Seite 1 von 1

Nuwave125 mit NuWave 85 als Rear

Verfasst: Mo 12. Mai 2008, 13:02
von Juntke
Hallo!

Da ich die 125er unbedingt vor dem Auslaufen noch haben wollte, habe ich zugeschlagen. In Kombination mit dem Rotel 1067 sollen sie ja auch im Vergleich zu den 85er eine deutliche Steigerung sein. Meine alten Rears RS-5 wollte ich jetzt als HiFi Boxen im Stereobetrieb ins Wohnzimmer stellen und die 85er im Heimkino als Rears mit den 125ern als Front im Heimkino benutzen.

Was haltet Ihr davon? Natürlich nutze ich die RS-5 dann nicht mehr im Dipol-Betrieb!

Verfasst: Mo 12. Mai 2008, 14:11
von Master J
Spricht grundsätzlich nichts dagegen.
Ich hatte auch mal nuBox 390 als Rears.

Zu beachten ist allerdings die übliche "Direktstrahler-Hinten-Problematik":
Es muss genügend Abstand zum Hörplatz gegeben sein, damit es einen nicht aus einer Ecke anschreit.

Wie sieht's da bei Dir aus?

Gruss
Jochen

Verfasst: Mo 12. Mai 2008, 14:18
von AndiTimer
und die 85er im Heimkino als Rears mit den 125ern als Front im Heimkino benutzen.
klingt nach einer verdammt starken Kombi, die Dir sicher viel Freude machen wird.

Zu beachten ist allerdings die übliche "Direktstrahler-Hinten-Problematik":
im Normalfall reicht da ein Meter aus, aber man kann die LS auch etwas wegdrehen und somit lässt
sich der Effekt verringern, zumindest ist das meine Erfahrung.

Gruss
Andi

Verfasst: Mo 12. Mai 2008, 15:43
von Klempnerfan
Hi Juntke,

mir pers. würde es gar nicht gefallen, wenn Rears nicht hoch genug angebracht sind/auf Stativen stehen (wie z.B. mit kleinen Dipolen auf BS-70 ausprobiert - und das ist schon deutlich höher als eine lütte nuLine82/nuWave85). Eine gewisse Höhe der Rearlautsprecher (für die Schallausbreitung) ist vorteilhaft, zumindest sollten nach m.M. die Hochtöner auf Ohrhöhe liegen (wenn nichts im Weg steht - eine hohe Lehne am Sitzmöbel und/oder die Köpfe weiterer Sitzgenossen sind nicht gerade förderlich), die Empfehlungen von gut 1,40 mtr. Höhe für Rearlautsprecher kommen nicht von ungefähr.

Nun, du wirst ja für dich feststellen, ob sich mit deinen kleinen Standlautsprechern ein überzeugendes Surroundfeeling erzielen lässt, ggf. sockelst du sie noch ordentlich (hoch) auf. Wie hast du denn deine RS-5 bislang aufgestellt/angebracht?

Ich würde allerdings die nuWave 85 in einem anderen Raum nutzen, einem Familienmitglied anvertrauen oder eben verkaufen - und eine bessere Lösung anstreben! :D

Die DS-55 sind top und harmonieren prima mit den nuWave-Flaggschiffen, CS-65 sind ebenfalls (bei entsprechenden räumlichen Möglichkeiten) eine ausgezeichnete Wahl für den Rearbereich.
Juntke hat geschrieben:Zweitens glaune ich, dass ich endlich in den sauren Apfel beissen muss und meine NuWave 85 gegen die 125er eintauschen muss.
Ich finde es prima, das du dir nun diesen doch schon länger bestehenden 'Wunsch' erfüllt hast und nach dem prächtigen Rotel wieder etwas ganz tolles gönnst! :D

(Ein Schweppsgesicht erwarte ich allerdings nicht bei dir, wenn der Rotel mit den 125ern aufspielt... :wink: )
Juntke hat geschrieben:Werde die Dinger nur nicht ohne einen indiskutablen Geldverlust los!
Meine Beobachtung ist anders - die Leute sind doch sehr *eigenartig* drauf, bei Ebay für gebrauchtes Gut so viel Geld rauszutun.

Naja, den Verkäufern wird es schon behagen :wink:

Nordische Grüße!

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 16:12
von Klappi
Hi Juntke,

bevor Du die 85er abgibst, solltest Du einmal prüfen, wie's klingt, wenn Du sie als Rears in die Ecke strahlen lasst (also weg von der Hörposition und min. 30 cm von der "bestrahlten" Ecke entfernt) - natürlich nur, wenn der Hörraum es hergibt.

Ich habe hier bei mir die DS-50 als Direktstrahler in genau dieser Variante laufen. Nach vielen Experimenten war dies für meine "Wohnungskonfiguration" (Couch fast an der Rückwand) die beste Aufstellung.
Falls Du bei Dir jedoch eine optimalere Positionierung hinkriegst (d.h. z.B. Couch recht mittig im Raum), dann solltest Du Dich vielleicht wirklich mal mit den CS-55 auseinandersetzen.

VG
Christian

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 16:23
von SiMMenS
Ich würde dann doch die 85er im Stereobetrieb bevorzugen und bei den gewohnten Rears im Heimkino bleiben. Später könntest du ja dann noch die Rears aufrüsten, wenn auch nur gebraucht ...