Seite 1 von 4

Billiger Verstärker - teurer Verstärker...hört man das?

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 17:43
von mattgas
Hallo zusammen =)

Ich habe im Zuge der Preissenkung bei der NuWave Serie meine beiden 35iger um zwei 105er als front und den CS65 erweitert.
Ich betreibe die Lautsprecher an einem alten Onkyo TX-SR-504, den ich vor ca. 3 Jahren als Auslaufmodell für unter 200€ gekauft habe.
Nun spiele ich mit dem Gedanken, mir einen stärkeren AV-Receiver zuzulegen, zB den Rotel RSX 1067. Ich bin mit dem Klang meines Systems absolut nicht unzufrieden, gerade deshalb sollte es dann schon eine deutliche Verbesserung sein, wenn ich 1700€ investiere.
Dehalb mal bitte Hand aufs Herz: Gibt es hörbare Unterschiede, die deutlich von der Einbildungs/Realitätsgrenze entfernt sind? Wie genau muss man dann hinhören, um Unterschiede festzustellen?

Viele Grüße, Matthias

Re: Billiger Verstärker - teurer Verstärker...hört man das?

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 17:56
von Soundfan
mattgas hat geschrieben:Hallo zusammen =)

Ich habe im Zuge der Preissenkung bei der NuWave Serie meine beiden 35iger um zwei 105er als front und den CS65 erweitert.
Ich betreibe die Lautsprecher an einem alten Onkyo TX-SR-504, den ich vor ca. 3 Jahren als Auslaufmodell für unter 200€ gekauft habe.
Nun spiele ich mit dem Gedanken, mir einen stärkeren AV-Receiver zuzulegen, zB den Rotel RSX 1067. Ich bin mit dem Klang meines Systems absolut nicht unzufrieden, gerade deshalb sollte es dann schon eine deutliche Verbesserung sein, wenn ich 1700€ investiere.
Dehalb mal bitte Hand aufs Herz: Gibt es hörbare Unterschiede, die deutlich von der Einbildungs/Realitätsgrenze entfernt sind? Wie genau muss man dann hinhören, um Unterschiede festzustellen?

Viele Grüße, Matthias
Es sollte schon so sein, das ein Verstärker AV-Receiver die teuerer sind, besser sind, als die billigeren.

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 18:04
von MK II
Hallo,

es gibt Leute die hören Unterschiede und es gibt Leute die hören keine.
Die Diskussion um dieses Tema ist uralt und extrem emotional geführt.
Am besten selber abtesten und für sich entscheiden was man für richtig hält.

Traue nie einem anderen Menschen bei solchen Geschichten, vertrau lieber auf deine Ohren!!!

Gruß

Markus

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 18:33
von Klempnerfan
Hi!
MK II hat geschrieben:es gibt Leute die hören Unterschiede und es gibt Leute die hören keine.
Naja. Es geht hier um einen Onkyo TX-SR504 vs (z.B.) Rotel RSX-1067.

Die Wahrscheinlichkeit, da 'etwas' zu hören, was sich als Zugewinn erweisen könnte, schätze ich doch als sehr hoch ein.

Ebenso, wenn es um einen TX-SR804 vs TX-SR504 ginge.

Ein AV-Receiver einer höheren Leistungsklasse legt noch gut zu und hat die Lautsprecher besser im Griff, wenn dem kleineren schon langsam die Puste geht.

Nordische Grüße!

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 18:42
von MK II
Die Blindtests sprechen eine andere Sprache, ohne daß ich dieser Auffassung von HiFi folgen will!

Der Einwand mit der höheren zu erzielenden Lautstärke ohne Verzerrungen ist irrelevant wenn es um "normale" Lautstärken geht! Die kann der kleine Onkyo auch.

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 19:30
von Klempnerfan
Moin Markus,
MK II hat geschrieben:Die Blindtests sprechen eine andere Sprache, ohne daß ich dieser Auffassung von HiFi folgen will!
habe ich auch schon 'gehört', was soll das überhaupt mit Hifi zu tun haben? :wink:
MK II hat geschrieben:Der Einwand mit der höheren zu erzielenden Lautstärke ohne Verzerrungen ist irrelevant wenn es um "normale" Lautstärken geht!
Ich habe keinen Einwand erhoben - ich habe mich am Thread beteiligt... :D

Bei angeführten normalen (was auch immer das für jeden bedeuten mag - frag mal M4 :lol: ) Lautstärken können Geräte verschiedener Leistungsklassen eine unterschiedliche Performance an den Tag legen, selbstverständlich spielt da wie immer das individuelle Empfinden eine Rolle.

Ernsthaft - Theorie und Praxis ist immer so eine Sache.

Wie gesagt, der Rotel oder der 804 könnten sich auch bei Holzohren klanglich absetzen.
Und wenn nicht - umso besser, wieder Geld gespart! Das beruhigt und entspannt ja...! :D

Nordische Grüße

Verfasst: Fr 25. Jul 2008, 19:30
von rudijopp
Moin Moin,
MK II hat geschrieben:Die Diskussion um dieses Tema ist uralt und extrem emotional geführt.
...letzteres unverständlicher Weise...
...handelt es sich doch immer nur um Meinungen... ...wie bei anderen Dingen auch.
MK II hat geschrieben:...vertrau lieber auf deine Ohren!!!
Ist definitiv der beste Tipp und seine Ohren werden 504 vs.1067 ihre Freude haben.

Der Vergleich ist schon sehr "abgehoben" und wird zu hörbaren Verbesserungen führen.
Es gibt aber auch andere teure Kandidaten, wo der Unterschied "klanglich" nicht so extrem ausfallen würde.
MK II hat geschrieben:Traue nie einem anderen Menschen bei solchen Geschichten...
Ist wohl reichlich übertrieben...
...dann verlören alle Foren ihre Daseinsberechtigung... ...geht es da nicht um Erfahrungsaustausch und -suche :wink:
MK II hat geschrieben:Der Einwand mit der höheren zu erzielenden Lautstärke ohne Verzerrungen ist irrelevant wenn es um "normale" Lautstärken geht!
Das ist durchaus richtig. Ich höre auch sehr sehr selten laut.

Doch... ...der potentere Verstärker, oder sagen wir der mit dem stabileren Netzteil (neben einigen anderen Faktoren), entwickelt auch in unteren Pegellagen eine bessere Feindynamik und auch Tiefstbassfähigkeit, die dem "billigen" völlig fehlt.
Resultat ist ein "Live-Gefühl" beim Musikhören schon in normalen Pegellagen, wo man andere Amps erst "aufreissen" muss, aber dann bei denen auch schon die Puste wegbleibt (mal crass ausgedrückt).
Das beruht aber nicht alles auf "Power", sondern natürlich auch auf einer besseren techn.Auslegung des Gerätes, die zu einer präziseren Gesamtwiedergabe, Impulsschnelligkeit und damit zu mehr "Live-Eindruck" führt.
(es gibt aber auch teure verstärker, bei denen es nicht so ist)

Ich hatte mal den Onkyo701 (sehr guter Generationen-Vorgänger des 705) an meinen nuWave10 (Vorgängerin der 105) und weiss erst seit z.Bsp. einem Denon A1D, Denon A11VX und nun schon fast 2 Jahren mit meinem 1067er, zu was die 10er klanglich noch fähig sind und was mir beim 701er gefehlt hatte.
Ergänzend sei erwähnt, daß ich heute weit weniger "laut" höre als früher mit dem 701er (vor allem Musik).


Letztlich kann nur ein eigener Vergleich vollends überzeugen...

...aber viele haben schon Urteilen von anderen "getraut" und es beim 1067er nie bereut.

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 03:17
von Primius
Guten Abend Allen,

Mich würde interessiern ob die gehörten Unterschiede auch Messtechnisch nachweisbar sind. falls nicht, ist das für mich nichts anderes als dass, was man über 500€ kabel liest.

Ich kann mir schon vorstellen, dass teure Geräte auch bei geriengen Leistungen bei Kriterien z.B. Verzerrung besser darstehen. Aber sind diese Verzerrungen nicht bei jeder billigklasse Unter der Wahrnehmungsschwelle?

Was gibt es alles für messbare Eigenschaften eines Verstärkers und welche Wirkung haben sie auf den Klang, besonders unter berücksichtigung der Psychoakustik?


Martin

Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 10:33
von rudijopp
Moin Moin,
Primius hat geschrieben:Mich würde interessiern ob die gehörten Unterschiede auch Messtechnisch nachweisbar sind. falls nicht, ist das für mich nichts anderes als dass, was man über 500€ kabel liest.
Das ist doch schon sehr drastisch formuliert und zeugt davon, selbst derartige Hörerfahrungen noch nicht gemacht zu haben.

Für mich eigentlich der Zeitpunkt sofort aus den Thread auszusteigen, aber mal sehen, ob er noch die Kurve kriegt :roll:
(im Übrigen bin auch ich kein Kabelfetischist)
Primius hat geschrieben:Ich kann mir schon vorstellen, dass teure Geräte auch bei geriengen Leistungen bei Kriterien z.B. Verzerrung besser darstehen. Aber sind diese Verzerrungen nicht bei jeder billigklasse Unter der Wahrnehmungsschwelle?
Du schiebst die "Beweisführung" in eine Richtung, von der rein garnicht die Rede war :wink:
Mehr oder mindere Verzerrungswerte in den techn.Angaben lassen auch mich völlig kalt, nur der Klangeindruck zählt, wobei wir wieder bei dem sind was ich wirklich schrieb...
der Rudi hat geschrieben:...auch in unteren Pegellagen eine bessere Feindynamik und auch Tiefstbassfähigkeit, die dem "billigen" völlig fehlt.
Resultat ist ein "Live-Gefühl" beim Musikhören schon in normalen Pegellagen...
Soweit zur Richtigstellung - von Verzerrungsunterschieden in diesen Pegellagen war nicht die Rede.

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Sa 26. Jul 2008, 11:15
von Klempnerfan
Moin Martin,

aufschlussreich könnte es sein, einfach selber mal loszulegen, um zu messen und zu hören.

Schau mal => Klick

Die Suche würde etliche Threads zu Tage fördern, die sich mit diesem Thema beschäftigen - nicht nur in diesem Forum.

Hier geht es---> um die Anschaffung eines stärkeren AV-Receivers für neue Lautsprecher, nuWave 105 und CS-65, die zusammen mit mattgas nuWave 35 nun ein klangstarkes, sehr leistungsfähiges Set ergeben.

@mattgas

Ein richtig tolles Nubi-System, Matthias - na, damit ist Musik- und Filmgenuss auf hohem Niveau garantiert :D . Das sie mit deinem Onkyo (das war eine Zeit mal 'der' Preiskracher hier im Forum) schon für dich prima funktionieren, ist erfreulich, finde ich. Du kannst dich auch mit der NSF über die 'klanglichen' Auswirkungen durch leistungsfähigere Verstärkungselektronik unterhalten, einfach mal bei der Hotline durchklingeln, da sind einige Erfahrungswerte vorhanden... :wink:

Die Lautsprecher 'machen die Musik', das ist klar.

Aber wie sie bei verschiedenen Pegeln ihren Job erledigen, entscheidet neben dem Raum und der vorherrschenden Akustik sowie der Aufstellung, auch die Elektronik. Ob man nun Unterschiede z.B. zwischen einem Onkyo TX-NR905 und einen TX-SR805 bei niedrigen Lautstärken (Leisehören) raushören kann, ist eine Sache, über die ich mir pers. nicht den Kopf zerbrechen würde... :idea: .

Nordische Grüße!