Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Geeignete Nubert-Boxen für Kompaktanlage

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
pputzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Jul 2008, 11:53
Wohnort: Wien

Geeignete Nubert-Boxen für Kompaktanlage

Beitrag von pputzer »

Hallo!

Hab mir vor kurzem eine Onkyo CS-325 Kompaktanlage zugelegt und würde diese nun gerne um "zukunftssichere" (also auch später irgendwann mit einer "richtigen" Anlange sinnvoll nutzbare) Boxen ergänzen. Derzeit sind die von Onkyo mitgelieferten Regalboxen in Verwendung, das Zimmer ist knapp 25 qm groß (annäherend quadratisch, Altbau, Deckenhöhe rund 3,50 m).

Aufstellungsmäßig wären entweder wieder Regalboxen (im Bücherregal) möglich, dann scheidet die NuBox 381 größenmäßig aus, oder aber Ständer bzw. Standboxen (mit etwas größerem Hörabstand, wären dann ca. 3 bis 3,5 m).

In Frage kommen derzeit preislich/größenmäßig: NuBox 311, NuWave 35 (bzw. die wohl weitgehend äquivalente NuLine 32), mit Ständer auch NuBox 381 sowie die Standbox Nubox 481.

Meine Frage nun: Was ist sinnvoller? Hat die kleine Onkyo überhaupt genug Leistung (19 Watt je Kanal) für die 481er? Ich will mir nicht die Trommelfälle wegblasen, auch Nachbarn gibt es, also ist "gehobene Zimmerlautstärke" wohl ausreichend (wobei das natürlich eine sehr subjektive Definition ist).
Benutzeravatar
Malcolm
Star
Star
Beiträge: 4218
Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
Wohnort: Berlin
Been thanked: 5 times

Beitrag von Malcolm »

Die 481er hat einen recht hohen Wirkungsgrad- damit dürfte selbst bei "nur" 19 Watt eine gescheite Lautstärke zu erreichen sein.

Vermutlich spielt die Anlage mit den 481ern auch lauter (und natürlich besser) auf, als mit den Boxen aus dem Lieferumfang, die soo toll nicht sind.
Viele schöne Sachen
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Geeignete Nubert-Boxen für Kompaktanlage

Beitrag von Klempnerfan »

Hi pputzer - und willkommen!

Die Onkyo CS-325 ist eine kleine, aber feine Anlage, auch die Haptik ist sehr stimmig. Auch wenn die Beipackboxen einen durchaus angenehmbaren Klang abliefern können, geht mit hochwertigen Lautsprechern noch eine ganze Menge mehr.

Klar - so eine kompakte all-in one-Lösung kann von der Verstärkerleistung nicht mit einem Vollverstärker konkurrieren, dessen Leistungsabt. doch 'etwas' anders dimensioniert ausfällt. Ein wichtiger Aspekt wäre daher aus meiner Sicht, möglichst gute 'Futterverwerter' (Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad, die für vergleichbare Lautstärken weniger Watt benötigen, als Kollegen, die einen geringeren Wirkunggrad aufweisen) in die engere Auswahl zu nehmen - auch wenn nicht so oft höhere Pegel auf der Tagesordnung stehen :idea: .

Von deinen aufgeführten Lautsprechern wären das die nuBox 381 und die 481, wobei sich die nuBox 381 über eine Aufstellung auf Stativen gewiß freuen würde - nicht nur wegen der begrenzten Platzverhältnisse im Regal. Der Platzierung/Aufstellung von Lautsprechern im heimischen Raum kommt eine ganz wichtige Rolle zu; taugt die Aufstellung nix, kann der beste Lautsprecher gar nicht zeigen, zu welcher Performance er überhaupt fähig ist. Das gilt für Kompaktlautsprecher ebenso wie für Standlautsprecher (und Subwoofer).

Aber mit einiger Umsicht kann man auch ohne größere 'Aktionen' schon einen schönen Klang erzielen. In den Datenblättern der jeweiligen Lautsprecher sind Aufstellungshinweise aufgeführt - du kannst dich im Download-Bereich gerne schon im Vorwege sachkundig machen.
pputzer hat geschrieben:Meine Frage nun: Was ist sinnvoller?
Das hängt natürlich auch von Vorlieben und opt. Gesichtspunkten ab. Kompakte Lautsprecher auf Stativen können eine sehr hübsche, aparte und luftig-klangstarke Lösung sein, zudem befindet sich die Hochtöner mit entsprechenden Stativen auf ohrenfreundlicher Höhe. Kernige Standlautsprecher, wie die nuBox 481 als kleinerer Vertreter, können ihre Muskeln bei der Basswiedergabe spielen lassen, das größere Gehäusevolumen ermöglicht z.B. bei der 481 beeindruckend tiefe, saubere Bässe. In Verbindung mit dem guten Wirkungsgrad, den sie mitbringt, kann das eine sehr gute Wahl darstellen. Mir pers. ist die geringe Höhe dieser Lautsprecher nicht so genehm, ich würde für eine solche Lösung dann zur nuBox 381 auf Stativen tendieren - allerdings gibt es viele Besitzer kleinerer Standlautsprecher, deren Empfinden anders ist und die vom möglichen Klang schlichtweg begeistert sind.
pputzer hat geschrieben:Hat die kleine Onkyo überhaupt genug Leistung (19 Watt je Kanal) für die 481er? Ich will mir nicht die Trommelfälle wegblasen, auch Nachbarn gibt es, also ist "gehobene Zimmerlautstärke" wohl ausreichend (wobei das natürlich eine sehr subjektive Definition ist).
Ich bin ja schon darauf eingegangen. Lautsprecher der NSF können jedes Watt in Wohlklang umsetzen... 8)

Ich meine, es käme auf den Versuch an (Versandkosten werden z.Zt. nicht berechnet...!) und für 'gute' Pegel werden die Nubis schon sorgen. Natürlich wird z.B. der Bassbereich ab einer gewissen Lautstärke nicht mehr so straff am Zügel von der kleinen Onkyo-Anlage gehalten werden können - wie laut es den nun wirklich mit der Onkyo CS-325 in deinem 25 qm Raum und für dein Ohr angenehm geht/klingt, wirst nur du feststellen können.

Nordische Grüße!

P.S.: Du hast ja an der Onkyo einen Subwoofer-Ausgang, nicht uninteressant das...
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
pputzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Jul 2008, 11:53
Wohnort: Wien

Re: Geeignete Nubert-Boxen für Kompaktanlage

Beitrag von pputzer »

Klempnerfan hat geschrieben: Klar - so eine kompakte all-in one-Lösung kann von der Verstärkerleistung nicht mit einem Vollverstärker konkurrieren, dessen Leistungsabt. doch 'etwas' anders dimensioniert ausfällt. Ein wichtiger Aspekt wäre daher aus meiner Sicht, möglichst gute 'Futterverwerter' (Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad, die für vergleichbare Lautstärken weniger Watt benötigen, als Kollegen, die einen geringeren Wirkunggrad aufweisen) in die engere Auswahl zu nehmen - auch wenn nicht so oft höhere Pegel auf der Tagesordnung stehen :idea: .

Von deinen aufgeführten Lautsprechern wären das die nuBox 381 und die 481, wobei sich die nuBox 381 über eine Aufstellung auf Stativen gewiß freuen würde - nicht nur wegen der begrenzten Platzverhältnisse im Regal. Der Platzierung/Aufstellung von Lautsprechern im heimischen Raum kommt eine ganz wichtige Rolle zu; taugt die Aufstellung nix, kann der beste Lautsprecher gar nicht zeigen, zu welcher Performance er überhaupt fähig ist. Das gilt für Kompaktlautsprecher ebenso wie für Standlautsprecher (und Subwoofer).
Wenn ich die Daten der Spezifikation richtig interpretiere, dann haben die mitgelieferten Boxen einen Wirkungsgrad von 83 dB/W/m, d.h. selbst die NuWave 35 hätte noch einen Vorsprung von 2 dB? Die wäre nämlich die größte Nubert-Box, die noch im Regal Platz hätte. Was bzgl. Position des primären Hörplatzes wohl am idealsten wäre (allerdings mit relativ geringem Wandabstand - Regaltiefe 34 cm + ca. 3 cm Abstand des Regals von der Wand). Mit Standboxen/Stativen bekomme ich von der Raumaufteilung her kein gleichseitiges Dreieck zustande.

Nachdem mich ordentliche Boxenstative wohl zumindest die Preisdifferenz zwischen der 381 und der 481 kosten, wär die Alternative also wohl NuWave 35 (444 Euro/Paar bzw. 400 Euro als 2. Wahl) vs. NuBox 481 (500 Euro/Paar).
Klempnerfan hat geschrieben: Ich meine, es käme auf den Versuch an (Versandkosten werden z.Zt. nicht berechnet...!) und für 'gute' Pegel werden die Nubis schon
Tja, das mit den Versandkosten spielt's für Österreich leider nicht, sonst wär's wirklich eine leichte Entscheidung.
Klempnerfan hat geschrieben: P.S.: Du hast ja an der Onkyo einen Subwoofer-Ausgang, nicht uninteressant das...
Das stimmt, hab auch schon über eine Unterstützung der derzeitigen Boxen durch einen kleinen Subwoofer nachgedacht ... allerdings kosten brauchbare Modelle da auch schon wieder Beträge, zu denen ich weit bessere Boxen bekommen würde. Außerdem ist da wieder das Problem des Platzbedarfs - tendiere daher eigentlich eher zu größeren Boxen als zu einer Kompaktboxen-und-Subwoofer-Kombination.
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Geeignete Nubert-Boxen für Kompaktanlage

Beitrag von Klempnerfan »

pputzer hat geschrieben:Wenn ich die Daten der Spezifikation richtig interpretiere
Ja - wenn.

Meine Zuversicht in solche Herstellerangaben ist weitaus geringer.
Wenn ich denen mal tieftongeladene 70 W geben würde, nicht das da noch sowas bei rauskommt Bild ( :wink: ).
pputzer hat geschrieben: ...NuWave 35 ... Die wäre nämlich die größte Nubert-Box, die noch im Regal Platz hätte. Was bzgl. Position des primären Hörplatzes wohl am idealsten wäre
Naja, sie werden zwar manchmal Regalboxen genannt - aber Kompakte (zumal mit ordentlich Tiefgang) sind nicht allgemein dafür konzipiert! :wink: Wenn du sie nun bündig abschließend (z.B. mit vielen Büchern links und rechts an den Seitenwänden der Lautsprecher) so platzieren möchtest und ggf. die Bassreflexöffnung verschließt - mag angehen, das es dir klanglich 'zur Beschallung' zusagt.
pputzer hat geschrieben: Mit Standboxen/Stativen bekomme ich von der Raumaufteilung her kein gleichseitiges Dreieck zustande.
Wo ein Wille...

Es geht immer was. Stative kann man durchaus auch schnell mal vorziehen und auf Position bringen (zum Genuß) und im Alltagsgeschehen eben platzsparend näher an die Wand rücken...
pputzer hat geschrieben:Tja, das mit den Versandkosten spielt's für Österreich leider nicht, sonst wär's wirklich eine leichte Entscheidung.
Das du in Wien lebst, konnte ich ja nicht erahnen... 8) :wink:

Aber auch Versandkosten sind zu verschmerzen, wenn ein Klangerlebnis in Aussicht gestellt wird, oder?
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
pputzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Jul 2008, 11:53
Wohnort: Wien

Re: Geeignete Nubert-Boxen für Kompaktanlage

Beitrag von pputzer »

So, die Argumentation von Klempnerfan (well, auch die Lieferzeiten für die 481 haben dazu beigetragen ;-) hat mich nach nochmaligem Ausmessen der Platzverhältnisse davon überzeugt, es doch einmal mit der 381 und passenden Stativen (gegenständlich MS-97, wobei ich mir grad nicht mehr sicher bin, ob ich nicht gleich zu BS-103 hätte greifen sollen - wegen 70 Euro wär's auch schon fast egal) zu versuchen.

Die Versandkosten nach Österreich sind leider mit 25 Euro (hab auch noch 2 * 8 m Lautsprecherkabel mitbestellt, das sollte hoffentlich für eine saubere Ums-Eck-Verlegung ausreichen) nicht mehr in einer vernachläßigbaren Größenordnung, aber noch akzeptabel. Schade, daß es da nicht zumindest eine Ermäßigung gibt (als Äquivalent zur derzeitigen Versandkostenfreiheit in .de).

Bin schon sehr gespannt auf den Klang und hoffe, daß die Lieferung nicht zu lange dauert :-)
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Re: Geeignete Nubert-Boxen für Kompaktanlage

Beitrag von Klempnerfan »

Hi,
pputzer hat geschrieben:Bin schon sehr gespannt auf den Klang und hoffe, daß die Lieferung nicht zu lange dauert :-)
berichte gerne mal, wie sie dir gefallen! :D

Ich drücke dir die Daumen, das die Zeit bis zur Lieferung geschwind rumgeht.

Grüße ins schöne Wien!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
pputzer
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Mi 9. Jul 2008, 11:53
Wohnort: Wien

Re: Geeignete Nubert-Boxen für Kompaktanlage

Beitrag von pputzer »

Klempnerfan hat geschrieben:Hi,
pputzer hat geschrieben:Bin schon sehr gespannt auf den Klang und hoffe, daß die Lieferung nicht zu lange dauert :-)
berichte gerne mal, wie sie dir gefallen! :D
So, nun sind sie da. nach einigen Schwierigkeiten mit der Kabellänge (8m waren doch nicht wirklich genug, 10 wären besser gewesen!) hab ich die Anlage um einen Meter nach rechts verschoben, jetzt geht's zumindest halbwegs. Und zwischendrin dachte ich, beim Umstöpseln wäre die Anlage draufgegangen, dabei war nur ein Reset nötig. Leider muß ich jetzt meine Radiosender wieder neu programmieren *seufz*.

Der Höreindruck ist wirklich gut, wobei wirklich Unsauberkeiten in der Aufnahme (z.B. auch Bandrauschen bei Scheiben aus den 70ern, etwa bei Songs of Love and Hate von Leonard Cohen) gnadenlos aufgedeckt werden. Das Rauschen in der erwähnten Aufnahme ist z.B. eh überall zu hören, aber halt nicht mit dieser Deutlichkeit. Hatte zuerst den Eindruck, daß eine der Boxen was hat, aber nach einigem Herumexperimentieren konnte ich feststellen, daß mir bei höherer Lautstärke das Rauschen mit den Nuberts einfach mehr auffällt. Die Schalter für die Höhenanhebung hab ich auf "linear" gestellt, konnte aber bei den meisten Aufnahmen (ausgenommen Sprachaufzeichnungen mit sehr hohen Frauenstimmen) keinen für mich signifikanten Unterschied erhören - ich fürcht ich hab wohl Schweinsohren.

Bedingt durch den nun durch die veränderte Aufstellung größeren Hörabstand brauch ich für die gleiche subjektive Lautstärke natürlich einen etwas höheren Pegel, aber auch für die kleine Onkyo alles noch im grünen Bereich.

Nicht so 100-prozentig zufrieden bin ich mit den Boxenständern (MS-97). Farbe und so ist alles OK, aber wie man ein Kabel durch das Standrohr ziehen soll, ist mir technisch nicht ganz aufgegangen. Außerdem überzeugt mich die Standfestigkeit nicht wirklich. Hab ein bißchen Angst, was passiert, wenn man z.B. beim Staubsagen dagegenfährt versehentlich. Auch die Große Ablageplatte scheint mir relativ klein. Evt. wär das Höhenverhältnis mit der kleineren Variante stabiler, aber 30 cm weniger scheinen mir fast zu sein. Hab jetzt aus Sicherheitsgründen die Boxen von unten mit dickem Klebeband an der Platte fixiert, keine Ahnung, ob das bei einem "Unfall" wirklich was hiflt.

Schöne Grüße nach .de!
Antworten