Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwooferanschluß-Problematik

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Jay_R

Subwooferanschluß-Problematik

Beitrag von Jay_R »

Hallo,
vor 2 Tagen hat sich die Vorstufe meines vier Monate neuen Verstärkers verabschiedet, die Reparatur wird wohl 1-2 Wochen dauern. Meine momentane Notlösung ist ein alter ('96) Surround-Receiver von JVC, dieser besitzt allerdings keinen Pre-Out, an ich meinen Subwoofer (Acoustic Research Status 30) anschließen könnte. Die Alternative mit den Lautsprecherkabeln an den Sub und von dort zu meinen Nuline 30 zu gehen, würde eine zu aufwendige Neuverkabelung erfordern. Nun habe ich folgendes ausprobiert: Da der Receiver Anschlüsse für zwei Lautsprecherpaare (A & B) hat, habe ich einfach den Sub an Kanal B angeschlossen, während die Nulines ganz normal an A hängen. Wenn ich nun allerdings am Receiver den 2. Kanal zuschalte, wird dabei der erste (die Nulines) extrem leise, d.h. das Musiksignal ist zwar noch zu hören, aber nicht in der zu erwartenden Lautstärke. Der Sub tönt hingegen ungetrübt vor sich hin, egal ob beide Kanäle oder nur Kanal B aktiviert ist. Ist das normal, ist also diese Anschlussvariante generell nicht möglich? Fällt jemandem eine Alternative ein? Die Nulines allein machen zwar für ihre Größe einen guten Bass, aber der ist trotzdem um Welten davon entfernt, was ich in Kombination mit meinem Sub gewöhnt bin. :cry:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Subwooferanschluß-Problematik

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jay_R,
...vor 2 Tagen hat sich die Vorstufe meines vier Monate neuen Verstärkers verabschiedet...
Der hat gemerkt, dass du mit was anderem geliebäugelt hast.
Da der Receiver Anschlüsse für zwei Lautsprecherpaare (A & B) hat, habe ich einfach den Sub an Kanal B angeschlossen, während die Nulines ganz normal an A hängen. Wenn ich nun allerdings am Receiver den 2. Kanal zuschalte, wird dabei der erste (die Nulines) extrem leise, d.h. das Musiksignal ist zwar noch zu hören, aber nicht in der zu erwartenden Lautstärke. Der Sub tönt hingegen ungetrübt vor sich hin, egal ob beide Kanäle oder nur Kanal B aktiviert ist.
Gut gedacht war das schon! Aber so wie du den Effekt beschreibst scheint der JVC die beiden Lautsprecherausgänge nicht parallel anzuschalten, sondern in Reihe.
Es bleibt dir nur die Möglichkeit, beide Lautsprecherkabel in eine Klemme zu "fummeln". Ist die zu eng, dann solltest du ein kurzes Kabelstück abschneiden, das eine Ende kommt in die Receiverklemme, am anderen drillst du die Lautsprecherkabel an und sicherst diese Notlösung mit Isoband gegen Kurzschlüsse und (begrenzt) gegen Zug.

Mit internetten Grüßen
Jay_R

Beitrag von Jay_R »

Hallo G.Vogt,
g.vogt hat geschrieben:Der hat gemerkt, dass du mit was anderem geliebäugelt hast.
Ja, es ist wahr: Die Elektronik lebt, hat Gefühle und ist sensibel (mein PC vor allem) :wink:

Danke für den Tipp, die Umsetzung wird aber auf jeden Fall eine lustige Angelegenheit, da der JVC nicht etwa normale Schraubanschlüsse für die Lautsprecher, sondern kleine "Klappanschlüsse" (oder wie sowas heißt) hat. Es ist schon eine höchst frustrierende Sache, ein Kabel in einen dieser Anschlüsse zu friemeln, mal schauen, wie ich zwei davon unterkriegen kann.
Sind eigentlich bei dieser Variante (halbiert sich so nicht die Ohmzahl?) latente Beschädigungen der Endstufe zu befürchten oder springt da vorher die Schutzschaltung (die definitiv vorhanden ist) ein?
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Jay_R,

der "Lautsprechereingang" eines aktiven Subwoofers ist zwar für die Pegel (Spannung) von Lautsprecherausgängen ausgelegt, aber er ist nicht so niederohmig ausgelegt wie es Lautsprecher sind, sondern dürfte einen 100fach größeren Eingangswiderstand haben als Lautsprecher - er belastet die Endstufe des Receivers also nahezu gar nicht (wozu auch, er soll ja nur das Signal aufnehmen und selber mit der eigenen Endstufe verstärken). Du kannst ihn also bedenkenlos parallel zu den Hauptlautsprechern anschließen.

Einfache "Kabelklemmanschlüsse" - das ahnte ich schon. Deswegen ja auch mein Tipp mit dem Stück "Hilfsstrippe". Du brauchst für einen aktiven Subwoofer aber auch kein kein dickes Kabel, weil er zwar das Signal braucht, aber nahezu keine Leistung = keinen Strom aus dem Lautsprecherausgang zieht. Ein dünnes Strippchen reicht völlig, das passt ja vielleicht noch mit rein.

Mit internetten Grüßen
Jay_R

Beitrag von Jay_R »

Hallo G.Vogt,
g.vogt hat geschrieben:der "Lautsprechereingang" eines aktiven Subwoofers ist zwar für die Pegel (Spannung) von Lautsprecherausgängen ausgelegt, aber er ist nicht so niederohmig ausgelegt wie es Lautsprecher sind, sondern dürfte einen 100fach größeren Eingangswiderstand haben als Lautsprecher - er belastet die Endstufe des Receivers also nahezu gar nicht (wozu auch, er soll ja nur das Signal aufnehmen und selber mit der eigenen Endstufe verstärken). Du kannst ihn also bedenkenlos parallel zu den Hauptlautsprechern anschließen.
Interessant, man lernt nie aus, muss dazu sagen, dass ich eine absolute Physik-Niete bin :oops:

Aber ich habe jetzt noch eine völlig andere Anschlußmöglichkeit entdeckt: Der Subwoofer hängt jetzt am Tape-Ausgang, während wahlweise mein PC oder mein CD-Player (mittels variablem Line-Out) als Vorverstärker zwecks Lautstärkeregelung "mißbraucht" werden. Nach einer einer kleinen Pegelanpassung am Sub funktioniert das tatsächlich perfekt und der Bass ist endlich wieder da, juchhu :D :D :D
Antworten