Seite 1 von 1

Yamaha RX-V1800 Probleme

Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 10:34
von elchhome
Hi Folks,

ich habe letzte Woche den Yammi günstig bekommen können und bin von den Audioeigenschaften inklusive DSP Programmen begeistert, von der Bildaufbereitung analoger Signale, die digitalisiert und deinterlaced per HDMI an meinen Panasonic Plasma TH-PV60E weitergereicht werden sollen, weniger.
Die Yammis werden oft für das gute Scaling und Deinterlacing gelobt - der Deinterlacer ist von Intel (Oplus) und der Scaler ist der ABT1018 von Anchor Bay.
Also habe ich als erstes meinen alten Pioneer DVDPlayer 565A per YUV (der kann nur 576i) angeschlossen und die TestDVD von Peter Finzel eingelegt. Die HDMI Ausgabe habe ich auf 720p eingestellt.
Ergebnis: Absolut niederschmetternd.
Oberflächlich betrachtet sieht der DeintelacingTest gleich aus, wenn ich das Bild über den AVR mit HDMI mit dem direkten Anschluß des Players über YUV an den Plasma vergleiche, aber es ist sogar schlechter!
Bei Stufe 1 sehe ich nun bei dem Bewegten Bild sogar Sägezähne, die sind beim direkten Anschluß an den Plasma nicht da! Stufe 2 und 3 sehen gleich aus (mit flackerndem Dreieck und Linien).
Wie zu erwarten gibt es keinen Unterschied zwischen falsch und richtig geflaggtem Stream. Wenn ich die HDMI Ausgabe auf 576p, oder 1080i einstelle, ist kein Unterschied zu 720p zu sehen. Auch wenn ich den Yammi per YUV an den Plasma anschließe (bei YUV scaliert er allerdings nicht!), sehen die Tests exakt gleich aus.
Auch wenn ich den Player per SVideo anschließe, ist das Ergebnis gleich.
Wie das Deinterlacing richtig aussieht zeigt mein Silvercrest dp-5400 per HDMI. Ich hätte nicht gedacht, daß der Deinterlacer des 1800ers schlechter ist, als der des Fernsehers.
Somit kann ich also meine anlogen Bildquellen nicht über den RX-V1800 per HDMI an den Plasma schicken! So ein Mist! Warum liest man sowas nicht in den Testzeitschriften?
Wenn mir der Audio Teil des Receivers nicht so gefallen würde, hätte ich den Yammi schon längst zurückgeschafft!
Ich kann das nicht begreifen, daß der Deinterlacer nicht mal den progressiven Stream ordentlich erkennen/deinterlacen kann, obwohl er überall gelobt wird.
Weiterhin funktioniert das Einmeßsystem YPAO nicht, wenn das ABL über den Zone2 Trick für die Fronts eingeschleift wird - na ja, daß läßt sich noch verkraften.

Habt ihr noch irgendwelche Ideen?

Gruß, Andreas

Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 21:36
von g.vogt
Hallo Andreas,

noch keine Antwort :?
Kann mir gar nicht vorstellen, dass sonst niemand die Video(un)fähigkeiten des 1800er nutzt/nutzen wollte :roll:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 7. Mai 2008, 22:21
von elchhome
Da ja einige hier im Forum den 1800er haben, kann ich mir eher vorstellen, daß noch keiner richtig getestet hat...
Ich schließe allerdings nicht aus, daß ich irgendetwas falsch gemacht habe - ich weiß nur nicht was?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 10:21
von Tardif
Hallo Andreas,

die Visdeofunktion habe ich bisher leider noch nicht getestet, bin noch nicht dazu gekommen. Dauert noch ein paar Tage (oder Monate) bis mein LCD kommt.

Vielleicht kann man Dir hier besser helfen:

Yamaha 1800/3800 Thread

Gruß Dennis

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 11:01
von elchhome
Hi Dennis,
Tardif hat geschrieben:die Visdeofunktion habe ich bisher leider noch nicht getestet, bin noch nicht dazu gekommen. Dauert noch ein paar Tage (oder Monate) bis mein LCD kommt.
Schade, ich wäre an einem regen Erfahrungsaustausch interessiert... :cry:

Nochmal zum eigentlichen Thema:
DVD-Player mit Faroudja o.ä. Deinterlacern haben auch eine Pulldown Vorwahlmöglichkeit z.B. Progressiv(Film), Video1, Video2. Komischerweise haben die AVRs mit Deinterlacern diese Einstellung nicht! (Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren!)
Da beim normalen Fernsehen Laufschriften ruckelfrei und ohne Sägezähne dargestellt werden, vermute ich, daß wohl ein Videomode fest eingestellt ist und er deshalb mit dem Filmmode Probleme hat.
Tardif hat geschrieben:Vielleicht kann man Dir hier besser helfen:

Yamaha 1800/3800 Thread
Die Anzahl der Seiten dort hat mich bisher abgeschreckt...

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 08:49
von Tardif
elchhome hat geschrieben:
Die Anzahl der Seiten dort hat mich bisher abgeschreckt...

Gruß, Andreas
Hi Andreas,

musst Dir ja nicht unbedingt den ganzen Text durchlesen. Kannst ja einfach Deine Frage dort stellen.

Gruß Dennis

Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 08:49
von elchhome
Hi Folks,

da das Thema ja sowieso niemanden interessiert hat schreibe ich nochmal ein Update. ;-)
Nach zufälligem Surfen bei www.audioholics.com habe ich festgestellt, daß wohl kein AVR dieser Preisklasse den 2:2 Pulldown bei Filmen ordentlich erkennt. Auch der RX-V2700 oder der Onkyo TX-SR805 können das laut dieser Tests nicht! Es ist halt wirklich schade, daß man bei AVRs keinen Film-Mode einstellen kann. Für ordentliches Deinterlacing muß man dann wohl doch wesentlich tiefer in die Tasche greifen. Ein Onkyo TX-SR875 sollte das dann eigentlich können. Vielleicht... :roll:

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 10:18
von hai_vieh71
Moin Moin Andreas!
Ein Onkyo TX-SR875 sollte das dann eigentlich können. Vielleicht... :roll:
Seit ein paar Wochen besitze ich eben jenen Onkyo und bin noch (in unregelmäßigen Abständen) am ausprobieren. Bis jetzt bin ich mit
den Fähigkeiten des HQV Reon-Chip sehr zufrieden. Es geht ja hier im Thread um den Yammi, deshalb nur kurz eine Test Variante...

Als Zuspieler diente einmal die PS3 und der Denon 2910. PS3 mit Hdmi und Denon mit YUV am Onkyo. Bei Zuspielung über die Playsi,
habe ich im Menü des Onkyo auf Weitergabe gestellt. Er schleift das Signal also nur durch. Beim Denon dann 1080p im Onkyo eingestellt.
Und....Ich habe keinen großen Unterschied feststellen können. Das Bild der PS3 kam mir etwas schärfer vor. Aber sonst...

Macht der Onkyo die Arbeit, macht er das gut. Ruhiges Bild, keine Sägezähne, sehr selten Skalierungs- und Bewegungsartefakte und
dazu ein sehr gutes De-Interlacing. Nach meinem subjektiven Empfinden passt das.... :wink:


edit: Medium DVD