RX-V1800 + zus. Endstufe oder besser ein 2. Verstärker
Verfasst: Di 15. Apr 2008, 11:05
Hallo zusammen.
Nach vielen Hörproben in HiFi-Läden bei Freunden, Bekannten, echten Kennern und selbsternannten Spezialisten sowie einer "Exkursion" zu einem uns wohlbekannten Schwäbisch Gmünd'ner Boxenhersteller zieren nun statt der geplanten 102er 2 kirschbaumfarbene nuLine 122 die rechte und linke Ecke (unter dem gebotenen Wandabstand) meines Wohnzimmers.
Mit den Boxen habe ich mir auch im Hinblick auf die in allernächster Zukunft angedachte Erweiterung auf ein 5.1-System einen AV-Reciever von Yamaha, eben den RX-V1800 gekauft. Diesen halt in der Hoffnung möglichst viele Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Nun kristallisiert sich aber zunehmend heraus, dass es zwar viele Fliegen waren die ich mit dem Ding erschlagen habe, aber nicht die wirklich dicken Brummer....
Für das Thema 5.1 / 7.1 bin ich mit dem Yamaha m.E. sicher auf die nächsten Jahre gut bedient, meine Krux ist aber die Stereo-Musikwiedergabe.
Nachdem ich die 122er Boxen in Gmünd mit unterschiedlichsten Musiken über Audiolab und Cambride-Audio Bausteine hören konnte, hat mich im ganz Besonderen die sehr dynamische und klare hochpräzise Bass-Arbeit der 122er in ihren Bann gezogen.
Leider ist davon zu Hause am 1800er nicht mehr so viel übrig geblieben. Beim Hören habe ich immer wieder den Eindruck, dass die Boxen zu einem kräftigen Basshub ansetzen wollen, dann aber nur ein Basshübchen von sich geben. Es ist geradezu wie wenn die Boxen den Verstärker hinter sich herziehen und er erst während der Tonabgabe begreift was gerade von ihm gefordert wird. Es stellt sich so ein Stück weit der Höreffekt ein, wie wenn man einen Compressor-Effekt am Elektro Bass betreibt.
Ich habe im Forum hier irgendwo einmal etwas von einer sogenannten "Stromlieferfähigkeit" des Verstärkers im Zusammenhang mit dynamischer Basswiedergabe gelesen. Könnte das der Hebel sein wo angesetzt werden muss?
Leider fehlt mir als reinem Ohren-Anwender nun das Verständnis bzw das Hintergrundwissen.
Aber ich würde mir schon wünschen, dass der Bassklang schön knackig, dynamisch und klar differenziert daherkommt.
Also frage ich mal darauf los:
1. Würden meine Probleme behoben, wenn ich dem Yamaha eine separate Stereo-Endstufe oder 2 Mono-Blöcke gönne? Im Hinblick auf das ATM eigentlich auch nicht unbedingt ungeschickt ...
2. Ist es zielführender für den Musikgenuß einen Stereo-Vollverstärker anzuschaffen?
2a. Welchen Einfluß nehmen eigentlich Vor- und Endstufe auf den Klang, bzw. wo setzt die Klangregelung an?
3. Welche dieser Lösungen ist dann im Hinblick auf den Mehrkanaleinsatz 5.1 und Konsorten einfacher zu handhaben und wie wird das dann mit dem AV-Reciever verkabelt?
4. Was hat es mit der Einspielzeit von den Boxen auf sich? Müssen die wirklich erst ein paar Wochen laufen, bis die Chassis zur Höchstform auflaufen?
5. Ich habe zur Zeit den S1800 DVD-Player auch als Abspielgerät für meine Audio-CDs im Einsatz. Im Gegensatz zu meinem bisherigen Sony CD-Player rein klanglich schon klasse. Gibt es da zu den Playern der CA-Azur740-Liga wirklich noch mal einen solch gravierenden Unterschied, der einen weit mehr als doppelt so hohen Preis rechtfertigen kann?
5a. Oder ist es am Ende der Player der meine Bass-Dynamik-Probleme auslöst?
Dann schonmal besten Dank für Eure Tipps, Empfehlungen und Ratschläge
So denn schöne Grüße
Frank
Nach vielen Hörproben in HiFi-Läden bei Freunden, Bekannten, echten Kennern und selbsternannten Spezialisten sowie einer "Exkursion" zu einem uns wohlbekannten Schwäbisch Gmünd'ner Boxenhersteller zieren nun statt der geplanten 102er 2 kirschbaumfarbene nuLine 122 die rechte und linke Ecke (unter dem gebotenen Wandabstand) meines Wohnzimmers.
Mit den Boxen habe ich mir auch im Hinblick auf die in allernächster Zukunft angedachte Erweiterung auf ein 5.1-System einen AV-Reciever von Yamaha, eben den RX-V1800 gekauft. Diesen halt in der Hoffnung möglichst viele Fliegen mit einer Klappe zu schlagen. Nun kristallisiert sich aber zunehmend heraus, dass es zwar viele Fliegen waren die ich mit dem Ding erschlagen habe, aber nicht die wirklich dicken Brummer....
Für das Thema 5.1 / 7.1 bin ich mit dem Yamaha m.E. sicher auf die nächsten Jahre gut bedient, meine Krux ist aber die Stereo-Musikwiedergabe.
Nachdem ich die 122er Boxen in Gmünd mit unterschiedlichsten Musiken über Audiolab und Cambride-Audio Bausteine hören konnte, hat mich im ganz Besonderen die sehr dynamische und klare hochpräzise Bass-Arbeit der 122er in ihren Bann gezogen.
Leider ist davon zu Hause am 1800er nicht mehr so viel übrig geblieben. Beim Hören habe ich immer wieder den Eindruck, dass die Boxen zu einem kräftigen Basshub ansetzen wollen, dann aber nur ein Basshübchen von sich geben. Es ist geradezu wie wenn die Boxen den Verstärker hinter sich herziehen und er erst während der Tonabgabe begreift was gerade von ihm gefordert wird. Es stellt sich so ein Stück weit der Höreffekt ein, wie wenn man einen Compressor-Effekt am Elektro Bass betreibt.
Ich habe im Forum hier irgendwo einmal etwas von einer sogenannten "Stromlieferfähigkeit" des Verstärkers im Zusammenhang mit dynamischer Basswiedergabe gelesen. Könnte das der Hebel sein wo angesetzt werden muss?
Leider fehlt mir als reinem Ohren-Anwender nun das Verständnis bzw das Hintergrundwissen.
Aber ich würde mir schon wünschen, dass der Bassklang schön knackig, dynamisch und klar differenziert daherkommt.
Also frage ich mal darauf los:
1. Würden meine Probleme behoben, wenn ich dem Yamaha eine separate Stereo-Endstufe oder 2 Mono-Blöcke gönne? Im Hinblick auf das ATM eigentlich auch nicht unbedingt ungeschickt ...
2. Ist es zielführender für den Musikgenuß einen Stereo-Vollverstärker anzuschaffen?
2a. Welchen Einfluß nehmen eigentlich Vor- und Endstufe auf den Klang, bzw. wo setzt die Klangregelung an?
3. Welche dieser Lösungen ist dann im Hinblick auf den Mehrkanaleinsatz 5.1 und Konsorten einfacher zu handhaben und wie wird das dann mit dem AV-Reciever verkabelt?
4. Was hat es mit der Einspielzeit von den Boxen auf sich? Müssen die wirklich erst ein paar Wochen laufen, bis die Chassis zur Höchstform auflaufen?
5. Ich habe zur Zeit den S1800 DVD-Player auch als Abspielgerät für meine Audio-CDs im Einsatz. Im Gegensatz zu meinem bisherigen Sony CD-Player rein klanglich schon klasse. Gibt es da zu den Playern der CA-Azur740-Liga wirklich noch mal einen solch gravierenden Unterschied, der einen weit mehr als doppelt so hohen Preis rechtfertigen kann?
5a. Oder ist es am Ende der Player der meine Bass-Dynamik-Probleme auslöst?
Dann schonmal besten Dank für Eure Tipps, Empfehlungen und Ratschläge

So denn schöne Grüße
Frank