Seite 1 von 1

Digitaler Eingang des Harman Kardon HK 670

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 16:53
von gfelix
Hallo,
ich bin mir grade etwas unsicher und hätte gerne Euren Expertise.
Ich habe folgendes vor:
von meinem Desktop PC, soll das Audio Signal über den digitalen Ausgang der Soundkarte (M-Audio Delta Audiophile 2496), mittels eines digitalen Coaxial Kabels c.a. 17 Meter weit, ins Wohnzimmer übertragen werden. Dort steht ein Harman Kardon HK 670 Verstärker. Ich bin mir nun jedoch noch unsicher, ob ich das digitale Kabel auch wirklich am Harman Kardon Verstärker so anschließen kann, denn bei diesem Verstärker steht über den digitalen Anschlüssen: "Digital Loop-Through only". Und folgendes Thema hier im Forum habe ich nicht richtig nachvollziehen können:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic1166.html
insbesondere:
beachte, dass der genannte Verstärker keinen D/A-Wandler an Bord hat (das ist ein reiner bypass)


habe ich nicht verstanden. Wie ist das mit dem D/A Wandler? Wofür ist der digitale Eingang an meinem Verstärker? Wieso kann man vielleicht meine Soundkarte daran nicht anschließen? Ist das Signal, welches aus der Soundkarte kommt nicht bereits umgewandelt?

Vielen Vielen Dank schon mal!

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 17:32
von BlackMac
"Loop-through" klingt für mich vermutlich so, als ob das digitale Signal wahrscheinlich nur durch- bzw. weitergereicht wird, wenn kein D/A-Wandler im H/K Verstärker vorhanden ist. Kaputtgehen kann dabei nichts. Digitale Geräte reagieren entweder mit Störgeräuschen oder Stille, wenn die Kommunikation zwischen den D/A-Wandlern nicht funktioniert (z. B. die Quelle nicht synchronisierbar ist). Was steht zu diesem Anschluss in der Bedienungsanleitung?

Ein D/A-Wandler ist im H/K Verstärker erforderlich, um das digitale Signal deiner Soundkarte wieder in hörbare (analoge) Töne umzuwandeln. Der Coaxial-Ausgang deiner Soundkarte ist immer digital nach dem S/P-DIF Standard. Falls der Verstärker keine D/A-Wandlung vornehmen kann, bleibt nur noch die Möglichkeit die Soundkarte Analog via Adapter (XLR > Cinch oder Klinke > Cinch) anzuschliessen, falls die Kabelpeitsche nicht schon Cinchausgänge hat.

Gruss,
Jorge

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 17:38
von hank_chinaski
Hallo gFelix!
Aus dem Manual des HK670: http://www.vintage-restauration.com/neodoc/HK670.pdf
Digital Loop-Through:
Digital inputs and outputs are provided only as a
convenience for connecting various digital components
to the “CD”, “CDR” and “AUX” digital
inputs. The corresponding digital input signal is
fed to the “DIGITAL OUT” connector when
“CD”, “CDR” or “AUX” is selected as input
source, to provide a digital signal for CD or MD
Recorders. The HK670 cannot process, decode or
convert any digital signal.
eine digitale Signalquelle kann also zu dem digitalen Ausgang für digitale Aufnahmen am CDRecorder, oder MD, durchgeschliffen werden, aber eben nicht wiedergegeben.

Das bedeutet, du müsstest mit analogen chinch-kabeln vom PC zum Verstärker, aber bei 17m würd ich fast auf Funk- oder Stromnetzübertragung setzen- bei 17m chinch könnt es meiner meinung nach zum derben Rauschen und zu weiteren Klangverlusten kommen

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 18:28
von gfelix
Hey, Danke Euch. Tja, sowas hatte ich schon befürchtet. Schade .... :(
Ich habe allerdings grade noch mal nachgemessen und da kam ich nunmehr nur auf eine Kabellänge von 11 Metern (Wenn ich eine optisch nicht ganz so perfekte Abkürzung nehme). Wäre eine solche Strecke noch ok? Was für eine Kabel Marke ist denn gut für solch lange Strecken.

Ich nehme mal an, dass ein externe D/A Wandler sehr teuer ist? Sonst wäre das ja auch noch eine Lösung. Wie sieht es denn mit einem CD Player mit digitalen Ein- und Ausgängen aus, könnte man da das Signal durch leiten und damit für den Verstärker umwandeln?

Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 19:11
von hank_chinaski
gfelix hat geschrieben:Kabellänge von 11 Metern. Wäre eine solche Strecke noch ok? Was für eine Kabel Marke ist denn gut für solch lange Strecken?
Ich denke - also meine rein subjektive Vermutung - dass auch 11m schwierig sein können, wenn viele elektromagnetische Felder von dem kabel passiert werden müssten. Das hieße, Du solltest speziell abgeschirmte Kabel nehmen, die allerdings etwas extra kosten... Ein Kumpel von mir meinte mal, einfach Alu-Folie würde auch was bringen, aber ick weeß nit und schön aussehen tut das sicherlich auch nicht.
gfelix hat geschrieben:Ich nehme mal an, dass ein externe D/A Wandler sehr teuer ist? Sonst wäre das ja auch noch eine Lösung. Wie sieht es denn mit einem CD Player mit digitalen Ein- und Ausgängen aus, könnte man da das Signal durch leiten und damit für den Verstärker umwandeln?
Kannst doch mal googeln, was so DAC's kosten (digital analog converter) und dabei beachten: sie müssten COAX Eingang aufweisen und Chinch Ausgang fürs analoge Signal.
Bezüglich CD-/oder MD-Player als Wandler: ist das nich ein bisschen umständlich und teuer? Zumal Du wieder darauf achten Müsstest, dass digitale COAX-Ein-und Ausgang vorhanden sind. Denlke, das wären dann eher Recorder (Also CD-R und MDR).
Einen digital-analog-Wandler besitzt Du ja schon: auf Deiner Soundkarte im weit entfernten Zimmer 8)
Wie bereits geschriben: es gibt von devolo so nen Stckdosensystem, bei dem man über ein Modul die digitale Musik ins Haus-/Wohnungsstromnetzt einspeist und in jedem Raum der Wohnung über ein Modul an ner Stckdose wieder rausfischen kann. Oder z.B. von Logitech jetzt so Funksysteme (wireless music systems), die aber ein schweinegeld kosten :evil:

Ich denke am günstigsten kommst Du wahrscheinlich über ein einigermaßen abgeschirmtes Chinchkabel zum Verstärker. Versuch macht schlau und 14-Tage Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen hat man immer, sollte es nich so funzen wie gewünscht - Geld zurück Garantie :!:

Verfasst: Di 10. Jun 2008, 11:59
von gfelix
Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe mal ein bisschen Gegoogelt und gelesen.
Wie wäre es denn mit diesem Kabel hier:

http://www.digitalland.de/xanario_pinfo ... acfc8989b5

von Clicktronic? Ich würde auch sonst so bis zu 80 Euro ausgeben, aber wenn ich die Hifi Zeitungs Test lese ... wenn man da ein Test "Sehr gut" Kabel haben will ....

Verfasst: Di 10. Jun 2008, 15:44
von hank_chinaski
gfelix hat geschrieben:Vielen Dank für die Hilfe. Ich habe mal ein bisschen Gegoogelt und gelesen.
Wie wäre es denn mit diesem Kabel hier:

http://www.digitalland.de/xanario_pinfo ... acfc8989b5
Ich würde auch bis zu 80 Euro ausgeben, aber wenn ich die Hifi Zeitungs Test lese ... wenn man da ein Test "Sehr gut" Kabel haben will ....
Hallo!
Ich kenn mich mit Kabeln nicht aus - denke die Mehrheit der NutzerInnen in diesem Forum hält vieles für Voodoo und reine Kohlemache (v.a. was in so werbefinanzierten Hifi-Zeitschriften steht). Kann sein, dass das verlinkte Kabel ganz gut ist - ich weiß es nicht; deswegen: einfach mal ausprobieren, denn Versuch macht schlau(-er) :lol: Der Preis ist auf die Kabellänge für ein geschirmtes Kabel standart, denke ich.

Verfasst: Di 10. Jun 2008, 16:05
von elchhome
Bei Reichelt.de gibt's das gleiche Clicktronic HC 20-1000 für 15,75€ ...
HC 40-1000 für 25,95 ...

Verfasst: Di 10. Jun 2008, 16:24
von MK II
Hallo,

schonmal über eine SqueezeBox nachgedacht?
Damit falls W-Lan vorhanden könntest Du an der Stereoanlage direkt die Musik auswählen und müsstest nicht zum Computer (ganz ohne Kabel).
Hat auch einen schönen Wandler an Bord und klingt sehr gut /kann aber auch digital/.
Kostet aber leider noch 240€ als Classic.

Gruß

Markus

Verfasst: Di 10. Jun 2008, 19:32
von gfelix
Hey Danke noch mal.
Ich kenn mich mit Kabeln nicht aus - denke die Mehrheit der NutzerInnen in diesem Forum hält vieles für Voodoo und reine Kohlemache (v.a. was in so werbefinanzierten
Danke für diese Einschätzung, dass macht mir wieder Mut :wink:
Bei Reichelt.de gibt's das gleiche Clicktronic HC 20-1000 für 15,75€
Danke für den Tipp!
schonmal über eine SqueezeBox nachgedacht?
Ja, habe ich. Bzw. ich dachte zunächst auch an eine möglichst leisen "Wohnzimmer-pc". Dann habe ich allerdings dies hier entdeckt:
http://anyremote.sourceforge.net/
Damit ist es mir möglich (unteranderem) mit meinem Handy meinen "Amarok" Player auf dem Desktop-pc (Linux) fern zusteuern. Ich kann sogar durch meine Musiksammlung browsen und Stücke an die Wiedergabeliste dranhängen ... Daher ist die Lösung mit dem Kabel erheblich günstiger und genauso bequem ....