Seite 1 von 2

ATM und Vinyl

Verfasst: So 27. Jul 2008, 12:29
von Vinylman
Hallo zusammen,

trotz des schönen Wetters sind mir mal wieder meine NW 85 in den Sinn gekommen. Womöglich ist das hier schon mal diskutiert worden, aber ich habe so auf die schnelle nix gefunden.

Wie mein Name verrät, bevorzuge ich ja die große Schwarze gegenüber der kleinen Silbernen :wink: Und manche LPs rumpeln ja doch stärker im subsonischen bzw. Tieffrequenten Bereich. Umgekehrt erweitert das ATM 85, das ich noch nicht habe, ja den Übertragungsbereich bis in diese Regionen. Ich gehöre nun nicht zu den Lauthörern (dafür sind mir meine Ohren und die NW 85 zu wertvoll), aber ab und an höre ich natürlich auch mal leicht über Zimmerlautstärke.

Einerseits frage ich mich ja, ob die stärkeren Hubanforderungen durch das ATM generell die Lebensdauer verkürzen. Immerhin muss die NW 85 so lange halten, bis ich mir die NuVero leisten kann. In Anbetracht der extremen Belastbarkeit der Peerless-Chassis scheint dieses "Mehr" aber berücksichtigt zu sein, oder?

Andererseits kann ich nicht einschätzen, ob sich ATM mit subsonischem Rumpeln auf LPs verträgt. Der Subsonic-Filter meines NAD PP2 liegt ja auch so tief, das doch noch viel von den Tiefstfrequenzen durchkommt, und das würde dann ja auch mitverstärkt, oder?

Was meint ihr dazu? :roll:

Umgekehrt muss ich auch gleichzeitig sagen, dass die NW 85 zumindest mit NAD für mich bereits absolut vollwertig klingen. Aber bspw. für Orgelmusik wünscht man sich dann doch den 32' dabei.

Danke für eure Tips.

ATMs haben einen Subsonic-Filter

Verfasst: So 27. Jul 2008, 12:47
von Oli H
Hallo ich denke,

beide Fragen lassen sich leicht beantworten. Die Chassis sind auch auch längeren Betrieb mit ATM vorbereitet und lassen sich durch ein bisschen mehr Tiefbass bei moderaten Lautstärken nicht aus der Ruhe bringen.

Alle ATMs haben einen extrem steilflankigen Filter für tiefste Frequenzen eingebaut. Dieser soll die Chassis vor Frequenzen unterhalb einer durch die Gehäuse-Bassreflexabstimmung definierten Frequenz schützen, da diese sonst wirklich schaden nehmen könnten.

Daher viel Spaß bei weiteren Überlegungen.

Gruß Oli

Verfasst: So 27. Jul 2008, 13:07
von tiyuri
Beides kein Problem:
  • Die Lebensdauer eines LS verkürzt sich nicht mit "größerem Hub",
    denn entweder ist ein Treiber dafür ausgelegt, oder nicht - wenn
    die Schwingspule mal an der Hinteren Polplatte "anklopft", wäre
    eine nicht überwindbare Grenze erreicht, klar. Aber selbst wenn
    dies mal passiert, muss der Schwingspulenträger nicht zwangs-
    weise permanent beschädigt sein - Herr Nuberts nuWave 35 im
    Labor seien wohl schon mehrfach "angeschlagen" und spielen
    heiter weiter.
  • Das "Rumpeln" wird im ABL/AT-Modul ebenfalls durch ein Sub-
    sonicfilter vierter Ordnung unterhalb circa 15Hz unterdrückt. ;-)

Re: ATM und Vinyl

Verfasst: So 27. Jul 2008, 18:26
von rudijopp
Moin Moin,
Vinylman hat geschrieben:Immerhin muss die NW 85 so lange halten, bis ich mir die NuVero leisten kann.
Bis dahin wird es die nuVero nicht mehr geben :lol: :lol: :lol:

...ausgehend von der Langlebigkeit einer Nubert-Box :wink:

zum Thema:
Ich würde das unbedingt ausprobieren wollen und denke mir, daß gerade du in deinem "speziellen Vinylfall" noch mehr Freude mit den 85ern haben wirst.

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: So 27. Jul 2008, 20:47
von Vinylman
Hallo zusammen,

schon mal vielen Dank für die beruhigenden Kommentare :P .

@Rudi:
das mußt Du mir jetzt aber bitte mal erklären, warum man mit ATM gerade in meinem "speziellen Vinylfall" mehr Freude hat. Meine Platten sind alle in Best-Zustand, also so ganz kann ich Dir da nicht folgen. :roll:

Schönen Abend noch.

Verfasst: So 27. Jul 2008, 23:26
von rudijopp
Moin Moin,
Vinylman hat geschrieben:Meine Platten sind alle in Best-Zustand, also so ganz kann ich Dir da nicht folgen.
Wieso muss man in einer Anmerkung immer was Schlechtes vermuten :roll: :?

Erklären "muss" ich jedenfalls garnichts mehr...

Bild Rudi Bild

Verfasst: So 27. Jul 2008, 23:48
von Klempnerfan
Hi,

deinen Wortlaut
Vinylman hat geschrieben:das mußt Du mir jetzt aber bitte mal erklären, warum man mit ATM gerade in meinem "speziellen Vinylfall" mehr Freude hat. Meine Platten sind alle in Best-Zustand, also so ganz kann ich Dir da nicht folgen. :roll:
zu Rudis freundlicher 'Anteilnahme' finde ich ehrlich gesagt ziemlich... merkwürdig.

Das war nix!

Re: ATM und Vinyl

Verfasst: So 27. Jul 2008, 23:57
von g.vogt
Hallo Vinylman,
Vinylman hat geschrieben:Einerseits frage ich mich ja, ob die stärkeren Hubanforderungen durch das ATM generell die Lebensdauer verkürzen. Immerhin muss die NW 85 so lange halten, bis ich mir die NuVero leisten kann. In Anbetracht der extremen Belastbarkeit der Peerless-Chassis scheint dieses "Mehr" aber berücksichtigt zu sein, oder?

Andererseits kann ich nicht einschätzen, ob sich ATM mit subsonischem Rumpeln auf LPs verträgt. Der Subsonic-Filter meines NAD PP2 liegt ja auch so tief, das doch noch viel von den Tiefstfrequenzen durchkommt, und das würde dann ja auch mitverstärkt, oder?

Was meint ihr dazu? :roll:
mit ATM kommt bei den kleinen Standboxen ein ganzes Stück Tiefstbass hinzu, gleichzeitig reduziert sich das augenfällige "Schaukeln" der Membranen bei großer Lautstärke deutlich (wegen des Subsonicfilters, den tiyuri schon erwähnt hat) - so gesehen werden die Chassis sogar weniger gestresst.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 10:58
von Vinylman
Guten Morgen zusammen :)

@g.vogt:
Hallo Gerald, so hab ich das noch gar nicht betrachtet, danke für den Hinweis, das macht Sinn. Das ist beruhigend, denn einige Platten haben in der Einlaufrille durchaus einige Rumpler.

@Klempnerfan und rudijopp:
Also deine Kritik wundert mich nun doch. Mir schlechten Stil zu unterstellen, also das möchte ich doch zurückweisen. Natürlich freue ich mich über Anteilnahme an meinen Fragen, selbstverständlich :P

Rudi hatte auf eine meiner Aussagen humorvoll geantwortet. Und so habe ich eben auch die Aussage, um die es hier geht, humorvoll gedeutet und nicht negativ. Meine Antwort einfach mal mit anderer Betonung lesen, dann sollte klar sein (werde das nächste mal einen anderen Smilie setzen), dass ich das schon richtig verstanden habe. :wink:

Sind damit alle Mißverständnisse geklärt? :? Jeder hat halt ne andere Art von Humor, meine ist eher britisch versteckt.

Beste Grüße

Vinylman

Verfasst: Mo 28. Jul 2008, 16:06
von rudijopp
Moin Moin,
Vinylman hat geschrieben:Sind damit alle Mißverständnisse geklärt?
Alles in Butter... ...keine Sorge :D

bis denn dann,
der Rudi
Bild