Seite 1 von 2
Phasenlage - Frage
Verfasst: Do 17. Apr 2008, 20:30
von Ralph525
Hi, wie macht sich eine "falsche" Phasenlage bemerkbar ?
Ich habe die Phase von 0 bis 180 in 45er Schritten verstellt und mehrere Tage probegehört ohne wirklich einen signifikanten Unterschied gehört zu haben....?!?!?
Gruss
Verfasst: Do 17. Apr 2008, 21:54
von transmission
Changing the relative phase of the subwoofer may or may not help to minimize unwanted destructive acoustic interference in the frequency region covered by both subwoofer and main speakers; It may not help at all frequencies, and may create further problems with frequency response.
Ich würd also mal behaupten du hast wenig Überschneidung in deinem BM.
Re: Phasenlage - Frage
Verfasst: Do 17. Apr 2008, 23:26
von Inder-Nett
Ralph525 hat geschrieben:Hi, wie macht sich eine "falsche" Phasenlage bemerkbar ?
Schmalbandige Auslöschungen (d.h. Einbrüche im Frequenzgang) an der Übergabe-Frequenz.
Das Ganze ist nicht wirklich auffällig, erst recht nicht mit Musik.
Mit einem Tongenerator kann man das einfacher feststellen, da merkt man dann aber auch, dass dieser Effekt unheimlich von der Hör-Position abhängt.
Verfasst: Fr 18. Apr 2008, 12:53
von Ralph525
Hi, guter Tipp mit dem Tongenerator.....werd ich mal testen..........

Verfasst: Di 22. Apr 2008, 17:16
von Red
Japp, wie Inder-Nett schon gesagt hat kann man die richtige Phaseneinstellung leicht mit einem Sinusgenerator herausfinden.
Lass einfach bei der Trennfrequenz einen Sinus laufen und schalte zwischen 0 und 180 Grad hin und her (sofern der Sub und die LS auf einer Linie stehen). Bei einer Einstellung solltest du mehr Bass haben als auf der anderen, diese ist die richtige da sich hier der Schall von LS und Sub sauber addiert.
Tip: Bei vielen Receivern kann man in den Einstellungen die Phase drehen. Dies ist ganz geschickt, da man ohne größere Verzögerungen einen Direktvergleich machen kann...
Gruß vom Red
Verfasst: Do 26. Jun 2008, 18:59
von wwm
hallo,
ich beschäftige mich auch noch mit der Phaseneinstellung bei meinem neuen AW-560.
Nubert empfielt ja in der Anleitung die Phase auf 180° zu stellen.
Jetzt habe ich die Frage, ob die Phaseneinstellung bei einer korrekten Einmessung vielleicht völlig egal ist?! (Vorausgesetzt die Phaseneinstellung ist vor dem Einmessen festgesetzt und nicht mehr geändert worden)
Mit der Phaseneinstellung wird das Signal ja praktisch verschoben, sprich vorgeregelt oder verzögert, um auf das selbe
Timing aller anderern LS zu kommen. So das der Subwooferschall im selben Moment an der Hörposition ankommt wie der Rest.
Ich habe einen Onkyo Receiver mit Audissey Einmesssystem. Ergibt eine korrekte Einmessung nicht automatisch ein passendes Timing
des Subs zu den anderen LS und ist die Phaseneinstellung nicht das Gegenstück dazu, nur in manueller Form?
Oder denke ich falsch?
Verfasst: Fr 27. Jun 2008, 12:20
von André77
Hallo!
Ich sehe es eigentlich auch so wie Du, wwm. Ich hab bei mir auch ewig und drei Tage an der
Phase rumgedreht, gemacht und getan. Mittlerweile bin ich aber zufrieden. Ich bin halt auch jemand,
der möglichst das Optimale aus dem Equipment holen möchte - ist ja logisch.
Entweder habe ich bei der Rumprobiererei nix gemerkt, oder ich weiß auch nicht,
wie ich es sagen soll. Ich war halt NIE richtig zufrieden bezüglich der Phase, weil ich
immer dachte: Da geht noch was!
Ich bin jetzt so verblieben, daß ich automatisch einmessen ließ (die Phase auf ne feste Position)
und jetzt alles so lasse wie es ist.
Die Abstände von Hörposition zu Lautsprecher stimmen wirklich mit meiner Zollstock-Messung
überein. Nur der Subwoofer zeigt eine Differenz von 20 cm auf.
Da aber eben automatisch eingemessen wurde, gehe ich von aus, daß der AVR quasi dieses
Ergebnis wieder ausbügelt, damit eben der Schall der Woofer zeitgleich mit dem Rest der
anderen LS beim Hörer ankommt.
Ich hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt - war gestern Abend noch
auf ner Feier.
Verfasst: Di 1. Jul 2008, 16:21
von Inder-Nett
@André77
Mit deiner Vermutung liegst du nichtmal allzuweit neben der Realität.
Allerdings solltest du wissen, dass die automatischen Einmess-Systeme der AVRs den Bassbereich nicht wirklich entzerren können.
Anderenfalls hätte dein AVR bei 80Hz Übergabe-Frequenz und Phase 0 am Sub für diesen eine Entfernung von ca. einem Meter mehr als tatsächlich aufgestellt feststellen müssen.
Verfasst: Di 1. Jul 2008, 16:47
von StefanB
Die Einmessung erfolgte mit welcher Phaseneinstellung am Sub ?
Stefan
Verfasst: Di 1. Jul 2008, 17:39
von BlackMac
Hallo Ralph525,
Mit dem Phasenregler wird die positive und negative Halbwelle eines Schwingungsvorgangs verschoben. Das Eingangssignal am Subwoofer wird dementsprechend zeitlich nach hinten verschoben, so das die Halbwelle je nach Stellung des Phasenreglers immer weiter verschoben wird, bis sie quasi phasengleich mit den restlichen Lautsprechern am Hörplatz eintrifft. Sie sollte theoretisch im Idealfall mit der positiven oder negativen Halbwelle der Hauptlautsprecher zusammentreffen (je nachdem ob das Signal nun mit einer negativen oder positiven Welle einschwingt). Falls die Phase nicht stimmt kann das auch die Sauberkeit des Signals von anderen Lautsprechern beinträchtigen, weil die Halbwelle sozusagen mit einer zusätzlichen Verzögerung später eintrifft oder im ungünstigen Fall eher wieder ausgelöscht wird, wenn sich positive und negative Halbwelle treffen. Der Hörabstand zur Box ist auch entscheident für die Schallausbreitung. Phasenauslöschungen machen sich durch einen dünneren Klang bemerkbar. Das Signal klingt nicht mehr so knackig und dick. Im ungünstigsten Fall macht die Raumakustik einen Strich durch die Rechnung und löscht den Bass am Hörplatz aus. Dann könnte man noch mit der Position des Subwoofers experimentieren und die Phase neu einstellen.
Gruss,
Jorge