Seite 1 von 11

nubert-kritiker (Selmoni / Speakerfan)

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 13:51
von Speakerfan
Wie kommt es, dass Nubert keine hochkarätigen Chassis wie zB. Scan-Speak oder Exel einsetzt und warum findet man hier keine teuren Boxen? Es wäre doch Verschwendung, wenn Nubert seine Frequenzweichenkünste auch nicht im High End Sektor unter Beweis stellen würde. Noch was: Die Boxenschmiede Sonus Faber verwendet ausschliesslich 6-dB Weichen und überflügelt zumindest in Testzeitschriften sämtliche Nubert-Boxen meilenweit, obwohl diese Weichen von Nubert verpönt werden. (Stereoplay: Sonus Faber Cremona: 57 Klangpunkte, Nubert nuWave 10: 43 Klangpunkte)

Re: nubert-kritiker

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 14:13
von Markus
Speakerfan hat geschrieben:Die Boxenschmiede Sonus Faber verwendet ausschliesslich 6-dB Weichen und überflügelt zumindest in Testzeitschriften sämtliche Nubert-Boxen meilenweit, obwohl diese Weichen von Nubert verpönt werden. (Stereoplay: Sonus Faber Cremona: 57 Klangpunkte, Nubert nuWave 10: 43 Klangpunkte)
Ist Dir schon mal die Korrelation von Preis und Klangpunkten, -ohren oder anderen Körperteilen aufgefallen, die es bei Stereoplay und Mitbewerbern zu bestaunen gibt? 8) Weiterhin die Irrelevanz von Messdaten bzw. die Relevanz vom Gehäusedesign in Bezug auf die klangliche Bewertung? :roll:

Gruß,

Markus.

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 15:11
von valvetronic
Ich verlasse mich lieber auf meine Ohren, als auf irgendwelche Tests in Fachzeitschriften. Ich habe mir 3 Paar Nubert Boxen besorgt und daheim intensiv mit anderen Herstellern verglichen. Natürlich mit der Option, alle 3 Paare nach vier Wochen wieder zurückzugeben. Und, jetzt besitze ich die Nuwave 3 und nuwave 10. Für mich klangen die Nuberts einfach genial.
Und das zu dem Preis !

"warum findet man hier keine teuren Boxen?"

Sei doch froh, dass guter Klang bei Nubert bezahlbar ist! Wer möchte freiwillig schon mehr bezahlen? Was glaubst du, würde eine Nuwave 10/125 bei anderen Herstellern mit entspr. Marketing, mehreren Handelsspannen usw. kosten ?

Ich würde dir, als Nubert Kritiker empfehlen, es einfach mal so zu machen wie ich. Bestell dir welche und höre sie gegen deine. Bei Nichtgefallen zurück, ansonsten willkommen in der Nubert Gemeinde.

Valvetronic

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 15:35
von R.Spiegler
Ach, Speakerfan (früherer Forum-Name "Selmoni"...)
Ich dachte, Sie halten nichts von den Urteilen der Fachpresse? (siehe Ihr Beitrag im Gästebuch vom 10. Mai)????
Übrigens: Cremona: 7900 Euro pro Paar, nuWave 10: 1272 Euro pro Paar...

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 16:24
von Begbie
Wenn ich als Laie mal meinen Senf dazu geben darf...

Generell ist es sicherlich eine Frage des Prestiges einen High End Lautsprecher zu bauen, aber seien wir mal ehrlich: Wieviele von uns hätten von einer solchen Entwicklung was?

Ich finde die aktuelle Situation viel besser: Der Name Nubert steht in meinen Augen für Qualität. Guck dir das aktuelle Boxenprogramm doch an. Die Lautsprecher sind alle... wie soll ich sagen "überdurchschnittlich gut", "auf einem recht hohen Niveau"... Das hängt sicherlich mit den Qualitätsansprüchen jedes Einzelnen zusammen, aber wenn man sich mal die Boxen anderer Firmen ansieht, muss man doch ganz ehrlich sagen, dass die auch Ramsch produzieren.
UND ich finde gut, dass der ganze Entwicklungsaufwand nicht in solch sündhaft teure High End Produkte "verpulvert" wird, sondern am Ende bezahlbare Lautsprecher heraus kommen, die wie gesagt qualitativ schon auf einem sehr hohen Niveau liegen.

Aber natürlich kann ich auch die Sorgen derjenigen Hörer verstehen, die so anspruchsvoll und finanzkräftig sind, dass das obere Ende der Fahnenstange der Nubert-Palette ihren Ansprüchen nicht mehr genügt, und sie nur ungern auf eine andere Marke wechseln wollen :D

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 16:44
von burki
Hi,

nunja, dass jetzt eine Weiche erster Ordnung einer hoeheren Ordnung ueberlegen sein sollte ("da gibt's dann mehr Dynamik") ist in gewissen Kreisen durchaus ein gaengiges Argument, welches ich in keinster Weise nachvollziehen kann.
Gerade Sonus Faber ist IMHO keine wirklich leuchtendes Beispiel (wenn man den Preis betrachtet, wie Herr Spiegler schon schrieb).

Trotzdem: Ich bin auch der Meinung, dass Nubert durchaus auch im etwas hoeherpreisigen Bereich etwas tun koennte. Bin selbst gespannt auf die Aktiv-Box und wuerde mich ebenso auf eine Erweiterung (nach oben) im Sub-Bereich (also nicht nur Prototypen) freuen.
Andererseits faende ich es schade, wenn Nubert im "unteren" Preisbereich versuchen wuerde (wie z.B. Teufel mit den Einstiegsmodellen) auf Kundenfang zu gehen, denn irgendwann muss einfach die Qualitaet "leiden".

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 17:38
von g.vogt
Hallo,

ich finde das Preisniveau bei Nubert völlig in Ordnung. Manch einem ist ja sogar noch ein Pärchen nuBox310 zu teuer, aber weniger Qualität als da würde ich nicht mehr sinnvoll finden.

Am anderen Preis-Ende steht derzeit die nuWave125, für eine Stereoanlage muss man da fast 2000€ berappen. Das finde ich reichlich viel Geld - wer mehr will, der will meines Erachtens nicht nur guten Klang, sondern sich darstellen; dafür gibts andere Marken. Wenn man dann noch bedenkt, dass ja doch recht viele Kunden ins "Surroundlager" wechseln, dann sieht die Rechnung noch ein bisschen anders aus - das teuerste angebotene Surroundset kostet über 5000€ (nur mal als Beispiel, ich weiß, dass man das mit 4 Subs, 5 Standlautsprechern usw. noch viel doller treiben kann) - soviel hat unser Auto gekostet :wink:

Das ist natürlich meine ganz private Meinung ausgehend von meinen finanziellen Möglichkeiten, allerdings: die meisten Leute, mit denen ich zu tun habe (und die ans Musikhören einen gewissen Mindestanspruch), orientieren sich in ähnlichen Dimensionen.

Mit internetten Grüßen

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 17:46
von pinglord
was soll so dolle an 6db Weichen sein?

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 18:00
von Thias
Gibt es eigentlich irgendwo einen relativ unabhängigen Test, wie Stiftung Warentest oder so? Das wir die "Fachzeitschriften" vergessen können, wissen wir ja nun mittlerweile.
Wäre doch mal interessant, wie weit ist die nuWave 125 nun wirklich von 10.000 EUR teuren HighEndern entfernt, wie groß ist der hörbare und meßtechnische Unterschied.
Oder anders gefragt, könnte Herr Nubert noch bessere LS in Kleinserie basteln, wo hat die 125 noch Schwächen oder ist das Ende der Fahnenstange erreicht und alles weitere nur noch subjektives (investitionskostengesteuertes) Klangempfinden?
Gruß Thias

Verfasst: Do 15. Mai 2003, 18:07
von Thias
@pinglord
was soll so dolle an 6db Weichen sein?
...die haben nun mal geringere Phasendrehung und damit -Fehler als 12 dB-Filter. Logisch, ohne Weichen wäre ideal, geht aber praktisch nicht, da LS nicht so linear sein können. Bei 6 dB braucht man immer noch sehr breitbandige LS, die, wenn es sie überhaupt gibt, sehr teuer sind. Sind halt alles Kompromißlösungen...