kleinen). Wenn also die untersten Moden den Bass nicht langsam genug machen,
dann die tiefe Trennung - wobei, unterhalb von 40Hz kommt es darauf dann auch nicht mehr an ... :roll:
AC REL: Aufstellung hat geschrieben:Zusammengefasst kann man also sagen, dass Subwoofer in den Raumecken wirklichen
Schalldruck für tiefste Frequenzen ermöglichen und das ist ein wahres Plus an zusätzlicher
Information. REL Subwoofer sind ausschließlich für Aufstellung in den Ecken konstruiert.
AC REL: zwei Subwoofer hat geschrieben: Ein zweiter Woofer, auch bei Stereo, kann das Ganze komplett verändern. Der Bass verteilt
sich gleichmäßiger und homogener – Auch Tiefton-Löcher, die zu nervigem Klang führen,
können plötzlich völlig verschwinden. Das heisst auch, dass zwei kleinere Woofer besser
sein können als ein großer Woofer. Generell spielen zwei Woofer gekreuzt in den Raum-
ecken am besten miteinander
. Man sollte aber auch andere Möglichkeiten, wie beide in den
Ecken hinter den Lautsprecher probieren. Das für den Raum bessere Konzept ist sofort zu
hören. Ein zweiter Woofer ist wesentlich günstiger als aufwendige Maßnahmen für die Raum-
akustik. Das mehr an Klang steht weit über der zusätzlichen Investition, die oft auch in ein
Netzkabel oder Klangschälchen investiert wird.
Ich sehe keinen Grund das nicht auch mal zu testen, schließlich gilt (besonders in heutiger Zeit):
gut ist, was gefällt! Wenn man allerdings dem (ursprünglichen) "HiFi Ideal" einer naturgetreuen
Musikwiedergabe versucht näher zu kommen, sehe ich die genannte 1/4 Positionierung als Ziel-
führend.

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 00:16
von Grossmeister_T
Hallo an alle,

Würde mich mal interessieren ob das schon mal jemand getestet hat. Wüßte nämlich gerne wie das klingt bzw in wie weit sich das von unserer beliebten 1/4 (1/5)- Regel unterscheidet. Ist bei mir aufgrund Verkabelung und Raumgegebenheiten nicht so einfach realisierbar.

Viele Grüße
Grossmeister_T

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 01:55
von transmission
vielleicht, wenn es die zeit zulässt und ich das andere kabel finde, versuch ichs mal.

vielleicht hat ja jemand lust die audio zu kaufen um näheres zu der 560er konfiguration in erfahrung zu bringen.

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 01:57
von Grossmeister_T
Gute Idee, muß mal schauen ob ich die irgendwo finde...

Ich nehme an, daß es sich um die aktuelle Ausgabe handelt...

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 02:00
von transmission
Grossmeister_T hat geschrieben:Gute Idee, muß mal schauen ob ich die irgendwo finde...

Ich nehme an, daß es sich um die aktuelle Ausgabe handelt...

jap 04/08. seite 38 oder so.

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 03:00
von Stellvertreter
schau mal in mein Album (Raumskizze). Nach ewigem Rumprobieren, habe ich so mit 2x AW 560 das beste Ergebnis erzielt und so einen fast perfekten, sauberen Bass in meinem Wohnzimmer geschaffen. :)

Verfasst: Sa 12. Apr 2008, 04:56
von Grossmeister_T
Moin Stellvertreter

Habe deine Skizzen und Bilder gesehen. Respektabel!!!
Auch wenn's vielleicht blöd klingt, aber was ist der Vorteil dieser Aufstellung deiner Meinung nach (klanglich)? Ist es wirklich so, daß der Klang nicht mehr so "natürlich" klingt aber dafür tiefer? Was war denn deiner Meinung nach am Klang bei der Front- Anordnung nachteilig? Ich weiss natürlich, daß jeder Raum anders ist und probieren geht über studieren, aber ich möchte einfach mal deine Meinung hören. Vielleicht findest du ja die Zeit...

Ganz herzliche Grüße
Grossmeister_T

Verfasst: So 13. Apr 2008, 23:24
von Stellvertreter
Also mehr Tiefe erreichst Du durch einen zweiten Subwoofer nicht. Auch wird der Klang nicht unnatürlich, im Gegenteil: Der Klang wirkt natürlicher, es gibt z.B. bei Musik kein 'Nachhinken' mehr. Bei mir war außerdem das Problem, dass ich Dröhnen bei einigen wenigen Frequenzen hatte. Das ist durch den 2. Subwoofer mit dieser Aufstellung so gut wie verschwunden.