Seite 1 von 1

Notebook als Multimedia-Schaltzentrale

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 10:52
von LogicFuzzy
Hallo Leute,
wie manche von Euch wissen, habe ich bislang eine Sony PS3 als Herz meines Heimkinos eingesetzt. Bilder, Filme und Musik wurden von einer Netzwerkfestplatte des Typs Buffalo-Linkstation Live (oder so ähnlich) über das Netzwerk durch die Playstation auf den Fernseher bzw. den AV-Receiver gestreamt.
Die PS3 ist bis heute nicht in der Lage, ifo-Files auszulesen und so eine DVD-Navigation von gespeicherten DVDs zu ermöglichen. Besonders ärgerlich ist dies bei Musik-DVD, wo sich einzelne Titel dann nicht anspringen lassen.

Da nun auch noch ein Blitzschlag die Reste der Netzwerkfähigkeit meine PS3 zunichte gemacht hat, hab ich also ein neues Schlepptop gekauft. In der Hoffnung, die Inhalte meiner Netzwerkfestplatte irgendwie in die Surround-Anlage zu bekommen.

Habe mir dazu ein HP-dv6855eg angeschafft:
http://www.amazon.de/Hewlett-Packard-dv ... =de_a_smtd

Mit der Anschlussfähigkeit an Surround-Anlage haben Computer im Allgemeinen und Notebooks im Speziellen ja auch heute noch durchaus ihre Problemchen, was man auch in sehr renommierten Fachzeitschriften nachlesen kann.

Den digitalen Ton kann man einerseits beim 6855 über den HDMI-Ausgang holen und andererseit über einen SP/DIF Ausgang.
Leider ist der SP/DIF nur über eine zusätzlich zu erwerbende Docking Station verfügbar.
Nach dem ersten Anschliessen dann der "Schock": Über HDMI an meinem Onkyo 805 AV-Receiver angeschlossen,
gibt es sofort und ohne Vorankündigung ein knackiges sattes Blue-Screen mit beängstigenden Meldungen. Dieses Problem entstand bei mehreren Versuchen jedesmal. Wegen des Blue-Screens sehe ich mich ausserstande den Fehler einzugrenzen. Zu heftig sind bei jedem Versuch die Folgen.
Nun wollte ich das Teil schon wieder zurückschicken, da ungeeignet, hatte aber dann noch den Versuch unternommen, das Notebook direkt am HDMI des Fernsehers anzuschliessen. Und siehe da: Das klappte ohne Probleme! Der Fernseher wurde sofort als solcher erkannt und Einstellmöglichkeiten für die Grafikkarte angeboten (Auflösung, Skalierung etc.). Aber nun hat man mangels SP/DIF eben keinen digitalen Mehrkanalton über die Surround-Anlage. Als Ausweg hab ich also noch die die Docking Station und ein geeignetes 75 Ohm Kabel bestellt. Und oh Wunder: Bild und Ton digital und mehrkanalig!!! Beides zusammen lief auch Lippen-synchron ohne am Receiver nachregeln zu müssen.
Jetzt traten allerding einige Schwächen zutage, mit denen ich nicht wirklich mehr gerechnet hatte: An meinem Full-HD Fernseher waren üble Bildfehler in Form von Rucklern und Bildsprüngen erkennbar. Nicht geeignet um so einen Film zu schauen. Da die normale Vidoe-DVD Auflösung aber eh weit unterhalb von 1920* 1200 Punkten liegt, habe ich kurzerhand die Auflösung der Grafikkarte für das Flat-TV auf 800*600 gestellt, wo ja ungefähr die native Auflösung eine herkömmlichen DVD liegt. Damit wurde die Grafikkarte dann erheblich besser fertig. Bei Kameraschwenks gibt es nun immernoch kleinere Bildfehler (Zeilenfransen) aber wenn die Kameraleute nicht hyperaktiv sind, fällt das eher weniger auf. Das Problem: Wenn man sich jetzt hochauflösende Photos ansehen will, muss man die Auflösung wieder zurück auf die maximale native Auflösung des Fernsehers stellen.

So weit so gut. Was noch zu sagen ist:
Die Lautstärke des Lüfters hält sich in Grenzen. Das Geräusch der PS3 ist wesentlich penetranter.
Die Fernbedienbarkeit des Windows Mediaplayers bzw. des Media-Centers funktioniert erstaunlich gut.

Jetzt hab ich endlich meine Musikvideos sofort auf Abruf und kann komplett navigieren. Das Ganze bei erträglicher Lautstärke des Wiedergabegeräts.
Ach ja: Per W-Lan im Internet surfen geht jetzt natürlich auch sehr viel eleganter als über die PS3...
Auf Wiedersehen Playstation...

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 11:06
von mcBrandy
Hi

Hattest du ein Budgelimit?

Weil sowas will ich mir auch zulegen, wenn mein jetziger Amilo Pro V2085 die Grätsche macht. Mein Favorit wäre der hier.

http://www.notebooksbilliger.de/product ... festplatte

Evtl wäre das auch was für dich gewesen.

Gruss
Christian

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 11:22
von LogicFuzzy
Ja, hatte ich auch angeschaut. Aber 17" ist zu groß. Kann ich nicht unterbringen. Mir wären 13" lieber gewesen.

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 11:28
von LogicFuzzy
Ja, hatte ich auch angeschaut. Aber 17" ist zu groß. Kann ich nicht unterbringen. Mir wären 13" lieber gewesen.

Zudem wollte ich unbedingt bei Amazon kaufen. Da das Thema Computer und Hifi-Welt doch eher noch heikel ist, wollte ich bei jemandem kaufen, der notfalls keine Zicken beim Umtausch macht. Und bei Notebooksbilliger kann man lediglich eine einmalige Umtauschgarantie dazukaufen. Ist nicht so mein Ding. Bei Amazon ist man auf der sicheren Seite. Will keine Werbung machen, aber das ist meine Erfahrung.

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 12:21
von mcBrandy
Ok, da hast recht. Ich habe mein Notebook direkt vor Ort gekauft. War nur 20 Euro teuerer als im Internet und somit voll im Rahmen. Außerdem hab ich das ausgepackt und prompt war das Netzteil kaputt.

Bei mir kommt auf jeden Fall so ein 17" mit HDMI ins Haus. Ob es nun ein FSC, HP oder Acer wird, ist mir da egal. Hauptsache einigermaßen schnell und vor allem leise!!!

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 12:44
von LogicFuzzy
mcBrandy hat geschrieben: und vor allem leise!!!
Dann ist ACER glaub ich eher nicht die richtige Wahl. Die sollen sehr laut sein. Hab aber selbst noch keins "gehört". Zudem soll der Acer-Service unter aller Kanone sein. Hatte zuerst mit dem hier gliebäugelt:
http://www.amazon.de/Acer-6920G-814G32B ... 312&sr=8-9
Das gabs als 18" Variante beim Blöd-Markt für 999,-- Schleifen. Selbverständlich auf Nachfrag ohne Umtauschrecht.
http://www.amazon.de/Acer-8920G-6A4G32B ... d_sbs_ce_3
Ich würde noch drauf achten, dass man notfalls den SP/DIF Ausgang separat hat und nicht nur den Mehrkanalton über den HDMI-Ausgang beziehen muss. Dann hast Du eine zweite Chance, das Notebook anzuschließen, nämlich direkt am TV, statt am Receiver. In einem aktuellen Test der CT brachten von 4 Notebooks kein einziges ein Bild oder Ton über HDMI an einen AV-Receiver zustande.

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 14:23
von mcBrandy
Der S/PDIF bei den FSCs sind alle seperat. Eben über den normalen Kopfhörerausgang. Funzt super.

Ich habe zur Zeit ja noch ein Laptop das funzt und je länger man warten kann, ist das gut. Eben die Technik geht weiter und die Systeme werden stabiler!!!

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 14:51
von freesteiler
wegen dem ruckeln: ruckelt es denn auch, wenn du nicht an den fernseher überträgst sondern direkt am laptop anschaust? mir kommt das ganze ein wenig komisch vor, denn meiner ist nicht unbedingt viel schneller (c2duo 2,0ghz und ne ähnliche graka)
aber der spielt auch fullhd ab, ohne mit der wimper zu zucken (cpu-auslastung ~95% )

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 14:59
von Malcolm
Acer ist doch nicht "generell laut".
Ich habe ein altes Travelmate 292 LMi, 5 Stunden Akkulaufzeit, der Lüfter ist beim Arbeiten immer aus (also unhörbar).

Den Service habe ich glücklicherweise noch nicht in Anspruch nehmen müssen :wink:

Verfasst: Do 17. Jul 2008, 15:00
von LogicFuzzy
freesteiler hat geschrieben:wegen dem ruckeln: ruckelt es denn auch, wenn du nicht an den fernseher überträgst sondern direkt am laptop anschaust? mir kommt das ganze ein wenig komisch vor, denn meiner ist nicht unbedingt viel schneller (c2duo 2,0ghz und ne ähnliche graka)
aber der spielt auch fullhd ab, ohne mit der wimper zu zucken (cpu-auslastung ~95% )
Nein, am Schlepptop selbst ruckelt nix, nur am TV. Aber das Schlepptop hat ja auch kein Full-HD. Das hat nur die üblichen 1200*800.