Seite 1 von 2

Planung "Arbeitszimmer"

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 16:09
von Stevienew
Hallo an alle Raumakustikspezialisten

da ich im heimischen WZ nur in Abstimmung mit meiner besseren Hälfte zum ausgiebigen Musikgenuss komme,
reifte in mir der Gedanke, das Zimmer unserer Tochter - nach deren Auszug - in ein "Arbeitszimmer" umzufunktionieren :P .
Schritt 1: Überzeugungsarbeit bei meiner Frau, ist abgeschlossen.
Schritt 2: Zimmerräumung durch Töchterlein ist noch nicht absehbar, da sie noch in der Ausbildung ist, aber immerhin hegt sie schon Abwanderungsgedanken :wink:
Es wird also noch eine geraume Weile in's Land streichen, bis ich mir meinen Traum erfüllen kann. :cry:
Nichtsdestotrotz ist die Planungsphase ja bekanntlich eine der schönsten Phasen und daher beschäftige ich mich bereits jetzt damit und möchte euch miteinbeziehen :D .
Als fleißiger Forumleser habe ich zwischenzeitlich gelernt, dass der Raumakustik ein signifikant hoher Stellenwert beizumessen ist, so dass ich zunächst einmal den Raum so herrichten will, dass möglichst günstige Bedingungen vorherrschen.
Bei dem Zimmer handelt es sich um einen Kellerraum mit den Maßen 3,90 m X 3.40 m; die Deckenhöhe beträgt 2,30 Meter.
Einen Grundriss mit meinen ersten Überlegungen zur Möblierung und Positionierung der LS habe ich hier verlinkt.
Als LS habe ich mir zur Zeit ein Pärchen NuLine 102 mit ATM vorgestellt, ggf. komm aber auch das Modell 11 der neuen Serie in Frage oder, oder,.... bin da eigentlich noch ziemlich offen. :roll:
Im Moment interessieren mich eure Kommentare und Meinungen zur bestmöglichen Ausgestaltung des Raums hinsichtlich Bodenbelag, Tapeten o.ä., (Ton-) Möbel, Lautsprecherpositionierung, optimaler Hörplatz etc. um Resonanzen und Raummoden möglichst wenig Chancen zu bieten. Lohnt sich vielleicht die Investition in das Cara-Programm?
Wie gesagt, in erster Linie will ich in dem Zimmer genussvoll Musik (reines Stereo) hören, ein Minimum an Funktionalität (Schreibtisch mit PC und ein Aktenschrank) sollte dennoch realisiert werden.
So, hoffe ich habe euch genug Informationen geliefert, damit ihr euch ein Bild von meinem "Projekt" machen und fleißig Ratschläge erteilen könnt. 8)

bis dann

Verfasst: Fr 30. Mai 2008, 20:45
von mcBrandy
Die Präsentation ist richtig gut geworden. Woher hast du die schönen Schränkchen her?

Wegen Boxenaufstellung. Ich würde nicht von jeder Seitenwand 80cm weggehen. Etwas assymetrisch aufstellen und gut ist. Evtl denkst mal an Blue Danubsche 5er Regel. Evtl ist das auch was für das Stereodreieck und nicht nur für die Subs.

Gruss
Christian

Re: Planung "Arbeitszimmer"

Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 09:09
von eyeball
Stevienew hat geschrieben:da ich im heimischen WZ nur in Abstimmung mit meiner besseren Hälfte zum ausgiebigen Musikgenuss komme,
reifte in mir der Gedanke, das Zimmer unserer Tochter - nach deren Auszug - in ein "Arbeitszimmer" umzufunktionieren :P .
...
Bei dem Zimmer handelt es sich um einen Kellerraum mit den Maßen 3,90 m X 3.40 m; die Deckenhöhe beträgt 2,30 Meter.
Eure Tochter wohnt in einem Kellerraum 8O
An was erinnert mich das bloß :?: :?:
:wink: :wink: :wink:

Re: Planung "Arbeitszimmer"

Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 17:09
von BlueDanube
eyeball hat geschrieben:Eure Tochter wohnt in einem Kellerraum 8O
Stevienew hat geschrieben:aber immerhin hegt sie schon Abwanderungsgedanken :wink:
Alles klar?
Aus einem freundlichen, sonnenbeschienenen Zimmer mit Aussicht auf die blühenden Bäume im Garten würde man sie ja niemals rauskriegen und dann ist das Projekt Heimkino gestorben.... :lol:

Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 17:11
von Stevienew
Hallo,

leider ist die Resonanz ja bisher etwas dürftig und solche Kommentare wie von eyeball find' ich gar nicht lustig :evil: , aber wenn's Dich beruhigt: Unser Schlafzimmer ist auch im Keller :!: (Das Haus ist eben in Hanglage gebaut 8O ). Wollte damit eigentlich nur die geringe Zimmerhöhe erklären.

@mcBrandy: Danke für die Blumen. Die "Schränke" findest Du unter "Autoformen: Rahmen" im ppt. Menue 8) .
mcBrandy hat geschrieben:Evtl denkst mal an Blue Danubsche 5er Regel. Evtl ist das auch was für das Stereodreieck und nicht nur für die Subs.
Da hab ich auch schon dran gedacht, daher auch der gewählte Abstand zur Rückwand bzw. die Hörposition, aber bei 2/5 wird die Stereobasis u.U. zu gering!?

bis dann

Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 20:28
von mcBrandy
Ach ja.

Bodenbeläge würde ich auf jeden Fall Teppiche nehmen. Für die Wände Tapeten und nicht nur streichen. Fenster mit Gardinen behängen. Sofa würde ich kein Ledersofa nehmen, sondern ein Stoffsofa.
Ansonsten kannst alles reinstellen.
Falls der Bass zu dröhnig ist, dann würde ich mir Bassabsorber in die Ecken stellen.

Gruss
Christian

Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 22:47
von eyeball
Stevienew hat geschrieben:leider ist die Resonanz ja bisher etwas dürftig und solche Kommentare wie von eyeball find' ich gar nicht lustig :evil:
Entschuldigung. Aber das Thema wurde ja ausgiebig breitgetreten - von Harald Schmidt bis zum Scheibenwischer. Daher musste ich sofort daran denken.

Aber im Ernst: wäre es nicht sinnvoller, die Boxen an die Fensterseite zu stellen? Dann könnten sie etwas weiter auseinanderstehen und Du würdest selbst am Schreibtisch exakt in der Mitte sitzen.

Verfasst: Di 3. Jun 2008, 19:47
von Stevienew
Hallo,
mcBrandy hat geschrieben:Für die Wände Tapeten und nicht nur streichen.
Hab irgendwo gelesen, dass Rauhfaser besser als "normale" Tapete geeignet sein soll!?
Vielleicht weiß jemand, welche Art Tapeten am besten ist. :?

@eyeball: Entschuldigung akzeptiert :wink:
eyeball hat geschrieben:wäre es nicht sinnvoller, die Boxen an die Fensterseite zu stellen? Dann könnten sie etwas weiter auseinanderstehen und Du würdest selbst am Schreibtisch exakt in der Mitte sitzen.
Die "Schreibtischwand" ist doch die kürzere Wand :roll: ; wie meinst Du, dass die LS da etwas weiter auseinanderstehen könnten?
Bei dieser Aufstellung habe ich aber vielleicht ein kleines Problem mit dem Hörplatz, denn wenn dieser ungefähr 1/5 von der Wand weg soll. steht m.E. doch das Sofa etwas verloren im Raum :cry:
Am Schreibtisch selbst würde ich bei deinem Vorschlag doch ungefähr auf gleicher Höhe mit den LS sitzen. Das ist dann vielleicht doch ein wenig zuviel des "Nahfelds", oder?

bis dann

Verfasst: Di 3. Jun 2008, 19:49
von mcBrandy
Stevienew hat geschrieben:Hallo,
mcBrandy hat geschrieben:Für die Wände Tapeten und nicht nur streichen.
Hab irgendwo gelesen, dass Rauhfaser besser als "normale" Tapete geeignet sein soll!?
Vielleicht weiß jemand, welche Art Tapeten am besten ist. :?
Rauhfasertapeten. :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Di 3. Jun 2008, 20:23
von BlueDanube
Stevienew hat geschrieben:Vielleicht weiß jemand, welche Art Tapeten am besten ist. :?
Ich habe die besten Erfahrungen mit Strukturtapeten aus Schaumstoff gemacht (siehe Album).