Seite 1 von 2

WS-12

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 08:36
von nilz
Hallo Leute,

also es dreht sich um folgendes:
Mein Vater will sein Wohnzimmer renovieren und sucht somit Lautsprecher, die seine aktuellen Rears ersetzen. Ich habe grade kein Foto zur Hand, aber so in etwa sehen die jetzigen aus:
Bild
Sein erstes Kommentar war.."Teufel hat da sicher auch ein paar Gute im Programm".
Nach diesem Satz, wurde er zusammen mit seiner Freundin bei mir zum Essen eingeladen. Da er bisher nur meine alten 311er gehört hatte, durfte er jetzt nochmal ins Vergnügen kommen, Nubert zu hören.
Nach meinem nächsten Besuch darf ich nun folgendes Zitieren: "Ich habe mal geguckt, ich glaube ich nehme diese Nubert WS-12 - drei Stück im Rearbereich. 2 Senkrecht, 1 Waagerecht"....
Na siehste.. geht doch.
Nun muss ich mal ein wenig nachfragen. 250€ für so ein Lautsprecher.. was rechtfertigt da den Preis? Denn klingen werden die ganz bestimmt nicht wie eine NuLine 32 / NuWave 35!? Da er drei Lautsprecher davon haben möchte, würden sich die Kosten ja bei rund 800€ belaufen (Wandhalterung). Eine andere Box kommt nicht in Frage, da das Sofa mit der Wand abschließt und Frau eh nicht das OK geben würde. Da die WS-12 Tiefenmäßig ziemlich schlapp auf der Brust sind, frage ich mich, wie sich zB tiefe Stimmen daraus anhören? Nicht unbedingt ein Baumbart.

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 09:27
von mcBrandy
Hi

Der Baumbart kommt ja eigentlich nur aus dem Center oder Fronts. Auf den Rears kommt meistens nichts tiefes raus.

Bis zu einer Frequenz von 100-120 Hz ist die WS-12 der NuLine 32 ebenbürtig. Darunter fehlt eben das Gehäusevolumen und die Membranfläche. (Habe selber mal nen Test zwischen WS-10 und NuWave 3 gemacht) Wenn man die Rears auch im Vollbereich nutzen will, dann wäre hier ein Rearsub zu benutzen.

800 Euro ist nicht grad günstig, aber dafür bekommt er ne sehr gute Auflösung im Rearbereich. Die einzige Alternative wären 3 DS-22 für hinten. Dann käme er ca. 100 Euro günstiger.


Gruss
Christian

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 09:33
von g.vogt
Hallo nilz,

meine beiden WS-10 machen einen guten Job als Rears und sehen noch dazu gut aus (siehe mein Album).
Kein Vergleich zu den ollen Yamaha-Teilen.

Übrigens braucht die Box nicht zwingend eine Wandhalterung. Sie verfügt über einen "Schlüsselloch-Aufhänger", mit dem sie ganz einfach auf eine Schraube gehängt werden kann. Ich habe mich für diese Lösung entschieden, weil der Vorteil der WS-10/12 - ihr flaches Gehäuse und das damit verbundene unaufdringliche Erscheinungsbild - ja durch Wandhalter und Anwinkeln wieder verloren ginge.

Gegenfragen:
Was für Lautsprecher spielen denn in der Front?
Und wieso müssen es drei Rears sein?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 10:07
von nilz
Ich glaube ich muss echt mal ein Foto von seinem Wohnzimmer uppen. Ich weiß die ganzen Bezeichnungen nicht.
Die Hauptlautsprecher sind von I.Q. Sind schon etwas älter. Abmessung müsste etwa wie ne 125er sein allerdings etwas breiter. Die wären auch das Letzte was er im Moment aufrüsten würde denke ich. Als Center hat er ein Quadral, wo ich mir sicher bin, dass der auch gegen Nubert getauscht wird. Der hat nähmlich 2/3 von dem Volumen eines CS-201.. Als Sub wärkelt ein Heco in der Größe eines AW 1000.
Mein Vater wollte auf 6.1 aufrüsten. Deswegen möchte er ein Center für hinten haben

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 10:12
von Kathode
mcBrandy hat geschrieben:Hi

800 Euro ist nicht grad günstig, aber dafür bekommt er ne sehr gute Auflösung im Rearbereich. Die einzige Alternative wären 3 DS-22 für hinten. Dann käme er ca. 100 Euro günstiger.
Den Vorschlag von mcBrandy möchte ich ebenfalls empfehlen. Die DS-22 sind eine prima Alternative. Gerade wenn man mit der Couch direkt an der Rückwand sitzt. :wink:

Ich nutze Sie in meinem kleinen Wohnzimmer und habe 2 davon auf Wandhaltern direkt neben der Couch im Einsatz. Durch den rückseitig angebrachten Hochtöner wird ein diffuses Klangbild erzeugt. Gerade actionreichen Hollywoodstreifen kommt das zu Gute. Nach Geschmack kann man per Kippschalter den Lautsprecher auch auf direkt schalten, was bei Mehrkanalmusik von vielen Hörern bevorzugt wird.

Letzten Endes geht probieren über studieren. 8)

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 10:16
von nilz
Ich habe ihm auch zu Dipolen geraten, aber er möchte direkt an der Wand anliegende, flache Lautsprecher haben. Seine jetzigen Yamaha wollte er eigentlich auch nicht wegen des Klangs, sondern wegen des dreckigen Stoffbezugs / nicht so schönen Designs loswerden.

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 10:36
von g.vogt
Hallo nilz,

mit dem Sofa direkt an der Wand hat 6.1 m.E. keinen Sinn. Der Rear-Center spielt dann doch direkt hinter dem mittig sitzenden Hörer, da kann die Räumlichkeit eigentlich nur schlechter werden, erst recht mit einem Direktstrahler wie der WS-12. Man müsste den Rear-Center also eher an die Decke hängen oder hinters Sofa legen oder wenigstens einen Dipol quer aufhängen.

Ich würde die WS-12 auch nur dann empfehlen, wenn letztlich eine Umrüstung der ganzen Anlage auf Nubert ernsthaft angestrebt wird - nur dann ergibt sich ein wirklich überzeugender Surroundeindruck.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 10:50
von nilz
Vorgestellt hat er sich das so:
Bild

Habe jetzt nur den Hörbereich gezeichnet. Sonst ist im rechten Teil Kulissintisch.
Auf den Sessel kommt es an, da sitzt mein Vater immer. Sonst varieren die Hörplätze.

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 10:58
von mcBrandy
Hi

Wenn er auf dem Sessel sitzt, dann könnte er auch Direktstrahler ala NuLine 32 nehmen.

Aber wenn er nur so flache Dinger akzeptiert, dann muss er auch Kompromisse eingehen!!!

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 28. Apr 2008, 11:00
von Kathode
Na mit den WS-12 wird er mit Sicherheit schon sehr zufrieden sein. :)

Was mir dazu noch einfällt:

Wenn Ihm unterum was fehlen sollte, kann er in Zukunft darüber nachdenken die WS-12 mit einem Subwoofer zu unterstützen. 8)

Hier im Forum gibt es bereits den einen oder anderen User (jetzt will mir gerade der Nick nicht einfallen) der im Rearbereich jeweils einen AW-441 eingeschliffen hat. Damit sollen sich schon hervorragende Ergebnisse erzielen lassen und die WS-12 wie große Lautsprecher erklingen lassen. :D