Seite 1 von 1

LCD-TV - Displaygröße und Bildabstand

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 17:31
von anton59
Mein Wohnzimmer nimmt so langsam Formen an; seit 2 Wochen hängt der 32" Toshiba LCD nun an der Wand (mittels Vogels 6345). Darunter steht das Rack (1,5 m breit), beiseitig umrahmt vom SW und den nuLines auf Ständern (Bilder im Album folgen noch). Und so wie der LCD-TV nun hängt, ist er mir viel zu klein (das hätte ich vor 3 Jahren nicht gedacht 8O ).
Da ich mit Toshiba zufrieden war, kämen die ZF355 in Frage - die gibt es in 40" und 46" oder aber der Z3030D in 42". Auch der JVC LT-42DS9BU wirkt mit seinem schmalen Rahmen sehr elegant - die Bildqualität kann ich hier allerdings nicht richtig einschätzen. Gibt es andere empfehlenswerte Geräte? Welche Displaygröße würdet Ihr empfehlen?
PS:
Das Zimmer ist 3,4 m breit - der reale Blickabstand (Sofa auf der einen Seite, Wandhalter auf der anderen) wird sicher etwas unter 3 m liegen.

Schöne Grüße aus Berlin

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 18:11
von Danielocean
Hallo Anton,

die Krux mit dem perfekten Sehabstand und der entsprechenden Bildgröße... Das ist ein Thema für sich... welches ich aber mitlerweile mit folgender These abgehandelt habe:

Man gewöhnt sich recht schnell an eine große Bilddiagonale und ruck zuck kommt einem das Bild als klein vor...

Ich hatte zunächst auch einen 37" Toshiba... bei 3,2m Sehabstand. Zunächst war das toll, denn es war schon ein großer Schritt von der 80er Röhre zum damals neuen Flachen... Seit November haben wir nun einen 46" Samsung, da uns deGr Toshiba zu klein vorgekommen ist...
Naja was soll ich sagen... nun kommen mir die 46" auch schon wieder etwas zu klein vor und ich min schon am überlegen wie der sich wohl im Schlafzimmer machen würde :wink:

Dass viele Verkäufer die Bildgröße immer abhängig vom Sehrabstand machen, hat damit zu tun dass diese momentan noch vermeiden wollen dass man zu nah dransitzt und durch die schwachen TV-Signale geneigt ist den TV zurückzubringen und zu sagen "das Bild is schlecht".
Unser TV-PAL (egal ob SAT, Kabel oder Anntenne) oder eben SD-Materiealien wie DVD's sind eben nicht wirklich geeignet für HD-ready oder gar Full-HD Fernseher. Teurere Geräte kaschieren (skalieren) diese Bilder besser als die günstigen. Aber dennoch wäre eine native Ansteuerung immer noch die Beste Möglichkeit das Beste aus einem Fernseher herrauszuholen (Abgesehen von den anderen Leistungen dieser TV's).
HD-Material an einem guten Full HD... da kann man schon recht nah an einen TV... oder sagen wir besser so: Da darf (und sollte) der Sehabstand im Verhältnis zur Bildgröße deutlich geringer sein als bei einer Ansteuerung mit SD-Materialien.

Von daher kann ich dir nur empfehlen (vorrausgesetzt man wird in Zukunft HD-Materialien genießen, via TV oder eben Blu-Ray) dass man lieber zu einer Nummer größer tendieren sollte... denn man ärgert sich im nachhinein immer etwas wenn man den "Kleinen" gekauft hat :wink:
Solang du keine daseinsberechtigungslose Fabrikate wie Funai, Amoi etc. kaufst, werden ordentliche Scaler eingebaut und die Bildqualität wird gut sein.

Da meine Recherche bzgl. TV ja noch nicht so lange zurückliegt kann ich dir folgende Marken schonmal grundsätzlich empfehlen: Samsung, Sharp, Sony, Philips, Panasonic, Pioneer... bei Toshiba nevt mich persönlich etwas die mangelhafte Gewährleistung... Marken wie Loewe etc. sind meiner Meinung nach eher überteuert und nur erfolgreich aufgrund einer guten Marketingarbeit... aber nicht falsch verstehen: Das P/L-Verhältnis ist dann doch noch besser als bei der Lautsprechermarke mit dem großen B die sich auf Hose reimt :wink:

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 18:51
von anton59
Hallo Daniel,
vielen dank für Deine antwort.
Ich hatte vor dem Toshiba eine 66cm Panasonic-Röhre, die sich vor 3 Jahren nach insgesamt 15 Jahren verabschiedet hat. Und eigentlich wollte ich damals nur einen 26" LCD kaufen - ließ mich aber vom Verkäufer auf 32" bringen.
Mit dem Toshiba war ich bisher sehr zufrieden (was waren denn Deine Probleme mit der Gewährleistung?), besonders gefiel mir die zwar zwingend notwendige aber sehr detailliert mögliche Bildeinstellung. Auch die Zoommöglichkeiten sind m.E. besser als z.B. bei Samsung (zumindest zum damaligen Zeitpunkt) - weil im Kabel manchmal unmögliche Formate kommen, kann man das sehr gut ausgleichen. Desweiteren findet gerade Fernsehen nicht immer im abgedunkelten Raum statt (es ist eben ein Wohnraum - kein reines Heimkino), so dass ich persönlich wie bei einem Notebook wieder zu einem matten Bildschirm greifen will (auch hier scheidet Samsung aus - ebenso wie Plasma-Geräte). Der etwas eingeschränkte Seitensichtbereich beim Toshiba stört bei meinem Sichtverhältnissen nicht.
Zu einem Loewe werde ich aus pekunären Erwägungen eher nicht greifen...
Nach Deiner Meinung sollte ich also lieber zum 46" greifen - der Toshiba 46ZF355D ist äußerlich nur so groß wie ein 42"... (ich darf es nur nicht sagen).

Weitere Vorschläge gern erwünscht.

Verfasst: Di 15. Jul 2008, 19:11
von Danielocean
Damals haben die Verkäufer wirklich noch gerne größere Geräte verkauft... heute aus Angst vor Reklamationen raten sie dir eher zu kleineren... hab ich vor nem halben Jahr bei allen möglichen Verkäufern gemerkt, egal ob Kette oder hochwertigen "Stand-alone"-Händlern :wink:

Mein Problem bei Toshiba war dass ich das Gerät damals im Saarland gekauft habe und eben im nächsten Jahr nach NRW umgezogen bin... ich was also gezwungen mein dann defektes Gerät ins Saarland zu fahren (klar hätte es auch schicken können) das bei Tishiba die Gewährleistung nach 6 Monaten geendet ist sodass diese mich an den Händler verwiesen... Ist eine Politik die ich ungerne unterstützen möchte... damals wusste ich da noch nicht. Wer zu seinen Geräten steht, gibt auch entsprechend Garantie :!:

Die spiegelnden Fronten... ja das ist immer das Problem... deshalb schieden bei mir Plasmas auch aus obwohl mein Favourite ja die 50" Full-HD's von Pioneer waren... Die sehr matten Panele von Sharp und gerade auch von Toshiba waren mir dann aber zu matt sodass die Bildbrillanz fehlte und auch die räumliche Wahrnehmung merklich geringer war. Die spiegelnden aber entspiegelten Panele von Samsung in Kombination mit deren sehr gutem (für LCD-Verhältnisse) Schwarzwert war für mich dann der beste Kompromiss. Auch heute würde ich wahrscheinlich wieder zu Samsung greifen (evtl. noch Sony). Hier stimmt für mich einfach das Paket auf Optik und Bildqualität...

Ein Fabrikat ohne Schwächen wirst du allerdings bei allen Marken nicht finden... jedes Gerät hat vor und Nachteile... Ich kann dir nur mein Gerät empfehlen, den Samsung LE-46F86... da Model ist nicht das neuste, aber von den Bildeigenschaften unmerklich schwächer als der Nachfolger. Hier kannst du sicher ein Schnäppchen machen... den 46" gibt es schon ab 1.400Euro... ich hab im November noch 2300Euro gezahlt, was da schon ein sehr guter Kurs war... Häufige Probleme sind die horizontale Streifen die bei verschiedenen Eingangsquellen aufgetaucht sind... hierzu gabs aber ein Update... Wie ich gehört habe sind die Geräte die nun im Handel erhältlich sind aber schon streifenfrei... und falls doch, einfach einen Anruf beim Support und schon kommt jemand zu dir und stellt es ab... Zur Info: diese Streifen waren nicht sonderlich stark, nur wenn man sie mal entdeckt hat, sah man sie häufiger... aber auch nur im dunklen Raum... bei Restlicht waren diese nicht zu erkennen...

Wie gesagt, auch heute würde ich wieder zu diesem Fernseher greifen... und ich bin durchaus kritisch was die Bildqualität angeht... bei meinen nun fast 100 Blu-Rays... Der TV ist Top... nur für deutlich mehr Geld bekommst du ein merklich besseres Erlebnis...