Seite 1 von 1

Positionierung/Einstellung von zwei AW-1000

Verfasst: Fr 6. Jun 2008, 20:13
von xo-vision
Ich bin stolzer Besitzer von zwei Nubert AW-1000.

Diese nutze ich mit folgenden (relevanten) Geräten: Yamaha DSP-Z11, Pioneer DV-LX50, Sony PS3. Dazu kommen folgende Boxen: 4x Infinity Kappa 90, 2x Infinity Kappa 80, 2x Infinity Kappa Rear und 1x Infinity Kappa Center B.

Alle Boxen sind auf SMALL mit Crossover 80 Hz eingestellt. Bassanteile gehen ausschließlich an die AW-1000. Ich nutze nicht die PEQ Einstellungen des wirklich schlecht funktionierenden YPAO vom Z11: momentan steht alles auf THROUGH (habe mir aber ein Messmikro geleistet und werde mittels ARTA manuell Einmessen – wenn ich verstanden habe, was ich tun muss).
Ansonsten nutze ich alle Bassmanagement Möglichkeiten des DSP-Z11 (unterstützt 11.2), heisst: die beiden Subs können einzeln eingestellt werden...

Der Raum ist ein Dachzimmer mit teilweise Flachdach und Schrägen. Dazu nutze ich ihn asymmetrisch (siehe Skizze).

Bild

Die Subwoofer sind auf Position Sub2 und Sub3, also links und rechts von den FRONT Boxen. Die Sub1 bis Sub6 Rechtecke stehen für mögliche Subwoofer Positionen – nicht alle sind gleich brauchbar (Kabellänge, umständliche Platzierung)

Der Klang ist momentan schon recht ok (ich untertreibe :-)), aber ich habe das Gefühl, dass nicht alle tiefen Frequenzen gleichmäßig wiedergegeben und z.B. Stimmen und bestimmte Anteile von akustischen Gitarrenklängen nicht präsent genug sind. Mit anderen Worten: ich suche Perfektion (trotz der räumlichen Hürden).

Vielleicht hilft eine Umpositionierung der Subs (im Raum und in der Höhe) bzw. andere Crossovereinstellungen etc.?

Wäre z.B. Position Sub5 und Sub6 besser geeignet?

Ich möchte die Subs nicht unnötig herumschleppen müssen und zuerst die Theorie verstehen.
Was ich Suche, ist tiefer, präziser Bass, welcher nicht ortbar sein sollte bzw. subjektiv aus den FRONTs kommt (wo er hingehört :-))

HELP!

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 09:58
von SiMMenS
Ich würde die Subs auf jeden Fall mal etwas weiter aus den Ecken herausholen, das dürfte schon mal für etwas mehr Präzision sorgen. Weiters solltest du dir mal die berühmte 1/5-Regel von BlueDanube zu Gemühte führen und damit herumprobieren!

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 12:57
von xo-vision
Die 1/5tel Regel ist bei mir leider nicht praktikabel (Freundin!!!). Ich kann die Subs vielleicht 50 cm nach vorne ziehen - das war's leider aber auch. Oder eben komplett neu positionieren...

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 16:20
von Kaddel64
SiMMenS hat geschrieben:Ich würde die Subs auf jeden Fall mal etwas weiter aus den Ecken herausholen, das dürfte schon mal für etwas mehr Präzision sorgen. Weiters solltest du dir mal die berühmte 1/5-Regel von BlueDanube zu Gemüte führen...
Ich erinnere nur kurz an die April-Ausgabe der AUDIO, in der Malte Ruhnke die klangliche Verbesserung aufgrund optimierter Aufstellung von zweien statt einem nuLine AW-560 beschrieb. Das beste Ergebnis erzielte er zur allgemeinen Überraschung bei einer Positionierung, die in "xo-visions" Grundriss in etwa den Positionen 1 + 5 entspricht. Das heißt, einer der beiden Subs stand direkt in der Raumecke. 8O :idea:
Die Nubert Website hat geschrieben:Audio 4/2008 widmete sich der Aufgabe, eine optimale Subwoofer-Lösung für ungünstige Hörräume zu finden. Bestechend ist die von Günther Nubert empfohlene Konfiguration, bei der 2 richtig platzierte Subwoofer ungünstige Raummoden verhindern. Das Audio Testfazit: "Mit zwei Subs und etwas Geschick lassen sich auch in hoffnungslosen Räumen verblüffende Ergebnisse erzielen. Dieses Tuning sieht nicht highendig aus, bringt aber so gigantisch viel, dass andere Verbesserungsversuche... im Vergleich völlig sinnlos erscheinen."
Die 1/5-Regel muss nicht automatisch das Optimum darstellen. Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, dass ausgerechnet die jetzt realisierten Positionen 2 + 3 glücklich sind...
xo-vision hat geschrieben:Wäre z.B. Position Sub5 und Sub6 besser geeignet?
Ich möchte die Subs nicht unnötig herumschleppen müssen und zuerst die Theorie verstehen.
Ist mir schon klar, dass das leichter gesagt als getan ist, aber die Theorie hilft oft nicht weiter. Ich fürchte in deinem Fall: Probieren geht über Studieren.

Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 17:39
von xo-vision
Habe den Artikel auch gelesen.

Rein subjektiv (also ohne entsprechende theoretische Erklärung) möchte ich aber versuchen, ein gewisses Stereobild zu behalten, heisst: Subs vor der Hörposition, dazu dem "traditionellen" links/rechts Schema folgend. Ein diagonales Setup kommt mir "komisch" vor.

Ich versuche, die DBA/DBA Ansätze zu verstehen, aber meine Erfahrung mit meinem alten Setup (Omega 380, Poition Sub1, Crossover stand damals auf 40Hz!) hat mir gezeigt, dass ich sehr wohl den Sub orten konnte.
Das ist auch der Grund für die jetztige Positionierung: ich erhoffe mir eine Ortung von vorne, vielleicht sogar mt einem gewissen Stereobild, auch in den tiefen (<80Hz) Frequenzen.

Ansonsten würde ich Sub4/Sub6 in Betracht ziehen, da ich die Subs eventuell ein wenig von den Wänden gelöst aufstellen könnte (erfordert aber lange&neue Kabel).
Meine Sorge bei dieser Aufstellung ist allerdings, dass man im vorderen Hörbereich (also fast in der vertikalen Mitte des Raums) die Subs direkt links und rechts hat und so die Frequenzen unterhalb von 80Hz eher ankommen als die Signale von den Fronts.

Bei der jetztigen Aufstellung wirken Sub und FRONT wie ein grosser Lautsprecher (überlege mir sogar, die FRONTS - Kappa 90 - auf die Subwoofer zu stellen - auf der Position der Fronts - bzw die Subs jeweils hinter den linken und rechten FRONT zu stellen, wobei diese nach aussen abstrahlen...).