Seite 1 von 1

NuLine 102 Empfehlung

Verfasst: Do 19. Jun 2008, 15:55
von Guido
Hi, habe mir im Februar die nuLines 102 direkt in Aalen mit ATM Modul geholt. Die 500 km Anreise haben wir mit einem netten WE in Ulm verbunden. Die Beratung im Studio war -- na ja so lala ... sagen mir mal neutral bis desinteressiert --, aber zumindest konten wir unsere eigenen CD#s hören und alle Boxen ausprobieren, die uns interessierten. Natürlich waren die kleinen nuLines 30/32 mit Klavierlack optisch ein Leckerbissen, aber für unser 40 qm Wohnzimmer denn doch ein bisschen zu schwach auf der Brust. Die 82er, die wir mal als Ersatzlösung im Auge hatten, warens auch nicht. Zwischen den 102 und 122 konten wir im Studio zumindest keinen hörbaren Unterschied feststellen, so dass wir uns mit Rücksicht auf die Vorstellungen meiner Frau (bloss nicht grösser als ein Schuhkarton) und mir (nicht teurer als 1000 Euro) auf die 102er mit dem vielgerühmten ATM einigten. Zusammen teurer als 1000 Euro und deutlich größer als ein Schuhkarton; so waren wir beide zufrieden :-))
Nachdem wir die Dinger dann zuhause aufgestellt hatten, kam dann der Aha-Effekt; alles was ich im Studio noch an Skepsis bezüglich des Klangs hatte, war verflogen. Erste Sahne. Betrieben wurden die nuLines an einem alten dicken Onkyo-Amp und einem älteren Kenwood CD. Aber das sollte sich mit den neuen tollen Boxen ändern. Die Schwierigkeit ist, neue Komponenten zu testen, wenn man sie im Laden ohne die Boxen zuhause hört. Mehr aus optischen Gründen habe ich dann gebraucht, aber überholt und mit 1 Jahr Garantie versehen einen Verstärker, einen AD Wandler (DAC-3) und ein CD Laufwerk (Evolution CD-1 plus) von der Nobelschmiede AVM erworben. Optisch erste Sahne mit Chromfont etc. Aber zuhause ausgepackt und angeschlossen war der Klang unter aller ... Im ATM musste ich die Bässe und Höhen voll aufdrehen, um einigermaßen ein Volumen im Raum zu erreichen. Wenn der Verstärker dann mal länger als eine halbe Stunde auf halber Last lief, kammen Brumm- und Störgeräuche hinzu. Das Ding war dann 2x ohne Erfolg in Reparatur, danach hatte ich die Nase von "High-End" voll und genoss während der Reparatur wieder meinen alten Onkyo Amp mit dem zugegebenermaßen Super CD-Kombination von AVM. Mein Hifi-Händler gab mir dann als Leihgerät einen Pathos Classic One mit ... DAS war DAS Highlight überhaupt. Wusste gar nicht, dass Musik zuhause SO klingen kann. Nur leider ist der Classic One etwas schwachbrüstig und bei grösseren Lautstärken nicht sauber genaug in der Auflösung, so dass ich mich nun für den Pathos Logos entschieden habe. Die Kombination der Röhrenvorstufe mit ihrem ausgewogenen warmen Klang und der Leistung der Transistorendstufe führt dazu, dass ich das ATM nicht mehr brauche, es sei denn zum "runterregeln" der Bässe bei höheren Lautstärken. Die spartanische Ausstattung des Logos läßt nicht einmal einen Balaneregler vermissen, da bereits bei kleinster Lautstärke der Raum so von Musik beseelt ist, dass die einzelne Box als solche nicht zu orten ist.
Die Kombination nuLine 102 und Pathos Logos ist für meinen persönlichen Geschmack nahezu perfekt!

Verfasst: Do 19. Jun 2008, 20:32
von Fraglitter
mach mal paar bilder plz

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 07:10
von Guido
... schau mal in mein Album ... 8)

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 10:58
von Corwin
Dein AMP sieht echt lecker aus !

Verfasst: Fr 20. Jun 2008, 12:51
von Malcolm
Dem muss ich zustimmen- der Verstärker hat was-
Wie ein Korsun mit Röhrenvorstufe ^^

Verfasst: Sa 21. Jun 2008, 00:26
von Klempnerfan
Hi Guido - und willkommen!

Prima Bericht, prima Lautsprecher, prima Amp - und Fotos!

Ich wünsche dir/euch weiterhin diese Zufriedenheit.

Grüße nach Lohmar!

Verfasst: Sa 21. Jun 2008, 18:58
von Guido
Whow, auch ein fettes Teil der Korsun ... Lese leider nur zu oft über die schlechte Chinaqualität. Wie sind Deine Erfahrungen????

Verfasst: So 22. Jun 2008, 10:36
von Malcolm
Schlechte Chinaqualität? Also das war einmal...

Der Korsun hat IMHO bis auf eine zu empfindliche Lautstärkereglung über die Fernbedienung (sehr ungenau im unteren Bereich) keinerlei Macken- im Gegenteil. Gehäuseverarbeitung ist vorbildlich. Und Klang und Leistung sind über jeden Zweifel erhaben.

IMHO auf dem gleichen Qualitätsniveau wie Vincent- nur bedeutend günstiger :wink:

Dafür gibts halt keine europäische Distribution und wie es im Zweifel mit der Garantie aussieht will ich gar nicht erst wissen...