Seite 1 von 1

Aktivsub an Stereoverstärker anschließen?

Verfasst: Di 1. Jul 2008, 12:51
von nuDave
Hallo!
Ich habe mir für meine 2. Anlage einen Denon PMA-250 gekauft. Nun möchte Ich die Regallautsprecher und einen aktiven Subwoofer anschließen.
Der Denon besitzt nur Anschlüsse für ein LS-Paar, damit fällt die Möglichkeit aus, ihn über das B-Paar anzuschließen.
Inputs: Phono, CD, Tuner und AUX
Tape: PB (?) und REC

Kann ich die LS an den Sub anschließen und dann den Sub durch LS-Kabel mit dem Verstärker verbinden, oder benötige Ich einen Sub-In/ ein Subkabel am/für den Verstärker?

Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank schonmal!

Verfasst: Di 1. Jul 2008, 14:07
von Kaddel64
Hallo nuDave und herzlich willkommen im nuForum!

Ja, genau so kannst du die LS anschließen:
PMA/LS-Buchsen --> LS-Kabel --> Sub-In/Sub-Out --> LS-Kabel --> Front-LS.

Diese Variante hat gegenüber dem Anschluss an B-Klemmen eines Amp den Vorteil, dass die Fronts im Bassbereich entlastet werden.

Gruß
Kaddel

Re: Aktivsub an Stereoverstärker anschließen?

Verfasst: Di 1. Jul 2008, 18:10
von tiyuri
nuDave hat geschrieben:Der Denon besitzt nur Anschlüsse für ein LS-Paar, damit fällt die Möglichkeit aus, ihn über das B-Paar anzuschließen.
Kein Problem, denn elektrisch stellt Folgendes keinen Unterschied da:
  • LS an "A-Speakers" & Sub an "B-Speakers"
  • LS an "A-Speakers" & Sub an "A-Speakers"
  • Subwoofer an "A/B-Speakers" und LS an Hi Level In :!:
Die "A-" und "B-Speaker" Anschlüsse hängen ja an der selben Endstufe,
daher macht es keinen Unterschied, ob das Kabel für den Subwoofer an
A oder B klemmt (auf B kann man lediglich den Sub zu- & wegschalten).
Der Widerstand des Hi Level In Eingangs ist wesentlich größer als der
einer Box, daher fließt kaum Strom und die Endstufe wird durch das
"aufschalten" des Subwoofers nicht zusätzlich belastet. :idea:

Das gleiche gilt für die Variante den Subwoofer an den Lautsprecher-
ausgang des Verstärkers und die LS an den Hi Level In des Subwoofers
anzuschließen (dabei sollte man vielleicht ein Kabel für den Sub nehmen
welches man auch für die LS verwendet).
Dabei erhalten die LS weiterhin das gesamte Signal und der Subwoofer
kann per Frequenzregler angeglichen werden oder "parallel" mitlaufen.

Werden die LS am Hi Level Out des Subwoofers angeschlossen, werden
sie vom Tiefbass entlastet. Das funktioniert aber leider nicht so gut wie
beim LineIn/Out mit Endstufe, weil die Box selbst ein Teil des Hochpasses
darstellt und daher passt er nicht auf alle Boxentypen genau. In den BDAs
spricht nubert von der "weniger sauberen Anschlussmethode":
Anschluss nuWave AW-75 hat geschrieben:Die weniger saubere Methode: Die Anschlüsse „HI LEVEL IN“ und „HI LEVEL OUT“ bieten auch die Möglichkeit,
mit dem Lautsprechekabel vom Verstärker zum AW-75 und dann weiter zu den Haupt-boxen zu gehen. Im
Sub-Modul SM-305 sind für diesen Fall zwei Koppelkondensatoren (als 6 dB-Weiche) eingebaut, mit denen
die tiefen Frequenzen der Hauptboxen reduziert werden. - Leider lässt sich für diese Anschlussart kein
optimiertes „Universal-Bassfilter“ realisieren, weil die technischen Unterschiede bei der Vielfalt der in Frage
kommenden Hauptlautsprecher zu groß sind. Je nach Qualität und Eigenschaften dieser Boxen kann es zu
Phasendrehungen und etwas unpräzisem Klang in deren „höherem Bassbereich“ kommen. Bei kleineren
Boxen überwiegen trotzdem meistens die Vorteile, weil ein „etwas hohler“ Klang einer Kleinbox im
Zusammenspiel mit dem AW-75 besser „zugedeckt“ wird als ein (bei großen Lautstärken) verzerrter
oder gar „anschlagender“ Bass ohne diese Abtrennung.

Verfasst: Di 1. Jul 2008, 18:33
von nuDave
danke für die ausführlichen antworten!
bin erstmal beruhigt, dass das überhaupt machbar ist :)