Das Schwingen der Chassis selbst ist kein Problem (eher ein Problem, wenn das Chassis durch hohe Belastung mechanisch anschlägt oder die Spule durch riesige Hitze durchbrennt - die Einspannung der Membran bewirkt sowieso einen linearen Antrieb). Es gibt auch passive Membranen (ohne Magnet und Spule), die wirklich dazu gedacht sind in einer Lautsprecherbox mitzuschwingen, was manche Hersteller als Alternative zum Bassreflexrohr verbauen.
Ähnlich funktionieren auch Resonatoren oder Schwingplatten zur Optimierung der Akustik, die dem Originalsignal durch die Eigenschwingung Energie entziehen sollen, ohne selbst einen Klang zu erzeugen. Wie tiyuri schon geschrieben hat: Ein Verstärker muss deutlich mehr Rückstrom von der Lautsprecherspule verarbeiten, wenn er arbeiten muss. Da geht so nichts putt.
PS: Muss ja wahnsinnig laut gewesen sein.
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Bei sehr tiefen und lauten Frequenzen kann auch der ganze Raum (und Vorraum) durch die Moden wie ein Bassreflexrohr arbeiten, was dann enormen Bassdruck aufbaut - bei entsprechender Lautstärke ein fast schon beängstigender Druck. Vor Jahren stand ich mal vor eine PA-Anlage mit einem Array aus Basshörnern - die waren so extrem ausgesteuert, das mir davon schlecht wurde (Druck auf innere Organe).
Ich weiss zwar das mein ganzes Sofa vibriert, wenn ich mal lauter höre aber Diskolautstärke war das noch bei weitem nicht - meine Nachbarn würden sonst aus dem Fenster springen. Entweder hast du extrem basslastige Musik gehört oder sehr weit aufgedreht.
Gruss,
Jorge