Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Kaufberatung: nuWave 35 oder nuBox 481?
Kaufberatung: nuWave 35 oder nuBox 481?
Hallo,
ich habe mich entschlossen mir in nächster Zeit ein Paar neue Boxen zuzulegen. In der engeren Wahl stehen zur Zeit die nuWave35 und die nuBox481. Die Boxen sollen im stereobetrieb an einen Denon PMA-700AE angeschlossen werden. Hautsächlich höre ich Schallplatten aus den Bereichen Jazz, Funk und Soul in leicht erhöhter Lautstärke. An Wochenenden möchte ich allerdings auch öfters laut Dub, Dubstep, Electro und andere basslastige Musik hören. Der Raum in dem das ganze stattfindet ist etwa 25qm groß. Des öfteren habe ich gelesen, das Standboxen Kompaktboxen vorzuziehen wären. Aus ästhetischen Gründen würde ich allerdings die nuWave35 den nuBox481 vorziehen. Da ich mir aus finanziellen Gründen vorerst kein ATM-Modul leisten möchte, mache ich mir allerdings Sorgen ob die nuWave35 außreichen um basslastige Musik angemessen wiederzugeben.
Könnte mir jemand weiterhelfen? Wäre auch für Alternativen (bis 500 /Paar) zu haben.
Danke!
ich habe mich entschlossen mir in nächster Zeit ein Paar neue Boxen zuzulegen. In der engeren Wahl stehen zur Zeit die nuWave35 und die nuBox481. Die Boxen sollen im stereobetrieb an einen Denon PMA-700AE angeschlossen werden. Hautsächlich höre ich Schallplatten aus den Bereichen Jazz, Funk und Soul in leicht erhöhter Lautstärke. An Wochenenden möchte ich allerdings auch öfters laut Dub, Dubstep, Electro und andere basslastige Musik hören. Der Raum in dem das ganze stattfindet ist etwa 25qm groß. Des öfteren habe ich gelesen, das Standboxen Kompaktboxen vorzuziehen wären. Aus ästhetischen Gründen würde ich allerdings die nuWave35 den nuBox481 vorziehen. Da ich mir aus finanziellen Gründen vorerst kein ATM-Modul leisten möchte, mache ich mir allerdings Sorgen ob die nuWave35 außreichen um basslastige Musik angemessen wiederzugeben.
Könnte mir jemand weiterhelfen? Wäre auch für Alternativen (bis 500 /Paar) zu haben.
Danke!
Hallo und Willkommen im nuForum (wobei das vielleicht jemand anders sagen sollte als ein Newbie wie ich, der selbst erst 7 Beiträge hat
) !
Ich betreibe seit kurzem zwei nuWave 35 an einem Denon PMA-500AE, ebenfalls ohne ATM. Mein Raum ist ca. 22 m² groß, das Volumen ist aufgrund von Dachschrägen aber noch etwas kleiner. Der Maximalpegel und die Pegelfestigkeit sind auch bei basslastiger Musik nach meinem Empfinden jenseits von gut und böse. Ich denke nicht, dass das in einem 25 m² Raum anders wäre. Dann kommt noch dazu, dass der PMA-500AE 2x70 W hat, der PMA-700AE aber 2x85 W. Aber wie gesagt: Das ist mein Empfinden, es gibt natürlich auch Leute, denen es nie genug Pegel sein kann
.
Über den Pegel würde ich mir aber insgesamt eher weniger Gedanken machen. Der Unterschied im Wirkungsgrad ist 2db (87db bei den nuBox 481 vs. 85 db bei der nuWave 35) - das ist zwar mehr als es klingt, aber sicher nicht die Welt. Der Unterschied im Tiefgang - 44 Hz bei den 481ern vs. 53 Hz bei den nuWave 35 (+-3db) - ist dagegen wohl auffälliger, besonders wenn der Schwerpunkt auf basslastiger Musik liegt. Allerdings muss man sagen, dass 53 Hz schon extrem tief für eine Kompaktbox sind, wenn man das mal mit den Werten von Kompaktboxen anderer Hersteller vergleicht.
Worüber du dir auch Gedanken machen solltest, sind die Möglichkeiten der Aufstellung. Man liest immer wieder, dass es sehr ungünstig ist, Standboxen wandnah aufzustellen. In dem Fall sollte man dann eher zu Kompakten greifen.
Und noch abschließend was zu Optik: Ich hatte zum Vergleich auch ein Paar nuBox 311 da. Die sind natürlich viel kleiner als die 481er, aber das Design ist ja im Prinzip gleich. Ich muss zugeben, dass mir die Waves schon deutlich besser gefallen haben. Das Design der nuBoxen ist doch eher einfach gehalten. Der optische Unterschied fällt in echt auch viel größer aus als auf den Bildern im Internet. Auf dem hochwertigen Boxenstativ platziert sieht die nuWave 35 wirklich toll aus!
Viele Grüße und ein gutes Händchen bei der Entscheidung
Nehalem
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich betreibe seit kurzem zwei nuWave 35 an einem Denon PMA-500AE, ebenfalls ohne ATM. Mein Raum ist ca. 22 m² groß, das Volumen ist aufgrund von Dachschrägen aber noch etwas kleiner. Der Maximalpegel und die Pegelfestigkeit sind auch bei basslastiger Musik nach meinem Empfinden jenseits von gut und böse. Ich denke nicht, dass das in einem 25 m² Raum anders wäre. Dann kommt noch dazu, dass der PMA-500AE 2x70 W hat, der PMA-700AE aber 2x85 W. Aber wie gesagt: Das ist mein Empfinden, es gibt natürlich auch Leute, denen es nie genug Pegel sein kann
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Über den Pegel würde ich mir aber insgesamt eher weniger Gedanken machen. Der Unterschied im Wirkungsgrad ist 2db (87db bei den nuBox 481 vs. 85 db bei der nuWave 35) - das ist zwar mehr als es klingt, aber sicher nicht die Welt. Der Unterschied im Tiefgang - 44 Hz bei den 481ern vs. 53 Hz bei den nuWave 35 (+-3db) - ist dagegen wohl auffälliger, besonders wenn der Schwerpunkt auf basslastiger Musik liegt. Allerdings muss man sagen, dass 53 Hz schon extrem tief für eine Kompaktbox sind, wenn man das mal mit den Werten von Kompaktboxen anderer Hersteller vergleicht.
Worüber du dir auch Gedanken machen solltest, sind die Möglichkeiten der Aufstellung. Man liest immer wieder, dass es sehr ungünstig ist, Standboxen wandnah aufzustellen. In dem Fall sollte man dann eher zu Kompakten greifen.
Und noch abschließend was zu Optik: Ich hatte zum Vergleich auch ein Paar nuBox 311 da. Die sind natürlich viel kleiner als die 481er, aber das Design ist ja im Prinzip gleich. Ich muss zugeben, dass mir die Waves schon deutlich besser gefallen haben. Das Design der nuBoxen ist doch eher einfach gehalten. Der optische Unterschied fällt in echt auch viel größer aus als auf den Bildern im Internet. Auf dem hochwertigen Boxenstativ platziert sieht die nuWave 35 wirklich toll aus!
Viele Grüße und ein gutes Händchen bei der Entscheidung
Nehalem
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo dekalog,
herzlich willkommen im nuForum!
Die nuWave 35 ist schon eine klasse Regalbox, erst recht zu dem Preis, zu dem sie jetzt abverkauft wird. Bei Jazz und natürlichen Instrumenten und Stimmen ist diese Box m.E. im Vorteil. Für die nuBox 481 spricht allerdings ihr deutlich größerer Wirkungsgrad und ihre enorme Bassfähigkeit; keine andere Box hat so viel Volumen für ein Chassis zur Verfügung. Im Datenblatt des ABL 481 kannst du dir mal ansehen, wie flach der Frequenzgang nach unten hin abfällt, erst unterhalb von 30 Hz gibt die nuBox 481 deutlich nach - damit macht sie selbst manchem Subwoofer Konkurrenz.
Ich bin geneigt, bei dem von dir beschriebenen Profil die nuBox 481 zu empfehlen. Du solltest aber auch hinreichend Platz haben, um beide Boxen vernünftig aufstellen zu können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum!
Die nuWave 35 ist schon eine klasse Regalbox, erst recht zu dem Preis, zu dem sie jetzt abverkauft wird. Bei Jazz und natürlichen Instrumenten und Stimmen ist diese Box m.E. im Vorteil. Für die nuBox 481 spricht allerdings ihr deutlich größerer Wirkungsgrad und ihre enorme Bassfähigkeit; keine andere Box hat so viel Volumen für ein Chassis zur Verfügung. Im Datenblatt des ABL 481 kannst du dir mal ansehen, wie flach der Frequenzgang nach unten hin abfällt, erst unterhalb von 30 Hz gibt die nuBox 481 deutlich nach - damit macht sie selbst manchem Subwoofer Konkurrenz.
Ich bin geneigt, bei dem von dir beschriebenen Profil die nuBox 481 zu empfehlen. Du solltest aber auch hinreichend Platz haben, um beide Boxen vernünftig aufstellen zu können.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Vielen Dank erstmal für die Antworten.
Ich neige nun dazu mir die nuBox481 zuzulegen.
Der Grundriss im Album von "einer" entspricht in etwa dem Raum hier (3,5m x 7,5m). Die Aufstellung der Boxen und der Sitzgelegenheit wären hier fast identisch.
Die Boxen stehen ja relativ nah an der Wand, was hier dann auch der Fall wäre. Ist das so in Ordnung?
Ich neige nun dazu mir die nuBox481 zuzulegen.
Der Grundriss im Album von "einer" entspricht in etwa dem Raum hier (3,5m x 7,5m). Die Aufstellung der Boxen und der Sitzgelegenheit wären hier fast identisch.
Die Boxen stehen ja relativ nah an der Wand, was hier dann auch der Fall wäre. Ist das so in Ordnung?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Du willst die Boxen an einer der langen Seiten aufstellen? Ich kann an dieser Stelle immer wieder die "BlueDanubesche 1/5tel-Faustregel" anführen, mit der man meist ganz gute Ergebnisse erzielen kann. Bei 3,5m Raumtiefe würden 70cm Abstand, gemessen von der Front, für eine hoffentlich ausgewogene Basswiedergabe genügen (das gilt für die nuBox 481 ebenso wie für die nuWave 35). Und der Abstand zu den Seitenwänden mit ihren störenden Reflektionen wäre ja ausreichend groß. Vermutlich wird es aber nicht ganz einfach, auch etwas Abstand zwischen Hörplatz und hinterer Wand zu bekommen.dekalog hat geschrieben:Der Grundriss im Album von "einer" entspricht in etwa dem Raum hier (3,5m x 7,5m). Die Aufstellung der Boxen und der Sitzgelegenheit wären hier fast identisch.
Die Boxen stehen ja relativ nah an der Wand, was hier dann auch der Fall wäre. Ist das so in Ordnung?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
bra
Ich habe auch schon mit der Aufstellung herumgespielt, sprich Sitzposi nach vorne verlegt und boxen hervorgeholt. Allerdings wär der Hörabstand vieel zu gering und die boxen würden im verhältnis zu weit außeinander sein.
Aus meinen Erfahrungen ist ein verhältnismäßig großer Abstand nicht soo schlimm, habe die Boxen dann einfach Richtung Sitzplatz geschoben.
Ich empfehle aus eigenen Erfahrungen einen Sitzabstand zur Wand von wenigstens 50 cm. Die 481 dröhnen bei dieser wandnahen Aufstellung nicht..die Empfehlung mit 70cm von g.vogt werde ich mal am WE nachprüfen. Ergebnisse steuere ich dann nach.
Aus meinen Erfahrungen ist ein verhältnismäßig großer Abstand nicht soo schlimm, habe die Boxen dann einfach Richtung Sitzplatz geschoben.
Ich empfehle aus eigenen Erfahrungen einen Sitzabstand zur Wand von wenigstens 50 cm. Die 481 dröhnen bei dieser wandnahen Aufstellung nicht..die Empfehlung mit 70cm von g.vogt werde ich mal am WE nachprüfen. Ergebnisse steuere ich dann nach.
Ich habe die nuBox 481 nun seit knapp einer Woche hier.
Sie sind mit Oehlbach Silverline Kabeln an einen Denon PMA 700AE angeschlossen und stehen in etwa der Position wie oben beschrieben (etwas weiter von der Wand weg).
Leider bin ich nicht so zufrieden mit dem Klang. Der Bass ist zwar sehr satt und geht wirklich in Richtung subwoofer, allerdings höre ich hier kaum Mitteltöne. Die Höhen sind dafür um so hervorstechender, fast schon schrill!
Gerade bei längerem hören von lauterer Musik schmerzt es schon fast in den Ohren. Stimmen und weniger bassbetonte Instrumente klingen eher dünn. Insgesamt kann man sagen das elektronische Musik (Dubstep, Techno) besser klingt als handgemachtes (Soul, Jazz, Rock).
Die Umschaltung der Höhen von linear auf brilliant hat keine hörbare Wirkung.
Ich höre eigentlich nur Höhen und tiefe Bässe, dazwischen fast nichts.
Kann es sein das ich irgendwas falsch angeschlossen habe? Die Kabel habe ich nochmal überprüft. Kabelende in der Plusklemme des Verstärkers an die Plusschraube an der Box. Das Kabelende liegt im Loch des Schraubenkanals auf der Verbindungsbrücke. Die habe ich so gelassen wie sie schon drin war.
Woran kann es liegen?
Sie sind mit Oehlbach Silverline Kabeln an einen Denon PMA 700AE angeschlossen und stehen in etwa der Position wie oben beschrieben (etwas weiter von der Wand weg).
Leider bin ich nicht so zufrieden mit dem Klang. Der Bass ist zwar sehr satt und geht wirklich in Richtung subwoofer, allerdings höre ich hier kaum Mitteltöne. Die Höhen sind dafür um so hervorstechender, fast schon schrill!
Gerade bei längerem hören von lauterer Musik schmerzt es schon fast in den Ohren. Stimmen und weniger bassbetonte Instrumente klingen eher dünn. Insgesamt kann man sagen das elektronische Musik (Dubstep, Techno) besser klingt als handgemachtes (Soul, Jazz, Rock).
Die Umschaltung der Höhen von linear auf brilliant hat keine hörbare Wirkung.
Ich höre eigentlich nur Höhen und tiefe Bässe, dazwischen fast nichts.
Kann es sein das ich irgendwas falsch angeschlossen habe? Die Kabel habe ich nochmal überprüft. Kabelende in der Plusklemme des Verstärkers an die Plusschraube an der Box. Das Kabelende liegt im Loch des Schraubenkanals auf der Verbindungsbrücke. Die habe ich so gelassen wie sie schon drin war.
Woran kann es liegen?