ich wollte nun endlich auch mal einen Erfahrungsbericht schreiben.
Puh wo fange ich an, ahja mit dem Hinweis auf mein Album wo man Messungen findet in denen man schnell erkennt warum z.Bsp. 105er besser klingt als eine 35er... Vergleicht hierzu einfach die Messungen des Frequenzganges am Sweetspot von 35er, CS72 und 105er...
Ich hab es auch endlich geschafft 2 aktuelle Fotos der Front reinzustellen.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
So legen wir los. Fangen wir mal mit dem Bassbereich an bzw. ein paar Hinweisen zum Raum. Der Raum hat gerade mal 10Quadratmeter (Studentenbude halt) was aber nicht automatisch heißt dass man in so nem Raum keinen guten Klang hinbekommt. Nein ganz im Gegenteil, was die aktuellen Messungen belegen. Man muss die Sache nur geschickt genug und mit etwas Hintergrundwissen angehen.
Bassbereich 35er auf BS70 + Subs:
Getrennt hab ich in diesem Setting die 35er bei 80Hz. 35er somit auf small, Sub-Out auf SFR.
So ergibt sich ein massiver straffer Bass. Nachteil daran ist dass die Subs bis 80Hz hochspielen und somit auch sämtliche Raummoden anregen. Bei Filmen ist das natürlich toll aber bei Musik naja.
Dieses Setting hat extrem trocken und präzise geklungen aber man hatte auch den Eindruck das Tiefgang fehlte. Lässt man die Subs weg wird man immer wieder erstaunt sein wie kräftig und auch tief eine 35er spielen kann wenngleich man merkt das untenrum noch mehr geht wenn man die Subs hinzu schaltet. Bezieht man den Roomgain aber mit ein reichen die 35er vom Tiefgang her für die meisten Musikstücke aus.
Bassbereich CS72 auf BS58 mit 880er:
Schon an sich klingt der Bass der CS72 massiver und tiefer als der der 35er. Gleichzeitig aber sauberer da die Vertikalmoden weniger angeregt werden. Ich fands schon lustig wie die CS72 im Bass Druck gemacht haben...
Das Setting wurde hier anders gewählt. Durch den zusätzlichen TMT hab ich die CS72 diesmal auf Large eingestellt. Die Subs sind mit minimaler Trennfrequenz eingestellt. Diese Kombination klingt schon deutlich anders als eine Trennung bei 80Hz. Der Bass ist nicht so hart und straff dafür klingt es ingesamt mächtiger/tiefer, als wenn man ne 2m hohe Transmissionline vor sich hätte. Mir gefällt das selber deutlich mehr. Diese Tiefe Trennung der Subs hat noch einen anderen entscheidenden Vorteil den ich gleich bei den 105ern erläutern werde. Insgesamt hat dieses Setting enorm viel Spass gemacht auch weil die CS72er im Bass richtige Proleten/Poser darstellen.
Bassbereich 105er + 880er:
Vergleicht man den reinen Bass der 105er mit dem der CS72 dann fällt sofort auf das es deutlich schlanker klingt (wie so oft auch im Forum beschrieben) dafür aber noch präziser und sauberer.
Ich möchte hier auch mal kurz auf die Messung der 105er ohne Subs in meinem Album eingehen. Wie man sehen kann spielt die 105er auch ohne Subs linear bis 20Hz. Wäre da nicht die 1. Längsmode bei 60Hz die einen ordentlichen Buckel reindrückt. Man erkennt in der Messung auch das ich einen sehr "Bassweichen" Raum habe, also kaum Druckkammereffekt und das nur Probleme mit der 1. Längsmode auftreten.
Mit den 880ern hab ich "dasselbe" Setting gewählt wie mit den CS72. Das Resultat seht ihr in der Messung "105er +Subs". Dabei war mir wichtig nicht den Buckel bei 60Hz irgendwie zu beeinflussen sondern einfach die Subs da anzubinden wo die 105er aufhören.
Somit ist der Bass zwar 10dB zu laut unterhalb 60Hz dafür aber linear.
Ich habe vorhin was von einem Vorteil einer tiefen Trennung der Subs geschrieben. Bei Linksanschlag des Frequency Reglers am Sub liegt der -6dB Punkt bei etwa 53Hz. Der Vorteil daran: Ich kann die Subs weiter aufdrehen ohne dass sie in die 1. Längsmode bei 60Hz mit reinspielen. Das heißt der Bass bleibt länger Sauber...
Mitten/Höhen 35er:
Die 35er ist ein LS der sehr direkt und klar spielt. Mir ist aber im Vergleich zu den CS72 und den 105ern aufgefallen, dass die 35er doch des Öfteren "aggressiv" klingen. Es fordert mehr ihnen zuzuhören, vor allem bei Rock bzw. aggressiverer Musik. Sehr gut kann man mit ihnen jegliche Elektronische Sachen und Jazz/Blues usw. hören. Am besten kommen mit den 35er sämtliche Gitarrenstücke rüber. Das Klingt einfach nur super.
Mitten/Höhen CS72:
Hmmm hier wird es etwas schwierig den Klangeindruck zu beschreiben da die CS72 doch einen deutlich anderen Klangcharakter haben als die 35er und die 105er. Man hat bei den CS72 den Eindruck dass sie nicht ganz so linear spielen sondern bestimmte Bereiche etwas hervorheben. Aber das phänomenale daran ist das es einfach nur geil klingt und enorm viel Spass macht damit zu hören. Nicht nur das sie im Bass richtig nach vorne gehen und den dicken raushängen lassen ohne dabei unpräzise oder schwammig zu klingen, nein sie knallen einem die Mitten nur so vor die Ohren. Ich fand es extrem erstaunlich das sie zwar sehr nach vorne gehen dabei aber nie unangenehm klingen. Hier wird Spass der Extraklasse geboten. Aber man muss sich halt damit anfreunden das es nicht ganz so ausgeglichen/linear klingt als mit den 105ern.
Mitten/Höhen 105er:
Hier fällt einem sofort der perfekt lineare Klang auf der zwischen 35ern und CS72 liegt. Sehr viel angenehmer und ausgeglichener als die 35er und zurückhaltender als die CS72. Japp das ist es! Pegelorgien kein Problem, steht's angenehm zu hören und alles klingt sehr linear ohne jegliche Betonung von Frequenzbereichen. Dafür ist der Spassfaktor vielleicht nicht ganz so hoch wie mit den CS72 weil das lineare einfach "langweiliger" klingt. Betrachtet man den gesamten Klang an sich ist die 105er den Konkurrenten eindeutig überlegen. Das bestätigen auch die Messungen.
Insgesamt möchte ich festhalten das der Umstieg von den 3*CS72 und 4*DS22 zu den 105ern + CS65 + 4*RS5 die richtige Entscheidung war. Hier hat man ein Set vor sich mit dem man sehr sehr lange Glücklich sein wird. An dieser Meinung halte ich auch fest auch wenn ich jetzt die 14er mal gehört habe. Der Umstieg auf 14er würde für mich nicht in Frage kommen da mir die Unterschiede zu gering sind für diesen Aufpreis. Die 105er sind halt schon sehr sehr gute LS und man hat es schwieriger da noch eins oben drauf zu setzen. Und wenn sind die Unterschiede eher gering.
Vielleicht noch kurz zum Sourroundklang. Die 105er harmonieren mit dem CS65 einfach super. Passt. Mit den Aussagen zu den Rears bin ich etwas zurückhaltender denn auch wenn es super klingt und es keinen Anlass zur Kritik gibt, kann man im Sourround einfach noch deutlich bessere Ergebnisse erzielen wenn man einen größeren Raum hat und somit mehr Abstand zu den Rears einhalten kann. Ich hab hier lediglich 50cm zu den Backsourrounds, da geht klanglich noch deutlich mehr aus eigener Erfahrung. Aber auch so macht das Set enorm Spass.
Ich hoffe ich habe euch mit dem langen Bericht nicht zu sehr genervt und hoffe ich habe dem einen oder anderen bei seiner Entscheidung etwas weitergeholfen.
Gruß Alex