Seite 1 von 10

Welches Nubert-Produkt soll es denn dann sein?

Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 22:04
von net-simon88
Hallo zusammen!

Ich beschäftige mich schon eine ganze Weile mit Hifi und bin jetzt vor der ersten größeren Erweiterung.

Nubert höre und lese ich da immer wieder.

Nur habe ich ein paar Fragen und Entscheidungsschwierigkeiten. Sicher könnt ihr mir helfen.


Ich höre hauptsächlich ruhige Musik, um Abends mal n Glas Wein zu genießen oder einfach schöne Musik zu hören.

Das wären dann Dire Straits, Katie Melua, Eric Clapton, Paul Simon... So in der Art.

Der Klang soll warm sein und auf keinen Fall zu hell. Bass muss aber auch dabei sein. Doch nicht zu stark...

Meine räumlichen Gegebenheiten sind etwas blöd. Es ist ein Teil des Dachbodens. Fläche so ca. 25 m²; in dem "Quadrat", in dem ich sitze wären es dann lediglich 5m². Niedriger Kniestock und Teppich. Das heißt, die Schräge geht schön rein. Meine jetzigen Standboxen sind grade mal 84 cm hoch. Seitenwände haben sie nicht im Weg, aber die Schräge. Von ganz unten gesehen haben sie 60 cm Abstand zur Wand. Oben sind es gerade mal 10 cm zur Schräge. Inwieweit ich umstellen kann weiß ich momentan nicht. Da fehlt mir etwas die Vorstellungskraft...

Eigentlich gefallen mir Standboxen besser. Vor allem finde ich die Preise für die Stative (egal von welchem Hersteller) sehr teuer.

Gerade dieser Punkt lässt mich überlegen, zu einer Standbox zu greifen.


Vielleicht ziehe ich noch dieses Jahr um, aber das weiß ich eben noch nicht. Außerdem kenne ich ja noch nicht die zukünftigen Verhältnisse, die über kurz oder lang realisiert werden. Das erleichtert mir meine Entscheidung nicht. Vielleicht hätte ich da vernünftigen Platz für gute Standboxen gebe aber jetzt anderweitig Geld aus :?

Im Augenblick gilt mein Interesse der nuLine 32 + ATM. Das wurde mir mehrfach empfohlen und die Berichte, die ich gelesen habe sind auch super.

Welche Standbox könnte für mich allerdings von Interesse sein? Klang soll klar aber nicht zu grell sein. Ich möchte fühlen, wie die Gitarre gespielt wird und bei geschlossenen Augen denken, Clapton sitzt in meinem Raum. Andererseits soll der Bass nicht zu kurz kommen. Ich will auch mal was Rockiges hören. Deswegen ATM.

Aber welche Standbox wäre da gut?
Sollte ich finanzieren, wäre es unter Umständen die nuLine 122. Andererseits gefällt mir der Preis von nuLine 32 + ATM ganz gut. Mit 400 € ca pro Stück kann ich leben. Doch dann kommen ja noch die LS-Ständer dazu und schon wäre ich bei einer nuWave 85 oder 105.
Btw: Welches Stativ is denn "am besten" geeignet für die nuLine 32. Würde es so ein solides MS-67 oder 97 auch tun?


Und nun eine andere, ganz wichtige Sache:

Der Verstärker. Inzwischen bin ich entschlossen auf einen reinen Stereo-Vollverstärker umzusteigen. Hatte bisher einen Denon AVR-1604. Der kriegt auch tolle Kritiken und der war schon an unterschiedlichsten LS angeschlossen und hat wirklich was drauf. Ich möchte aber nur Stereo und da ist ein Stereo-Vollverstärker einfach besser.

Mein Favorit ist der Denon PMA-500 AE. Wie schon an manchen Stellen im Forum gelesen, geht es auch anderen so, dass sie das Geld nicht für den 700er ausgeben möchten. Da bin ich noch unschlüssig, wie gut ist der hörbare Unterschied?
Alternativ wäre für mich der NAD C 315 BEE denkbar. Die Yamahas gefallen mir gar nicht von der Optik. Aber man liest sehr viel Gutes.

Kann man allgemein sagen, welche Verstärker besonders gut mit Nuberts harmonieren und warum?

Auf keinen Fall möchte ich ein Gerät von einem eher unbekannten Hersteller, der vielleicht in ein paar Jahren vom Markt weg ist und dann hab ich keinen Support mehr. Auch wenn das Gerät Top-Leistung haben sollte.


Und nun noch was zum ATM:

- Was ist (klanglich) besser: ATM an den PreOut oder einfach an CD-Anschluss; CD-Player am Verstärker lassen oder an's ATM?
- Was macht man, wenn ein PreOut vorhanden ist aber kein Main In?
- Wo regel ich Höhen, Bässe... Am ATM oder am Verstärker, oder kann ich auch an beiden regeln?


Hoffe, ihr seid nach dem sehr langen Post nun nicht eingeschlafen.

Würde mich über genauso tolle Hilfe wie in den anderen Threads freuen.

Grüße

Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 22:19
von Der-Hesse
Hallo und herzlich Wilkommen,

mit der 32er plus ATM wirst du schon deinen Spass haben.Ich kann Sie auch ohne ATM empfehlen.
Klar wenn noch Boxen-Ständer dazu kommen,dann bist du vom Preis her in etwa bei den 82er ohne ATM.
Die billigen Boxen-Stander MS-67 gehen auch,aber wenn du ehrlich bist sehen diese halt sehr einfach aus.

Das ist eine Entscheidung die dir keiner abnehmen kann.
Klar bekommst du bei einer 82er mehr Box,aber eine kompakte 32er auf Ständern hat auch seinen Reiz.

Grüße der Hesse

Re: Welches nubert Produkt soll es denn dann sein?

Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 22:28
von g.vogt
Hallo Simon,

herzlich willkommen im nuForum!
net-simon88 hat geschrieben:Hoffe, ihr seid nach dem sehr langen Post nun nicht eingeschlafen.
Chhrrschschsch... Upps, wo war ich :?
Ich höre hauptsächlich ruhige Musik, um Abends mal n Glas Wein zu genießen oder einfach schöne Musik zu hören.
Das wären dann Dire Straits, Katie Melua, Eric Clapton, Paul Simon... So in der Art.
Der Klang soll warm sein und auf keinen Fall zu hell. Bass muss aber auch dabei sein. Doch nicht zu stark...
Dazu würde die nuLine 32 mit ATM schon ganz gut passen.
Meine räumlichen Gegebenheiten sind etwas blöd. Es ist ein Teil des Dachbodens. Fläche so ca. 25 m²; in dem "Quadrat", in dem ich sitze wären es dann lediglich 5m². Niedriger Kniestock und Teppich. Das heißt, die Schräge geht schön rein. Meine jetzigen Standboxen sind grade mal 84 cm hoch.
Magst du verraten, was das für Standboxen sind?
Seitenwände haben sie nicht im Weg, aber die Schräge. Von ganz unten gesehen haben sie 60 cm Abstand zur Wand. Oben sind es gerade mal 10 cm zur Schräge. Inwieweit ich umstellen kann weiß ich momentan nicht. Da fehlt mir etwas die Vorstellungskraft...
Klingt irgendwie nicht so als ob du da die nuLine 102 oder 122 aufstellen könntest.
Eigentlich gefallen mir Standboxen besser. Vor allem finde ich die Preise für die Stative (egal von welchem Hersteller) sehr teuer.
Ich kenne diesen starken Wunsch.
Vielleicht ziehe ich noch dieses Jahr um, aber das weiß ich eben noch nicht. Außerdem kenne ich ja noch nicht die zukünftigen Verhältnisse, die über kurz oder lang realisiert werden. Das erleichtert mir meine Entscheidung nicht. Vielleicht hätte ich da vernünftigen Platz für gute Standboxen gebe aber jetzt anderweitig Geld aus :?
Schwierig, was soll man da raten?
Im Augenblick gilt mein Interesse der nuLine 32 + ATM. Das wurde mir mehrfach empfohlen und die Berichte, die ich gelesen habe sind auch super.
Der Wertverlust der Kleinen ist IMHO vergleichsweise gering, diese Wette auf die Zukunft könnte man schon eingehen.
Welche Standbox könnte für mich allerdings von Interesse sein? Klang soll klar aber nicht zu grell sein. Ich möchte fühlen, wie die Gitarre gespielt wird und bei geschlossenen Augen denken, Clapton sitzt in meinem Raum. Andererseits soll der Bass nicht zu kurz kommen. Ich will auch mal was Rockiges hören. Deswegen ATM.
Habe selbst die nuLine 102 mit ATM, für mich die Standboxenalternative zur Kompakten.
Und nun eine andere, ganz wichtige Sache:

Der Verstärker. Inzwischen bin ich entschlossen auf einen reinen Stereo-Vollverstärker umzusteigen. Hatte bisher einen Denon AVR-1604. Der kriegt auch tolle Kritiken und der war schon an unterschiedlichsten LS angeschlossen und hat wirklich was drauf. Ich möchte aber nur Stereo und da ist ein Stereo-Vollverstärker einfach besser.

Mein Favorit ist der Denon PMA-500 AE. Wie schon an manchen Stellen im Forum gelesen, geht es auch anderen so, dass sie das Geld nicht für den 700er ausgeben möchten. Da bin ich noch unschlüssig, wie gut ist der hörbare Unterschied?
Beide Denons sind, was die ATM-Integration angeht, nicht so günstig, finde ich. Einschleifen wäre möglich über Tape-Monitor, jedoch müsste man dann die Quellenwahl über den nicht fernbedienbaren Record-Wahlschalter erledigen. Ein Zwischenschalten zwischen Quelle und Verstärker ist natürlich immer möglich.
Alternativ wäre für mich der NAD C 315 BEE denkbar.
Ich mag NAD und nach meinem Eindruck gehen die klanglich in die von dir erhoffte Richtung.
Kann man allgemein sagen, welche Verstärker besonders gut mit Nuberts harmonieren und warum?
Nö, da gibts viele Präferenzen.
- Was ist (klanglich) besser: ATM an den PreOut oder einfach an CD-Anschluss; CD-Player am Verstärker lassen oder an's ATM?
Der Unterschied ist marginal, wichtiger ist die Praktikabilität.
- Was macht man, wenn ein PreOut vorhanden ist aber kein Main In?
Heulen ;-)
- Wo regel ich Höhen, Bässe... Am ATM oder am Verstärker, oder kann ich auch an beiden regeln?
Vorzugsweise am ATM, nach Wunsch auch zusätzlich am Verstärker.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 22:47
von net-simon88
Uii, das ging ja fix. Danke, ihr zwei.

Meine bisherigen Standboxen gehören zu so nem Motion-Set von Magnat. Nutze den Center und die Surroundboxen aber nicht.

Umstellen könnte ich schon etwas, das lohnt sich jetzt aber nicht, weil das mit Entsorgung und Neuanschaffung von gewissen Möbeln verbunden ist und ich das erst mache, wenn ich umziehe. So mein erster Gedanke. Wie es wirklich ist müsste ich mir in einer ruhigen Minute anschauen und evtl. aufzeichnen.

Dass das mit den NuLine 122 nicht praktikabel ist, ist klar. Ich will die halt so gerne haben ;-)

Die Frage bzgl. "Main In" war ernst gemeint. Man ist dann aufgeschmissen, oder? :wink:

Kannst du das mit den Denons begründen?

@Der-Hesse:
Klar, sie sehen einfach aus. Aber sie kosten mich auch weniger und ich glaube, dass ich damit leben könnte. Für den Differenzbetrag kann ich mir dann Kabel anschaffen.


Grüße

Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 22:56
von Dr. Bop
net-simon88 hat geschrieben: Für den Differenzbetrag kann ich mir dann Kabel anschaffen.
Kabel gibtŽs für Žnen schlanken Euro im Baumarkt.

Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 23:00
von net-simon88
Dr. Bop hat geschrieben:
net-simon88 hat geschrieben: Für den Differenzbetrag kann ich mir dann Kabel anschaffen.
Kabel gibtŽs für Žnen schlanken Euro im Baumarkt.
Stimmt auch aber ich glaube einfach, dass ein Kabel den Klang beeinflusst.

Aber das tritt sofort ne Diskussion los, denke ich ;-)


Edit:

Habe eben gesehen, dass es sich bei Nubert um Paarpreise handelt, was die Stative angeht.
Dann sind die "normalen" kein Thema mehr... :-)

*freu*

Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 23:20
von ulli.dirks
Hallo, aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, unhabhängig von Deinen räumlichen Gegebenheiten: Wenn Du die 122 so gerne haben willst, dann kaufe sie! Du wirst es nicht bereuen. Bei mir war es ähnlich und ich bin auch "klein" angefangen. Mein 4. Boxenpaar waren dann im Laufe von 2 Jahren die 122er. Hätte ich viel Geld sparen können, aber jetzt bin ich super zufrieden:).
Ulli

Verfasst: Mi 23. Apr 2008, 23:29
von Dr. Bop
ulli.dirks hat geschrieben:Wenn Du die 122 so gerne haben willst, dann kaufe sie! Du wirst es nicht bereuen.
Aktuell würde ich erst mal abwarten, mit was die NSF uns auf der High End überrascht.

Das hat mich bislang auch von einer Bestellung der nuLine 122 abgehalten. Ich gehe davon aus, dass da ein richtiger Kracher auf uns zukommen wird. :D

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 07:20
von net-simon88
Nun, selbst ein so genannter "Kracher" hat seinen Preis.

Gut möglich, dass der sogar besser ist als die 102er oder gar 122er. Aber eben auch möglich, dass die Unterschiede nicht so drastisch ausfallen. Dann könnte ich von sinkenden Preisen der Vorgänger-Produkte (102, 122) profitieren.

Ich glaube, dass ich erst mal "klein" anfange. Man muss ja nicht jedem Wunsch nachgeben, auch wenn dieser sehr groß ist. Sollte mir die 32er + ATM klanglich daheim nicht passen kann ich es ja immer noch zurückgeben. Ich könnte zwar auch finanzieren, doch wenn dann der Bund noch anklopft wegen Wehrdienst/Bund dann hätte ich gewalig verschissen. Bis 25 oder so können Sie einen ja holen. Bin eben noch nicht über 25. Deswegen auch das Gedankenspiel mit dem o. e. System, um Geld zu sparen.

Die Messe wird's zeigen. Vielleicht wird es ja doch nicht Nubert ;-)
Wovon ich allerdings nicht ausgehe.

Verfasst: Do 24. Apr 2008, 07:32
von Dr. Bop
net-simon88 hat geschrieben: Gut möglich, dass der sogar besser ist als die 102er oder gar 122er. Aber eben auch möglich, dass die Unterschiede nicht so drastisch ausfallen. Dann könnte ich von sinkenden Preisen der Vorgänger-Produkte (102, 122) profitieren.
Als "Vorgänger" kämen allenfalls die nuWaves in Frage, nicht die nuLines. Auf sinkende Preise der nuLines würde ich daher nicht hoffen.