Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuWave 35 im Nahfeld
NuWave 35 im Nahfeld
Hallo zusammen,
kurze Frage, habe zwei Nubox 310 mit ABL und betreibe sie direkt an meinem IMac an einem ordentlichen Stereo Verstärker. Durch die NuWave Aktion könnte ich schwach werden und mir 2xNuWave 35 + ATM zulegen, sitze aber 1-1,5m von den LS weg. Daher die Frage, ob das evtl. problematisch werden könnte und sich der Wechsel nicht lohnt.
Bis dann
Marantzdv
kurze Frage, habe zwei Nubox 310 mit ABL und betreibe sie direkt an meinem IMac an einem ordentlichen Stereo Verstärker. Durch die NuWave Aktion könnte ich schwach werden und mir 2xNuWave 35 + ATM zulegen, sitze aber 1-1,5m von den LS weg. Daher die Frage, ob das evtl. problematisch werden könnte und sich der Wechsel nicht lohnt.
Bis dann
Marantzdv
Hi,
ich würde bei den nuBoxen bleiben. Klein aber superfein. Habe selbst diese am PC im Einsatz.
Die nuWave 35 (beachte mal die Tiefe!) wäre imho zu wuchtig. Weiss aber nicht, ob sie im Nahfeld ihre Vorzüge überhaupt ausspielen kann. Als Studiomonitor wird, soweit mir bekannt, auch eher die nuBox 380/381 genommen....
Gruss
tiad
ich würde bei den nuBoxen bleiben. Klein aber superfein. Habe selbst diese am PC im Einsatz.
Die nuWave 35 (beachte mal die Tiefe!) wäre imho zu wuchtig. Weiss aber nicht, ob sie im Nahfeld ihre Vorzüge überhaupt ausspielen kann. Als Studiomonitor wird, soweit mir bekannt, auch eher die nuBox 380/381 genommen....
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
1,5 m dürften schon o.k. sein. Die nuWave 35 + ATM ist etwas schöner anzusehen (wobei sie, wie schon erwähnt, halt auch ein Stückchen wuchtiger ist), klingt evtl. etwas "klarer" und hat mehr Reserven im Tieftonbereich.
Ich würde aber bei der 310 bleiben (ich habe auch die 310 + nuWave 3 & ATM). Die kleine ist imho ein echtes Highlight und für den Einsatzzweck eigentlich ideal.
Ich würde aber bei der 310 bleiben (ich habe auch die 310 + nuWave 3 & ATM). Die kleine ist imho ein echtes Highlight und für den Einsatzzweck eigentlich ideal.
-
- Profi
- Beiträge: 390
- Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55
Hi,
die nuWave 35 geht im Nahfeld genausogut wie die anderen Kompaktboxen von Nubert. Das die Nuboxen 380 mehr in Studios zum Einsatz kamen halte ich für fragwürdig. Ich wüsste nämlich nicht warum das so sein soll (habe beide). Das einzige wo ich Schwierigkeiten sehe ist die Entfernung zur Rückwand die eine nuWave 35 braucht. Ok, wenn der Raum akustisch sehr gut ist braucht man da garnicht sooo viel aber das gilt es auszuprobieren. Man kann ja mit Boxen und Komputer weiter von der Wand abrücken.
Gruss
Nick
die nuWave 35 geht im Nahfeld genausogut wie die anderen Kompaktboxen von Nubert. Das die Nuboxen 380 mehr in Studios zum Einsatz kamen halte ich für fragwürdig. Ich wüsste nämlich nicht warum das so sein soll (habe beide). Das einzige wo ich Schwierigkeiten sehe ist die Entfernung zur Rückwand die eine nuWave 35 braucht. Ok, wenn der Raum akustisch sehr gut ist braucht man da garnicht sooo viel aber das gilt es auszuprobieren. Man kann ja mit Boxen und Komputer weiter von der Wand abrücken.
Gruss
Nick
Das steht sogar irgendwo bei den nubert Blättern, wenn ich mich richtig erinnere. Abgesehen davon kenne ich selbst mind. einen Tontechniker, der nach langer Suche und langem Vergleich sich für die nuBox 381 entschieden hat. Dabei hatte er natürlich auch die nuWave 35 genau begutachtet. Er sagte, dass die nuBox sich vor deutlich teuereren Monitoren gar nicht verstecken braucht und Preis/Leistungsmäßig sowieso unschlagbar sei...leisehöhrer hat geschrieben:Das die Nuboxen 380 mehr in Studios zum Einsatz kamen halte ich für fragwürdig. Ich wüsste nämlich nicht warum das so sein soll (habe beide).
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
- arpad
- Semi
- Beiträge: 74
- Registriert: Di 30. Jan 2007, 21:06
- Wohnort: Stuttgarter Raum
- Been thanked: 3 times
Ich betreibe die beiden NuLine 30 in meinem Arbeitszimmer auch im Nahfeld (ca. 2 m von der Sitzposition entfernt), wie du auf dem Photo in meinem Album vielleicht erkennen kannst. Das kommt trotzdem sehr gut.
Achim
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Achim
WoZ: Accuphase E-460+CD DP-510, DENON AVR 4520 + DBT 3313, Bluesound Node, B&W 802 D3
Fitnessraum: Cambridge Audio 840A + 840C, nuVero 60, Teufel Connector
Arbeitszimmer: NAD C 356 BEE, + nuVero 4, Sonos Connect
Fitnessraum: Cambridge Audio 840A + 840C, nuVero 60, Teufel Connector
Arbeitszimmer: NAD C 356 BEE, + nuVero 4, Sonos Connect
-
- Profi
- Beiträge: 390
- Registriert: So 14. Dez 2003, 13:55
Hallo tiad,
ich bezweifel das trotzdem, hier war zwar mal zu lesen das gewisse Modelle als Studiomonitore eingesetzt wurden aber ich denke man darf nicht vergessen das bei Nubert längst nicht alle wirklich eingesetzten Boxen bekannt sind. Welche der beiden Modelle wirklich neutraler ist wurde auch oft thematisiert ohne klares Ergebnis wie ich finde. Persönlich halte ich die nuWave 35 für neutraler. Ich habe sie bis zum abwinken verglichen und kam immer nur zu dem schluss.
Unabhängig davon möchte ich gerne wissen ob Neutralität hier wirklich sosehr gesucht wird. So wie ich das sehe hat Marantzdv nicht direkt darauf hingewiesen.
Gruss
Nick
ich bezweifel das trotzdem, hier war zwar mal zu lesen das gewisse Modelle als Studiomonitore eingesetzt wurden aber ich denke man darf nicht vergessen das bei Nubert längst nicht alle wirklich eingesetzten Boxen bekannt sind. Welche der beiden Modelle wirklich neutraler ist wurde auch oft thematisiert ohne klares Ergebnis wie ich finde. Persönlich halte ich die nuWave 35 für neutraler. Ich habe sie bis zum abwinken verglichen und kam immer nur zu dem schluss.
Unabhängig davon möchte ich gerne wissen ob Neutralität hier wirklich sosehr gesucht wird. So wie ich das sehe hat Marantzdv nicht direkt darauf hingewiesen.
Gruss
Nick
Das darfst Du auch.leisehöhrer hat geschrieben:Hallo Nick,
ich bezweifel das trotzdem,..
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Ich zitiere aus dem Datenblatt nuBox 380: "...Sie ist aufgrund ihres dynamischen und neutralen Klangbildes auch für Profis als Abhörmonitor im Studiobereich gedacht." Einen ähnlichen Satz findet man in dem Datenblatt der nuWave 35 nicht. Keine Ahnung wie man dies bewerten sollte.leisehöhrer hat geschrieben: hier war zwar mal zu lesen das gewisse Modelle als Studiomonitore eingesetzt wurden...
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Die nuWave 35 aber sicherlich.leisehöhrer hat geschrieben:aber ich denke man darf nicht vergessen das bei Nubert längst nicht alle wirklich eingesetzten Boxen bekannt sind.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Das ist ja auch das Entscheidende: Die eigenen Ohren.leisehöhrer hat geschrieben:Persönlich halte ich die nuWave 35 für neutraler. Ich habe sie bis zum abwinken verglichen und kam immer nur zu dem schluss.
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Gruss
tiad
WZ:SR9600/DV9600/DVP-S7700/RCD06/nL100+ATM100/CS70+ABL80/DS50/AW1000** PC: MH a25.2/nB311/AW440**SZ:C375BEE/C565BEE/C426/nuVero4+ATM
Dass die 380 eher im Studio landet liegt vielleicht nicht zuletzt an der nüchtereren Optik der nuBoxen (in dem Bereich ist man es ja nicht gerade gewohnt, einen "Schönsprecher" aufzustellen).
Die 380 klingt auch etwas "direkter", was vielleicht gerade im Tonstudio zu einem gewissen Grad erwünscht ist. Welche nun tatsächlich "neutraler" ist, kann ich auch nicht beurteilen. Ich würde mal vermuten, dass jede auf einem anderen Gebiet die Nase etwas vorn hat.
Die 380 klingt auch etwas "direkter", was vielleicht gerade im Tonstudio zu einem gewissen Grad erwünscht ist. Welche nun tatsächlich "neutraler" ist, kann ich auch nicht beurteilen. Ich würde mal vermuten, dass jede auf einem anderen Gebiet die Nase etwas vorn hat.