Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Canton Ergo 602 oder nuWave 35

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Büro-13
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:38
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Canton Ergo 602 oder nuWave 35

Beitrag von Büro-13 »

Servus,

andere haben einen Zweit oder Drittwagen, ich eben mehrere Lautsprecher. :lol: Die Ergo Reihe gefiel mir optisch schon immer und auch haptisch ist sie ein Hammer. Der aktuelle Preis der nuWave 35 reizt mich aber ebenfalls, auch wenn es die Ergo 602 für etwas weniger gibt. Auf der einen Seite möchte ich einen etwas anderen Klangcharakter im Vergleich zu meiner nuLine 32, möchte dabei aber nicht auf Neutralität verzichten. Die nuWave 35 hat ja mittlerweile den HT der nuLine 32, meint ihr die Klangcharakteristik vor allem bei Trance unterscheidet sich im Vergleich zur nuLine 32 überhaupt noch merklich oder dürfte die Ergo 602 dem näher kommen? Wer hat überhaupt Erfahrungen mit der aktuellen Ergo Reihe auch was Neutralität angeht? Von der GLE Reihe war ich bisweilen eher weniger begeistert.
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo,

warum ist eigentlich immer das Preisargument so zentral? Die NuWave 35 würde ich eher ale Konkurrenz zur Regalbox der Vento-Serie sehen.

Also ich weiß nicht, ob das immer noch so ist, aber früher hatten die Ergos immer noch ein wenig "Taunussound" bzw. Canton beschreibt die Ergos selbst ja als wärmer klingend als die anderen Produktreihen. Da wäre ich mit Neutralität im Sinne von linear eher skeptisch, ist halt Geschmackssache.

Der "neue" NuWave 35 Hochtöner ist vollkommen egal, da die Box diesbezüglich auf der Weiche angepaßt wurde. Ich bezweifele, dass man im Blindtest neuen und alten Hochtöner mit korrigierten Weichen auseinanderhalten kann.

Da die NuLine ja wärmer klingen soll als die NuWave (die ich im Vergleich zu meinen ELACs als warm empfinde), würde ich zumindest vermuten, dass Ergo und NuLine eher beieinander liegen. Den direkten Hörvergleich habe ich leider nicht.

Ich hoffe, das bringt dich dennoch weiter.

Grüße

Viny
tiad
Star
Star
Beiträge: 2717
Registriert: Mo 27. Okt 2003, 11:19
Wohnort: München

Beitrag von tiad »

Vinylman hat geschrieben:Der "neue" NuWave 35 Hochtöner ist vollkommen egal, da die Box diesbezüglich auf der Weiche angepaßt wurde. Ich bezweifele, dass man im Blindtest neuen und alten Hochtöner mit korrigierten Weichen auseinanderhalten kann.
Denke ich genauso.
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

moin moin,

man sollte auch mal über den tellerrand schauen.
wenn du die möglichkeit hast, dann höre dir die ergo an und vergleiche.
sonst bleibt immer eine frage offen.


gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Ich habe mir vor längerer Zeit die "alte" Ergo-Serie angehört. Von der Verarbeitung her tatsächlich sehr sauber und vom Klang auch eher sehr ausgewogen/neutral. Ein eventueller "Taunussound" dürfte weniger durch den (ausgewogenen) Frequenzgang auf Achse zustande kommen sondern durch die relativ hoch gewählte Trennfrequenz von 3000 Hz, was durch die bei höheren Frequenzen einsetzende Bündelung des TM-Töners zu einer Einschnürung im Diffusfeldfrequenzgang führen dürfte (ich vermute mal, die leichte Schallführung um den Hochtöner wirkt nicht allzu gründlich, habe aber keine Frequenzschriebe gesehen).

Einen stark anderen Klangcharakter würde ich weder von der nuWave 35 + ATM noch von der Canton Ergo erwarten, wobei das ATM ein gutes Argument für die nuWave 35 ist. Eigentlich kann ich auch nicht nachvollziehen, für was so ein "anderer Charakter" gut sein soll und persönlich würde ich das Geld eher in CDs und DVDs oder in einen Lautsprcher ganz anderer Bauart (Standlautsprecher, aktiver Lautsprecher) anlegen.
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Hi,

ich habe selber mehrere verschiedene Kompaktboxenpaare im ständigen Einsatz und erfreue mich an den Wechselmöglichkeiten.
Bei meinen Boxen sind die Klangunterschiede auch deutlich genug obwohl alle Zweiweger sind. Die nuLine soll der nuWave 35 allerdings klanglich zu ähnlich sein als das es sich lohnt. Anders bei meinen nuWave 35 und nuBoxen 380. Hier sind deutliche Klangunterschiede und so währe die nuBoxe 381 meine Empfehlung.
Unterschätze die nicht, sie sind meiner Meinung nach in der gleichen Klangliega wie die Waves. Nur anders halt.

Gruss
Nick
Büro-13
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:38
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Beitrag von Büro-13 »

Hallo,

danke erst einmal an Alle für Euer Feedback.

@bony: Vielleicht hast du Recht was das Thema anderes LS Konzept angeht. Standlautsprecher habe ich allerdings noch im "Lager", die mussten nach all den Jahren erst mal der jetzt im Vordergrund stehenden Zimmeroptik weichen, so dass wohl aktive LS sicher eine Idee wären. Hier verhält es sich aber wohl so, dass man für den Preis von rund 400 EUR zumindest aus otischer Sicht nichts ansprechendes bekommt (ich lasse mich gerne belehren) und bei mir LS doch auch IMMER auch ein Möbelstück sein sollen.

Zwar nicht aktiv, aber dahingehend hatte ich nämlich schon mal an eine Klipsch gedacht, die zwar nicht gerade ein neutrales Wunder ist, aber bei Trance doch recht ansprechend klingt, leider ist sie halt eine haptische Nullnummer. Was ist eigentlich aus dem Nubert Aktiv Programm geworden, da war doch mal was, afair habe ich auch mal hier Bilder gesehen?

@leisehörer: an die nuBox 381 habe ich auch schon gedacht, hier aber dann teilweise auch solche Aussagen lesen müssen, das der nuWave/Line HT im direkten Vergleich besser aufgelöst hat ... Ich muss gestehen, dass ich auch etwas Furnier Fan bin und dahingehend auch verblended bin, bin kein Fan von Dekorfolie. Hat vielleicht mal jemand große Bilder einer nuBox 381? Die Photomontagen sind da nicht so aussagekräftig.
leisehöhrer
Profi
Profi
Beiträge: 390
Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55

Beitrag von leisehöhrer »

Für entsprechend gute Aktivboxen wirst du denke ich deutlich mehr ausgeben müssen. Ich schätze so um 1000 Euro. Und selbst bei dem Preis muss man optisch entweder Abstriche machen oder unter den wenigen ansprechenden Modellen suchen.

Gruss
Nick
Büro-13
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mi 1. Feb 2006, 11:38
Has thanked: 1 time
Been thanked: 3 times

Beitrag von Büro-13 »

Hi,

ja da hast du Recht und bei dem Budget müsste ich meine nuLine 32 als Primär LS wohl austauschen und das will ich nun wieder nicht! :lol: Naja ich spiele noch ein bisserl mit was wäre wen, die nuBox 381 mit später aufgerüstetem ABL Modul müsste ja vor allem bei elektronischer Musik ordentlich Dampf machen ... 8)
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Die 381 wäre bestimmt für diese Musikrichtung eine sehr interessante Variante, weil sie hohe Reserven im Tiefton hat. Die Folie ist bei den nuBoxen sehr schön verarbeitet. Fällt dem Laien auf den ersten Blick meist gar nicht auf, dass das "nur" Folie ist.

Sooo viel anderster finde ich die nuBoxen dann aber eigentlich auch nicht. Liegt möglicherweise daran, dass ich mich eher als Musik- und nicht Lautsprecherhörer einordnen würde und dass ab einem gewissen Qualitätsniveau ein "Klangcharakter" für meinen Spaß nicht unbedingt ausschlaggebend ist (was nicht heißt, dass Unterschiede gänzlich uninteressant sind ich nicht immer nach dem besten fürs Budget suche).

Mit dem Hinweis auf aktive Lautsprecher dachte ich auch eher daran, das Geld für immer neue Klangcharaktere lieber auf die hohe Kante zu legen und mal richtig zuzuschlagen (a la K&H O300, ME-Geithain etc.), wobei "aktiv" nicht unbedingt grundsätzlich anders oder besser ist.
Antworten