Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Erfahrungsbericht 35er vs. CS72 vs. 105er

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Erfahrungsbericht 35er vs. CS72 vs. 105er

Beitrag von Red »

Hallo liebe Nubigemeinde,

ich wollte nun endlich auch mal einen Erfahrungsbericht schreiben.

Puh wo fange ich an, ahja mit dem Hinweis auf mein Album wo man Messungen findet in denen man schnell erkennt warum z.Bsp. 105er besser klingt als eine 35er... Vergleicht hierzu einfach die Messungen des Frequenzganges am Sweetspot von 35er, CS72 und 105er...
Ich hab es auch endlich geschafft 2 aktuelle Fotos der Front reinzustellen. :wink:

So legen wir los. Fangen wir mal mit dem Bassbereich an bzw. ein paar Hinweisen zum Raum. Der Raum hat gerade mal 10Quadratmeter (Studentenbude halt) was aber nicht automatisch heißt dass man in so nem Raum keinen guten Klang hinbekommt. Nein ganz im Gegenteil, was die aktuellen Messungen belegen. Man muss die Sache nur geschickt genug und mit etwas Hintergrundwissen angehen.

Bassbereich 35er auf BS70 + Subs:

Getrennt hab ich in diesem Setting die 35er bei 80Hz. 35er somit auf small, Sub-Out auf SFR.
So ergibt sich ein massiver straffer Bass. Nachteil daran ist dass die Subs bis 80Hz hochspielen und somit auch sämtliche Raummoden anregen. Bei Filmen ist das natürlich toll aber bei Musik naja.
Dieses Setting hat extrem trocken und präzise geklungen aber man hatte auch den Eindruck das Tiefgang fehlte. Lässt man die Subs weg wird man immer wieder erstaunt sein wie kräftig und auch tief eine 35er spielen kann wenngleich man merkt das untenrum noch mehr geht wenn man die Subs hinzu schaltet. Bezieht man den Roomgain aber mit ein reichen die 35er vom Tiefgang her für die meisten Musikstücke aus.

Bassbereich CS72 auf BS58 mit 880er:

Schon an sich klingt der Bass der CS72 massiver und tiefer als der der 35er. Gleichzeitig aber sauberer da die Vertikalmoden weniger angeregt werden. Ich fands schon lustig wie die CS72 im Bass Druck gemacht haben...
Das Setting wurde hier anders gewählt. Durch den zusätzlichen TMT hab ich die CS72 diesmal auf Large eingestellt. Die Subs sind mit minimaler Trennfrequenz eingestellt. Diese Kombination klingt schon deutlich anders als eine Trennung bei 80Hz. Der Bass ist nicht so hart und straff dafür klingt es ingesamt mächtiger/tiefer, als wenn man ne 2m hohe Transmissionline vor sich hätte. Mir gefällt das selber deutlich mehr. Diese Tiefe Trennung der Subs hat noch einen anderen entscheidenden Vorteil den ich gleich bei den 105ern erläutern werde. Insgesamt hat dieses Setting enorm viel Spass gemacht auch weil die CS72er im Bass richtige Proleten/Poser darstellen.

Bassbereich 105er + 880er:

Vergleicht man den reinen Bass der 105er mit dem der CS72 dann fällt sofort auf das es deutlich schlanker klingt (wie so oft auch im Forum beschrieben) dafür aber noch präziser und sauberer.
Ich möchte hier auch mal kurz auf die Messung der 105er ohne Subs in meinem Album eingehen. Wie man sehen kann spielt die 105er auch ohne Subs linear bis 20Hz. Wäre da nicht die 1. Längsmode bei 60Hz die einen ordentlichen Buckel reindrückt. Man erkennt in der Messung auch das ich einen sehr "Bassweichen" Raum habe, also kaum Druckkammereffekt und das nur Probleme mit der 1. Längsmode auftreten.
Mit den 880ern hab ich "dasselbe" Setting gewählt wie mit den CS72. Das Resultat seht ihr in der Messung "105er +Subs". Dabei war mir wichtig nicht den Buckel bei 60Hz irgendwie zu beeinflussen sondern einfach die Subs da anzubinden wo die 105er aufhören.
Somit ist der Bass zwar 10dB zu laut unterhalb 60Hz dafür aber linear.
Ich habe vorhin was von einem Vorteil einer tiefen Trennung der Subs geschrieben. Bei Linksanschlag des Frequency Reglers am Sub liegt der -6dB Punkt bei etwa 53Hz. Der Vorteil daran: Ich kann die Subs weiter aufdrehen ohne dass sie in die 1. Längsmode bei 60Hz mit reinspielen. Das heißt der Bass bleibt länger Sauber...

Mitten/Höhen 35er:

Die 35er ist ein LS der sehr direkt und klar spielt. Mir ist aber im Vergleich zu den CS72 und den 105ern aufgefallen, dass die 35er doch des Öfteren "aggressiv" klingen. Es fordert mehr ihnen zuzuhören, vor allem bei Rock bzw. aggressiverer Musik. Sehr gut kann man mit ihnen jegliche Elektronische Sachen und Jazz/Blues usw. hören. Am besten kommen mit den 35er sämtliche Gitarrenstücke rüber. Das Klingt einfach nur super.

Mitten/Höhen CS72:

Hmmm hier wird es etwas schwierig den Klangeindruck zu beschreiben da die CS72 doch einen deutlich anderen Klangcharakter haben als die 35er und die 105er. Man hat bei den CS72 den Eindruck dass sie nicht ganz so linear spielen sondern bestimmte Bereiche etwas hervorheben. Aber das phänomenale daran ist das es einfach nur geil klingt und enorm viel Spass macht damit zu hören. Nicht nur das sie im Bass richtig nach vorne gehen und den dicken raushängen lassen ohne dabei unpräzise oder schwammig zu klingen, nein sie knallen einem die Mitten nur so vor die Ohren. Ich fand es extrem erstaunlich das sie zwar sehr nach vorne gehen dabei aber nie unangenehm klingen. Hier wird Spass der Extraklasse geboten. Aber man muss sich halt damit anfreunden das es nicht ganz so ausgeglichen/linear klingt als mit den 105ern.

Mitten/Höhen 105er:

Hier fällt einem sofort der perfekt lineare Klang auf der zwischen 35ern und CS72 liegt. Sehr viel angenehmer und ausgeglichener als die 35er und zurückhaltender als die CS72. Japp das ist es! Pegelorgien kein Problem, steht's angenehm zu hören und alles klingt sehr linear ohne jegliche Betonung von Frequenzbereichen. Dafür ist der Spassfaktor vielleicht nicht ganz so hoch wie mit den CS72 weil das lineare einfach "langweiliger" klingt. Betrachtet man den gesamten Klang an sich ist die 105er den Konkurrenten eindeutig überlegen. Das bestätigen auch die Messungen.




Insgesamt möchte ich festhalten das der Umstieg von den 3*CS72 und 4*DS22 zu den 105ern + CS65 + 4*RS5 die richtige Entscheidung war. Hier hat man ein Set vor sich mit dem man sehr sehr lange Glücklich sein wird. An dieser Meinung halte ich auch fest auch wenn ich jetzt die 14er mal gehört habe. Der Umstieg auf 14er würde für mich nicht in Frage kommen da mir die Unterschiede zu gering sind für diesen Aufpreis. Die 105er sind halt schon sehr sehr gute LS und man hat es schwieriger da noch eins oben drauf zu setzen. Und wenn sind die Unterschiede eher gering.

Vielleicht noch kurz zum Sourroundklang. Die 105er harmonieren mit dem CS65 einfach super. Passt. Mit den Aussagen zu den Rears bin ich etwas zurückhaltender denn auch wenn es super klingt und es keinen Anlass zur Kritik gibt, kann man im Sourround einfach noch deutlich bessere Ergebnisse erzielen wenn man einen größeren Raum hat und somit mehr Abstand zu den Rears einhalten kann. Ich hab hier lediglich 50cm zu den Backsourrounds, da geht klanglich noch deutlich mehr aus eigener Erfahrung. Aber auch so macht das Set enorm Spass.

Ich hoffe ich habe euch mit dem langen Bericht nicht zu sehr genervt und hoffe ich habe dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung etwas weitergeholfen.

Gruß Alex
Zuletzt geändert von Red am Di 8. Jul 2008, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Moin Alex,

einfach klasse!

Du hast es wirklich super beschrieben. Rückblickend auf meine Eindrücke mit verschiedenen Fronts für Surround (u.a. nuLine 100/120 + CS-70, 3 * CS-70 und meiner aktuellen CS-65er-Front) kann ich nur sagen - deine Ausführungen zu den verschiedenen Klangcharakteristika treffen punktgenau. (Leider habe ich mit den 105er zu lange gezögert, nun gibt es nur noch Terra. Grrr... Na, mal sehen! 8) :wink: )

Respekt für den Bericht! Danke!

Ich wünsche dir langanhaltendes Hörvergnügen mit deiner tollen Anlage.

Grüße aus SE!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

jap schöner Bericht. Anders als du hab ich damals aber die nuWave 10 zurückgehen lassen und die CS-70 samt ATM behalten. Viel Spaß mit deinem neuen Set! :D
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Hi, ich habe ähnliche Konstellation wie du mit den 35ern. In deinem Bericht hast du erwähnt, dass du die auf klein laufen lassen hast. Ich jedoch habe sie auf groß, da ich mir dachte, dass das ATM doch einiges rausholen kann. Ist es klüger sie auf Small zu betreiben oder auf large? Und was ist dann mit dem Center.. sollte der ist ja relativ groß!
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Ich glaube die Antwort kann ich mir selber geben. Habe grade einen Test mit Daredevil gemacht. Habe ein paar für mich schon recht Basslastige Szenen angespielt. Erst mit der Einstellung "Large" an allen Lautsprechern. Nachdem ich mit einem leichten Grinsen :lol: die Szene mit small ein weiteres mal abspielen lassen habe, wurde mein Grinsen noch breiter. Dann habe ich mir gedacht "Vielleicht ist mit der Einstellung ja auch die DTS Tonspur besser (sonst habe ich so gut wie keine Dynamik!!)... Als ich dann mit meinem Finger auf "play" ging, sah mein Gesicht etwa so aus 8O
Tritte aus Kampfszenen wo ich mir sonst gedacht habe "OK... nen tritt", hat mir bei der neuen Einstellung nen spürbaren tritt in die Magenkuhle gegeben. Wow was für eine Dynamik.. So lernt man also nie aus.
Ich habe gedacht, dass "Small" eher für so Bosesatelliten gedacht ist und meine 35er zu sehr beschnitten werden. Nun muss ich noch gucken, wo der Yamaha meine Boxen abtrennt und die Freq stell ich dann beim Sub ein. Im Moment habe ich den vollen Greqgang
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Irgendwie kann ich mich noch nicht so recht durchfinden, ob es Einbildung ist oder nicht, dass wenn ich alles auf Small stehen habe, die Stimmen und so irgendwie schlanker sind. Kann das sein oder bilde ich mir das ein?
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

hmm also einen Mänliche Stimme kann durchaus bis 80Hz runtergehen, hier trennst du ja auch zu den Subs richtig?
Vielleicht hast du die Phase verpolt und somit ne Auslöschung in diesem Bereich.

Solltest du alles richtig eingestellt haben dann sollten Stimmen keine Probleme darstellen, vorallem weil der Bassbereich weniger was mit dem Stimmenbereich zu tun hat (Stimmen sind ja kaum noch im Bassbereich).
Es kann natürlich auch sein dass das jetztige Setting sauberer spielt und es deßhalb schlanker klingt.
Aber wie gesagt haben die Stimmen weniger was mim Bassbereich zu tun.....
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Wie kommt der tiefe Bass ohne Sub zustande? 8O
Das geht ja weiter runter als von offizieller Seite angegeben....oder hilft da etwa der Raum doch etwas nach?
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

@nobex:

Auf was beziehst du dich mit dem tiefen Bass? Ich nehm mal an auf die Messung der 105er ohne Subs?

Hier ist es klar der Raum also der Roomgain (Druckkammereffekt) der sie so tief runterspielen lässt. Da ich der Breite nach sitze fängt der Roomgain schon unterhalb 60Hz an und steigt theoretisch! mit 12dB/Oct.
"Der Mensch hat neben dem Trieb der Fortpflanzung und dem, zu essen und zu trinken, zwei Leidenschaften: Krach zu machen und nicht zuzuhören."

Wenn das Gewölbe wiederschallt, fühlt man erst recht des Basses Grundgewalt!
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

Red hat geschrieben:Auf was beziehst du dich mit dem tiefen Bass? Ich nehm mal an auf die Messung der 105er ohne Subs?

Hier ist es klar der Raum also der Roomgain (Druckkammereffekt) der sie so tief runterspielen lässt. Da ich der Breite nach sitze fängt der Roomgain schon unterhalb 60Hz an und steigt theoretisch! mit 12dB/Oct.
Genau darum ging es mir. Vielen Dank.
Antworten