Seite 1 von 2

Stereo System (2x nuBox 400) "aufrüsten"

Verfasst: So 25. Mai 2008, 12:30
von oO_KIWI_Oo
Hallo nubert-Gemeinde,

zur Zeit betreibe ich 2x nuBox 400 an einem Pioneer VSX-515-S. Da ich mir dieses Jahr zu meiner Anlage noch einen Beamer sowie eine Leinwand gegönnt habe, überlege ich mir, mein System nach und nach für die Wiedergabe von Surroundsound aufzurüsten. Gleich vorweg möchte ich jedoch erwähnen, dass ich mich in diesem Thema nur wenig auskenne und auch keine High-End Ansprüche habe. Meine Frau und ich hören Musik und Film eigentlich nur in niedrigen bis mittleren Lautstärken. Der Sitzabstand zu den Boxen beträgt ca. 3,20m.

Bis vor einem Monat war meine Anlage nur zum Musik hören im Einsatz. Mit dem Klang beim DVDs schauen bin ich soweit auch sehr zufrieden (Beim Receiver habe ich nur die Anhebung von Dialogen eingeschaltet, da selbige ansonsten teilweise recht leise im Vergleich zu den Hintergrundgeräsuchen / Musik ist)

Aufgrund des geringen Budgets (im Schwabenland muss man halt aufŽs Häusle sparen ;) ) habe ich mir jetzt mal folgende Ausbaustufen überlegt und meine Frage ist, ob das in dieser Kombination überhaupt Sinn macht :)

1.) Nächstes Jahr hätte ich mir zusätzlich zu den Stereoboxen einen Center Speaker angeschafft. Dabei habe ich den
nuBox CS-201 im Auge (oder doch den CS-411?). Meine Fragen sind, ob diese Box in das System passt und ob es etwas bringt, die Stereoboxen mit dem Centerspeaker zu ergänzen.

2a.) In ca. 2 Jahren könnte ich das System um einen Subwoofer (nuBox AW-441) erweitern. Dabei stellt sich mir auch die Frage, ob ein Subwoofer das System tatsächlich deutlich aufwertet, oder ob der Bass, den die Boxen liefern, nicht ausreicht... In ca. 8 Jahren wäre dann so langsam eventuell das Häusle am Zug und ich könnte das Ganze noch um zwei Rearspeaker (nuBox DS-301 - bzw. was es dann eben bei nubert so gibt ;) ) ergänzen, da ich in meinem aktuellen Wohnzimmer leider weder ausreichend Stellplatz für die Boxen, noch die Möglichkeit zur "wohnzimmertauglichen" Verlegung von Kabeln habe.

2b.) In ca. 8 Jahren Subwoofer und Rearspeaker im Set kaufen.

Schon mal Danke für eure Hilfe bei der Entscheidungsfindung :)

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 11:05
von SiMMenS
Also ich persönlich würde mit den Rearspeakern beginnen. Hier erlebt man wohl zunächst den größten "Aha"-Effekt und hat eigentlich schon fast ein ganzes Heimkino (4.0)!
Danach würde ich erst den Center holen (mit den zwei Fronts ordentlich aufgestellt funktioniert das eigentlich ganz gut), hier aber auf jeden Fall den größeren. Zuletzt dann den Sub, welcher nochmal einiges aufs Kinovergnügen draufsetzt und so die letzte Zufriedenheit bringt ...

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 11:24
von nilz
Uff.. 8 Jahre ist ein sehr langer Zeitraum, da mag ich gar keine Prognose abliefern, was bis dahin alles geschehen mag. Du hast ja außergewöhnliche finanzielle Mittel, wenn man sich nen Haus leisten kann, aber 2-8 Jahre auf ein kleines Nubox-Set sparen muss ;)
Bei den gesetzten Ansprüchen und der enormen Zeitspanne, würde ich ganz gemütlich jede Woche mal im NuMarkt störbern und das Set um die von dir genannten Komponenten zu erweitern. Wenn das Haus steht, kann man sich besser nochmals Gedanken mit ganz anderen finanziellen Mitteln machen.

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 22:21
von oO_KIWI_Oo
nilz hat geschrieben:Uff.. 8 Jahre ist ein sehr langer Zeitraum, da mag ich gar keine Prognose abliefern, was bis dahin alles geschehen mag. Du hast ja außergewöhnliche finanzielle Mittel, wenn man sich nen Haus leisten kann, aber 2-8 Jahre auf ein kleines Nubox-Set sparen muss ;)
Bei den gesetzten Ansprüchen und der enormen Zeitspanne, würde ich ganz gemütlich jede Woche mal im NuMarkt störbern und das Set um die von dir genannten Komponenten zu erweitern. Wenn das Haus steht, kann man sich besser nochmals Gedanken mit ganz anderen finanziellen Mitteln machen.
Ich werde das Haus ja nicht "bar" bezahlen und daher spare ich eben jetzt so viel wie möglich (aber leider immer noch weniger wie nötig :wink: )
Der Grund ist ja primär, dass ich ein 5.1 System aktuell nicht stellen kann. Es reicht der Platz nicht aus und von der Verkabelung wird es auch schwierig.

Es wäre daher die Frage, ob es etwas bringt zunächst nur einen Centerspeaker zu kaufen. Mir wurde gesagt, dass das hauptsächlich etwas bringt, wenn man mit mehreren Leuten vor den Boxen sitzt, da sich durch den Center der Klang besser verteilt. Stimmt das?

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 22:22
von oO_KIWI_Oo
SiMMenS hat geschrieben:Also ich persönlich würde mit den Rearspeakern beginnen. Hier erlebt man wohl zunächst den größten "Aha"-Effekt und hat eigentlich schon fast ein ganzes Heimkino (4.0)!
Danach würde ich erst den Center holen (mit den zwei Fronts ordentlich aufgestellt funktioniert das eigentlich ganz gut), hier aber auf jeden Fall den größeren. Zuletzt dann den Sub, welcher nochmal einiges aufs Kinovergnügen draufsetzt und so die letzte Zufriedenheit bringt ...
Danke für den Tipp. Leider kann ich die Rearspeaker, wie bereits geschrieben, nicht so stellen, dass ein guter Raumklang zu Stande kommt.

Dein Setup gefällt mir jedoch sehr gut. Genau so etwas hätte ich mir auch vorgestellt ;)

Verfasst: Mi 28. Mai 2008, 23:19
von SiMMenS
OK wenn du es nicht stellen kannst ist es natürlich blöd. Dann würde ich doch noch aufs Haus warten, auch wenns hart ist! Dafür gehts vielleicht schneller ...
Mit dem Center hast du durchaus richtig gehört. Wenn man alleine im Sweetspot sitzt, klappt so ein "Phantomcenter" durch die beiden Fronts schon ganz gut, dies wird aber zunehmend problematischer, je mehr Leute sich im Hörraum befinden. Ein eigener Centerspeaker kann da sehr gut Abhilfe schaffen. Ob sich das aber für dich auszahlt und wirklich bemerkbar macht?

Verfasst: Do 29. Mai 2008, 08:51
von Stevienew
Hallo,

auch meiner bescheidenen Meinung nach bist Du mit dem Zukauf von Rear-LS in 1. Priorität am besten beraten.
Leider kann ich die Rearspeaker, wie bereits geschrieben, nicht so stellen, dass ein guter Raumklang zu Stande kommt.
Das müsste man mal genauer betrachten, denn es gibt einige Möglichkeiten (z.B. Dipol-LS), auch bei ungünstigeren Raumverhältnissen guten Surround-Klang zu erreichen.
Vielleicht könntest Du ja mal einen Grundriss des Hörraums einstellen?

bis dann

Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 15:27
von oO_KIWI_Oo
Danke für eure Unterstützung :) Hinter meinem Sofa sind jedoch gerade mal 30cm bis zur Wand. D.h. mit den Rearboxen wird das leider in dieser Wohnung nichts (Ich kann das Sofa auch nicht umstellen).

Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 17:03
von anton59
Hallo,
mein Sofa steht auch an der Wand (ist in einem Raum mit 3,40 x 7,10 m auch kaum anders möglich). Mit Dipolspeakern seitlich vom Sofa und etwas über Hörpositipon angebracht, kann man dieses Manko aber recht ordentlich ausgleichen.
Und kabel lassen sich dorch immer irgendwie (Kabelkanal, Fussbodenleiste etc.) verlegen. Bei der Freude auf das neue Haus (Ihr Schwaben plant ja wirklich langfristig) kann man doch mit einem Kompromiss leben.

Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 19:03
von bernardus
Hallo oO_KIWI_Oo,

und auch noch ein herzlicher Willkommensgruß von mir!

Eine grundsätzliche Frage möchte ich gerne noch ansprechen. Deine Überlegung, die Stereoboxen durch einen Centerspeaker zu erweitern und erst sehr viel später mit den Rearboxen (und einem eventuellen Subwoofer) zu komplettieren, ist m. E. vor allem aus folgendem Grund nicht sinnvoll: mir ist kein Wiedergabemodus bekannt, der von einer 3.x-Konfiguration ausgeht. Angenommen, du hättest drei Frontboxen. Bei Stereosignalen bliebe der Center stumm. Bei digitalen 5.1-Tonspuren bekäme er zwar viel zu tun, dafür gingen die kompletten Surroundsignale mangels Lautsprechern verloren. Ähnlich verhielte es sich mit den analogen Stereokanälen, die mit Hilfe der ProLogic-Schaltungen auf 5 bis 7 Kanäle ausgeweitet werden: der Tonanteil, der den hinteren Kanälen zugeteilt wird, ginge verloren.

Daher kann es eigentlich nur sinnvoll sein, zunächst die Rearboxen anzuschaffen. Dass dann der Center fehlt, ist im Prinzip nicht tragisch, da der AV-Receiver in diesem Fall die Centersignale auf die Frontboxen leitet, so dass sie nicht verloren gehen. Dies muss man im Receivermenü allerdings entsprechend einstellen. Wenn man alleine oder zu zweit noch recht mittig vor der Leinwand sitzt, kann dies durchaus eine sehr überzeugende Surroundlösung sein. Sind mehr Leute vorhanden und einige Sitzplätze befinden sich deutlich neben der Mitte, ist eine ausreichend dimensionierte Centerbox dringend anzuraten. Sie bringt dann den großen Vorteil, dass alle Gäste die Dialoge stimmig aus der Bildrichtung orten können und so Bild und Dialog eine Einheit bilden. Sollte ein solcher Center später dazugekauft werden, darf man natürlich nicht vergessen, ihn im Receivermenü entsprechend 'anzumelden'. Wenn es der Platz ermöglicht, spricht alles für den großen CS-411 (großvolumiger Klang, Preis/Leistung); sollten jedoch Stellprobleme auftreten, wäre auch der kleine CS-201 sicher eine gute Lösung.

Du hast ja schon Anregungen dahingehend erhalten, dass auch bei ungünstiger Hörplatzanordnung - bei dir dicht vor der Rückwand - mit Hilfe von Dipollautsprechern gute Surroundlösungen möglich sind. Ich kann mich dem nur anschließen: gerade die Dipolcharakteristik kann ungünstige Platzverhältnisse sehr gut 'ausbügeln', da der etwas indirekte Klang dem Hörer nicht direkt ins Ohr springt, sondern eher für eine weitläufigere, räumlichere Surroundkulisse sorgt. Es gäbe zwar auch die Möglichkeit, mit den sehr flachen Wandlautsprechern eine Lösung zu suchen; hier kann ich dir jedoch mangels eigener Hörerfahrung (auch was das dann zwangsläufige Mischen der Baureihen 'nuBox' und 'nuLine' betrifft) leider keine Empfehlung geben.

Was das 'Kabelproblem' betrifft: es gibt eine ganze Reihe spezieller Flachkabel, die sich sogar gänzlich unauffällig z.B. unter einem Teppich verlegen lassen; hier ist Kreativität gefragt, denn: irgendeine Lösung wird es immer geben, das Anstrengende ist manchmal nur, für sich die beste zu finden... :wink:

Eine Anmerkung zum Subwoofer: für's gute Musikhören ist er meiner Meinung nach eher zu entbehren als für überzeugenden Filmsound. Wenn du einmal einen Film schaust und dabei auch körperlich spürst, was an Tieftoneffekten alles auf der Tonspur (vor allem auf dem speziellen Tieftonkanal, dem LFE .1) vorhanden ist, wirst du ihn nie mehr missen wollen. Dies hat übrigens gar nicht unbedingt etwas mit 'Krachmacherei', sehr lautem Hören zu tun (was ja auch tageszeit- und nachbarschaftsmäßig nicht immer gut möglich ist). Gerade bei den von euch bevorzugten niedrigen bis mittleren Lautstärken bietet der variabel einstellbare Subwoofer gute Möglichkeiten, ein jeweils adäquates Tiefbassfundament zu erhalten. In diesem Zusammenhang kann ich dir versichern, dass der von dir angesprochene AW-441 ganz Erstaunliches zu leisten vermag: er ist preiswert, platzmäßig in der Regel gut unterzubringen und bietet trotz seiner Kompaktheit einen überragenden Bassklang, den man ihm in dem Maße zunächst gar nicht zutraut und der die nicht darauf vorbereiteten Hörer immer wieder verblüfft.

Beim Subwoofer bist du - was den Zeitpunkt der Anschaffung betrifft - flexibel: er ist jederzeit in eine bestehende Anlage zu integrieren.

Ihr kommt ja aus dem Schwabenland; habt ihr denn schon einmal einen Besuch bei der Fa. Nubert in Schwäbisch Gmünd oder Aalen in Erwägung gezogen? Dort ist euch eine erstklassige Beratung sicher und es gibt darüberhinaus sehr viel Interessantes zu hören und zu sehen.

Ich bin wirklich gespannt, wie deine (eure) Überlegungen weitergehen! Halte uns bitte auf dem Laufenden...

Viele Grüße
Bernd

P.S. Ein Grundriss des Raumes - Stefan hat's schon erwähnt - wäre wirklich hilfreich...