Welches Nubert-Produkt soll es denn dann sein?
Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 22:04
Hallo zusammen!
Ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit Hifi und bin jetzt vor der ersten größeren Erweiterung.
Nubert höre und lese ich da immer wieder.
Nur habe ich ein paar Fragen und Entscheidungsschwierigkeiten. Sicher könnt ihr mir helfen.
Ich höre hauptsächlich ruhige Musik, um Abends mal n Glas Wein zu genießen oder einfach schöne Musik zu hören.
Das wären dann Dire Straits, Katie Melua, Eric Clapton, Paul Simon... So in der Art.
Der Klang soll warm sein und auf keinen Fall zu hell. Bass muss aber auch dabei sein. Doch nicht zu stark...
Meine räumlichen Gegebenheiten sind etwas blöd. Es ist ein Teil des Dachbodens. Fläche so ca. 25 m²; in dem "Quadrat", in dem ich sitze wären es dann lediglich 5m². Niedriger Kniestock und Teppich. Das heißt, die Schräge geht schön rein. Meine jetzigen Standboxen sind grade mal 84 cm hoch. Seitenwände haben sie nicht im Weg, aber die Schräge. Von ganz unten gesehen haben sie 60 cm Abstand zur Wand. Oben sind es gerade mal 10 cm zur Schräge. Inwieweit ich umstellen kann weiß ich momentan nicht. Da fehlt mir etwas die Vorstellungskraft...
Eigentlich gefallen mir Standboxen besser. Vor allem finde ich die Preise für die Stative (egal von welchem Hersteller) sehr teuer.
Gerade dieser Punkt lässt mich überlegen, zu einer Standbox zu greifen.
Vielleicht ziehe ich noch dieses Jahr um, aber das weiß ich eben noch nicht. Außerdem kenne ich ja noch nicht die zukünftigen Verhältnisse, die über kurz oder lang realisiert werden. Das erleichtert mir meine Entscheidung nicht. Vielleicht hätte ich da vernünftigen Platz für gute Standboxen gebe aber jetzt anderweitig Geld aus![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Im Augenblick gilt mein Interesse der nuLine 32 + ATM. Das wurde mir mehrfach empfohlen und die Berichte, die ich gelesen habe sind auch super.
Welche Standbox könnte für mich allerdings von Interesse sein? Klang soll klar aber nicht zu grell sein. Ich möchte fühlen, wie die Gitarre gespielt wird und bei geschlossenen Augen denken, Clapton sitzt in meinem Raum. Andererseits soll der Bass nicht zu kurz kommen. Ich will auch mal was Rockiges hören. Deswegen ATM.
Aber welche Standbox wäre da gut?
Sollte ich finanzieren, wäre es unter Umständen die nuLine 122. Andererseits gefällt mir der Preis von nuLine 32 + ATM ganz gut. Mit 400 ca pro Stück kann ich leben. Doch dann kommen ja noch die LS-Ständer dazu und schon wäre ich bei einer nuWave 85 oder 105.
Btw: Welches Stativ is denn "am besten" geeignet für die nuLine 32. Würde es so ein solides MS-67 oder 97 auch tun?
Und nun eine andere, ganz wichtige Sache:
Der Verstärker. Inzwischen bin ich entschlossen auf einen reinen Stereo-Vollverstärker umzusteigen. Hatte bisher einen Denon AVR-1604. Der kriegt auch tolle Kritiken und der war schon an unterschiedlichsten LS angeschlossen und hat wirklich was drauf. Ich möchte aber nur Stereo und da ist ein Stereo-Vollverstärker einfach besser.
Mein Favorit ist der Denon PMA-500 AE. Wie schon an manchen Stellen im Forum gelesen, geht es auch anderen so, dass sie das Geld nicht für den 700er ausgeben möchten. Da bin ich noch unschlüssig, wie gut ist der hörbare Unterschied?
Alternativ wäre für mich der NAD C 315 BEE denkbar. Die Yamahas gefallen mir gar nicht von der Optik. Aber man liest sehr viel Gutes.
Kann man allgemein sagen, welche Verstärker besonders gut mit Nuberts harmonieren und warum?
Auf keinen Fall möchte ich ein Gerät von einem eher unbekannten Hersteller, der vielleicht in ein paar Jahren vom Markt weg ist und dann hab ich keinen Support mehr. Auch wenn das Gerät Top-Leistung haben sollte.
Und nun noch was zum ATM:
- Was ist (klanglich) besser: ATM an den PreOut oder einfach an CD-Anschluss; CD-Player am Verstärker lassen oder an's ATM?
- Was macht man, wenn ein PreOut vorhanden ist aber kein Main In?
- Wo regel ich Höhen, Bässe... Am ATM oder am Verstärker, oder kann ich auch an beiden regeln?
Hoffe, ihr seid nach dem sehr langen Post nun nicht eingeschlafen.
Würde mich über genauso tolle Hilfe wie in den anderen Threads freuen.
Grüße
Ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit Hifi und bin jetzt vor der ersten größeren Erweiterung.
Nubert höre und lese ich da immer wieder.
Nur habe ich ein paar Fragen und Entscheidungsschwierigkeiten. Sicher könnt ihr mir helfen.
Ich höre hauptsächlich ruhige Musik, um Abends mal n Glas Wein zu genießen oder einfach schöne Musik zu hören.
Das wären dann Dire Straits, Katie Melua, Eric Clapton, Paul Simon... So in der Art.
Der Klang soll warm sein und auf keinen Fall zu hell. Bass muss aber auch dabei sein. Doch nicht zu stark...
Meine räumlichen Gegebenheiten sind etwas blöd. Es ist ein Teil des Dachbodens. Fläche so ca. 25 m²; in dem "Quadrat", in dem ich sitze wären es dann lediglich 5m². Niedriger Kniestock und Teppich. Das heißt, die Schräge geht schön rein. Meine jetzigen Standboxen sind grade mal 84 cm hoch. Seitenwände haben sie nicht im Weg, aber die Schräge. Von ganz unten gesehen haben sie 60 cm Abstand zur Wand. Oben sind es gerade mal 10 cm zur Schräge. Inwieweit ich umstellen kann weiß ich momentan nicht. Da fehlt mir etwas die Vorstellungskraft...
Eigentlich gefallen mir Standboxen besser. Vor allem finde ich die Preise für die Stative (egal von welchem Hersteller) sehr teuer.
Gerade dieser Punkt lässt mich überlegen, zu einer Standbox zu greifen.
Vielleicht ziehe ich noch dieses Jahr um, aber das weiß ich eben noch nicht. Außerdem kenne ich ja noch nicht die zukünftigen Verhältnisse, die über kurz oder lang realisiert werden. Das erleichtert mir meine Entscheidung nicht. Vielleicht hätte ich da vernünftigen Platz für gute Standboxen gebe aber jetzt anderweitig Geld aus
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Im Augenblick gilt mein Interesse der nuLine 32 + ATM. Das wurde mir mehrfach empfohlen und die Berichte, die ich gelesen habe sind auch super.
Welche Standbox könnte für mich allerdings von Interesse sein? Klang soll klar aber nicht zu grell sein. Ich möchte fühlen, wie die Gitarre gespielt wird und bei geschlossenen Augen denken, Clapton sitzt in meinem Raum. Andererseits soll der Bass nicht zu kurz kommen. Ich will auch mal was Rockiges hören. Deswegen ATM.
Aber welche Standbox wäre da gut?
Sollte ich finanzieren, wäre es unter Umständen die nuLine 122. Andererseits gefällt mir der Preis von nuLine 32 + ATM ganz gut. Mit 400 ca pro Stück kann ich leben. Doch dann kommen ja noch die LS-Ständer dazu und schon wäre ich bei einer nuWave 85 oder 105.
Btw: Welches Stativ is denn "am besten" geeignet für die nuLine 32. Würde es so ein solides MS-67 oder 97 auch tun?
Und nun eine andere, ganz wichtige Sache:
Der Verstärker. Inzwischen bin ich entschlossen auf einen reinen Stereo-Vollverstärker umzusteigen. Hatte bisher einen Denon AVR-1604. Der kriegt auch tolle Kritiken und der war schon an unterschiedlichsten LS angeschlossen und hat wirklich was drauf. Ich möchte aber nur Stereo und da ist ein Stereo-Vollverstärker einfach besser.
Mein Favorit ist der Denon PMA-500 AE. Wie schon an manchen Stellen im Forum gelesen, geht es auch anderen so, dass sie das Geld nicht für den 700er ausgeben möchten. Da bin ich noch unschlüssig, wie gut ist der hörbare Unterschied?
Alternativ wäre für mich der NAD C 315 BEE denkbar. Die Yamahas gefallen mir gar nicht von der Optik. Aber man liest sehr viel Gutes.
Kann man allgemein sagen, welche Verstärker besonders gut mit Nuberts harmonieren und warum?
Auf keinen Fall möchte ich ein Gerät von einem eher unbekannten Hersteller, der vielleicht in ein paar Jahren vom Markt weg ist und dann hab ich keinen Support mehr. Auch wenn das Gerät Top-Leistung haben sollte.
Und nun noch was zum ATM:
- Was ist (klanglich) besser: ATM an den PreOut oder einfach an CD-Anschluss; CD-Player am Verstärker lassen oder an's ATM?
- Was macht man, wenn ein PreOut vorhanden ist aber kein Main In?
- Wo regel ich Höhen, Bässe... Am ATM oder am Verstärker, oder kann ich auch an beiden regeln?
Hoffe, ihr seid nach dem sehr langen Post nun nicht eingeschlafen.
Würde mich über genauso tolle Hilfe wie in den anderen Threads freuen.
Grüße