Seite 1 von 1
AW 441 wie aufstellen?
Verfasst: Mo 18. Aug 2008, 17:55
von DasMoritz
Hallo zusammen,
zur Zeit habe ich einen Onkyo TX SR 605 sowie 2 NuBoxen 380 als Front Speaker und 3 NuBoxen 310 als Rear und Center Speaker.
Ich möchte mein System nun um einen AW 441 erweitern, jedoch bin ich mir nicht sicher ob ich diesen optimal in dem Raum stellen kann. Die möglichen Positionen habe ich als gelb dargestellt.
Mein Zimmer hat die quadratischen Maße von ca. 4 x 4 Metern, es ist mit Panele vertefelt und Laminat verlegt. Es hat eine Deckenhöhe von ca. 2,30m.
Der überwiegende Hörplatz ist auf dem Bett (eingezeichnet) wobei mir der Rear Speaker schon recht nahe kommt. Wären hier evtl. Dipole die parrallel zur Wand strahlen sinnvoller, auch wen Sie in der Ecke stehen?
Das System wir 50% / 50 % zum Musik hören (Stereo) und DVD schauen eingesetzt. Ich bin mit dem Sound der NuBox 380 schon sehr zufrieden, möchte im Tiefgang aber etwas mehr "Luft" sodass die Boxen entlastet werden können.
Mein Front Right und der Rear Right stehen leider nicht optimal, es ist aber leider nicht anders möglich.
Die Zeichnung habe ich angehängt, wie soll ich den AW 441 stellen, und ist dieser bei meiner Zimmergröße etc generell überhaupt sinnvoll?
Vielen Dank,
Moritz
[img=http://img352.imageshack.us/img352/1121/raumpe8.th.jpg]
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 09:09
von Ralph525
Hi, der Aufstellort deines Woofers wird schwierig. Bedingt durch die fast quadratische Raumgröße regt du sehr unvorteilhaft die Raummoden an was dann zu dröhne etc führt. Mein Vorschlag wär den Woofer gemäß folgender Berechnung zu platzieren :
jeweils 1,33m weg von den Wänden und Membranfläche auf eine Höhe von 77cm
Somit regt man am wenigsten die Raummoden an.
[/URL]
Versuch macht klug
Die Rears sollten auf alle Fälle Dipole sein....
Ich persönlich würde diese ähnlich wie in der Zeichnung nach quasi vorne abstrahlen lassen in einen Winkel zur Hörposition von ca. 15°. Auch hier machen Versuche durchaus Sinn....
.....
Verfasst: Di 19. Aug 2008, 20:48
von DasMoritz
Hi,
danke für die Antwort... Puh...
Hatte überlegt die Rears parralell zur Rückwand abstrahlen zu lassen sodass sie an der Rückwand entlang strahlen.
Ich weiß nicht ob sich Dipole in der Ecke richtig rein bringen können.
Zum Woofer:
Die Höhe kann ich leider nicht erreichen, jedoch aber den Stellort. Wenn du dir die Zeichnung ansiehst wäre es unter dem Bett, als von der Rear-Right Ecke aus 1,33 m ins Rauminnere. Aber dann ist der Subwoofer nahe der Höher platziert, ist das gut? Und es ist ein fetter abgeschlossener Resonanzkörper (die Borte) nahe des Subwoofer.
Hm, schwierig.
Was ist mit meinen vorgeschlagenen Standorten?
Edith: Würde das Problem auch bei 2 Subwoofern auftreten?
Gruß und Danke
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 02:26
von Grossmeister_T
Mit 2 Woofern ist eine homogenere Bassverteilung im Raum möglich, so daß z.B. Raummoden einer Richtung so gut wie ausgelöscht werden können . Würde ich an deiner Stelle wirklich überlegen.
Ich habe fast die gleichen Raumdimensionen wie du und bei mir klappt's wirklich gut. Aber ich glaube, daß es bei einem quadratischen Raum wirklich schwierig ist ein Dröhnen zu 100% zu eliminieren- ein Versuch ist es sicherlich wert. Ich könnte mir gut vorstellen, daß, je ein Bass auf die beiden gelben Positionen gestellt, es zu einem guten Ergebniss kommen könnte. Ein Bekannter von mir und auch Leute hier im Forum haben da gute Erfahrungen gemacht.
Alles gute
Verfasst: Do 21. Aug 2008, 16:13
von DasMoritz
Hallo,
ja zwei Subwoofer wäre natürlich ein Traum.
Aber:
Der Raum ist ja nicht sonderlich groß, und das könnte evtl. ganz schön wuchtig werden.
Ein weiterer Punkt sind halt die Kosten, hatte eigentlich im Budget nur einen Subwoofer eingeplant.
Grossmeister, hast du auch zwei Subwoofer im Einsatz?
Wird es etwas bringen den/die Subwoofer per Granit-Platte und Spikes und so weiter vom Boden zu entkoppeln? Die Raummoden entstehen (glaube ich) trotzdem aber das Dröhnen könnte man demnach doch unterbinden, richtig?
Vielen Dank
Verfasst: Do 21. Aug 2008, 16:17
von Selbst
DasMoritz hat geschrieben:Wird es etwas bringen den/die Subwoofer per Granit-Platte und Spikes und so weiter vom Boden zu entkoppeln? Die Raummoden entstehen (glaube ich) trotzdem aber das Dröhnen könnte man demnach doch unterbinden, richtig?
Die Raummoden sind der Grund für das Dröhnen!!
Durch die Abkopplung vom Boden wird lediglich die Übertragung der Subwoofereigenen Vibrationen zum Boden verhindert.
Verfasst: Do 21. Aug 2008, 19:16
von DasMoritz
Ok alles klar.
Hmmm gut, vielleicht hilft es ja wenigstens ein bisschen was.
Ich habe den Raum noch mal genau nachgerechnet.
Raumtiefe (Distanz zwischen "Centerwand" und "Rearwand") liegt bei 3,90m
Die Breite des Raums liegt genau bei 3,85m
Raumhöhe ist bei 2,30m gleichgeblieben.
Ich finde diesen "Berechner" für die Ideale Position leider nicht, kann mir das jemand nochmal berechnen oder mir den Link geben?
Wie oben geschrieben, die Position 1,33m in beide Richtung in den Raum hinein kann ich erreichen, jedoch leider nicht die Höhe. Der Subwoofer wäre dann unter dem Bett, also unter dem eigentlichen Hörplatz und es ist ein großer geschlossener Resonanzkörper (nähmlich die Börte , die geschlossen ist) in der Nähe des Subwoofers. Die Borte ist gut verschraubt, es handelt sich dabei um 22mm MDF Platte.
Was meint ihr?
Vielen Dank
Verfasst: Fr 22. Aug 2008, 01:27
von Grossmeister_T
DasMoritz hat geschrieben:
Der Raum ist ja nicht sonderlich groß, und das könnte evtl. ganz schön wuchtig werden.
Ein weiterer Punkt sind halt die Kosten, hatte eigentlich im Budget nur einen Subwoofer eingeplant.
Das bzgl der Dimensionen war auch zunächst meine Sorge, aber man muß ehrlicherweise sagen das die Woofer ja nun so groß auch nicht sind (sehen aber gut aus!). Bzgl der Kosten kann ich dich natürlich verstehen, aber in meinem Leben habe ich leider mehrfach feststellen müssen, wie wahrscheinlich viele hier, am falschen Ende gespart - zum Schluß doppelt bezahlt. Wenn Du sagst, dass dir ein vernünftiger Bass wichtig ist solltest du das wirklich ernsthaft in Erwägung ziehen. Den Nuforumprofis (dazu zähle ich mich natürlich noch lange lange nicht) kann man wirklich glauben. Ich war leider lange Zeit sehr skeptisch und habe mir deswegen erst ein Jahr später vernünftige Bässe zukommen lassen (ärgerlicherweise fehlt mir akustisch gesehen dieses Jahr in meinem Leben
)
DasMoritz hat geschrieben:
Grossmeister, hast du auch zwei Subwoofer im Einsatz?
Wird es etwas bringen den/die Subwoofer per Granit-Platte und Spikes und so weiter vom Boden zu entkoppeln? Die Raummoden entstehen (glaube ich) trotzdem aber das Dröhnen könnte man demnach doch unterbinden, richtig?
Jop, wie gesagt ich habe 2 Bässe und ich find's wunderbar. Initial war es so gedacht, dass ich mit meinen Nuwave's auch mal ohne Subwoofereinsatz Musik hören kann. Da diese aber so gut klingen habe ich sie eigentlich auch immer mit an.
Die Granitgeschichte sieht natürlich sehr gut aus.
Jedoch sind es nicht die Übertragungen zum Boden die die Moden bilden, sondern es ist der von den Wänden reflektierte Schall; somit kannst du dies auf diesem Wege nicht ausschalten. Allenfalls könnte durch ein "Höherlegen" eine minimal bessere Perfomance bzgl der Moden in die Höhe erreicht werden. Allerdings glaube ich das man diesen Unterschied nicht wirklich wahrnehmen kann (es sei denn mit einem Granitblock von ein Meter Höhe
)
Bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher, aber darüber hinaus kann man den Bass ja mittels Spikes an die Granitplatte ankoppeln und somit die Gesamtmasse erhöhen. In der Folge sollen Eigenschwingungen des Bassgehäuses, welche natürlich auch eine kleine "Unsauberkeit" des Klangs durch "Nachschwingen" bewirken, reduziert werden können. Allerdings könnte man auch das einem gewissen homöopathischen Effekt (Placeboeffekt) bzw dem Reich der Mythen und Träume zuordnen.
Toi Toi
ps: nicht erschlagen falls etwas falsch wieder gegeben wurde; hatte nur ein bißchen in meinem Hirn gekramt und- ich wollte auf keinen Fall eine Grundsatzdiskussion bzgl Spikes/ Absorber/ Granitplatten sowie Effizienz dessen los treten o.ä.
Verfasst: Di 2. Sep 2008, 09:35
von AndiTimer
Nun, bei zwei Subwoofer kannst Du ja auch etwas "leiser" die Sache angehen, die Qualität steigt aber meist trotzdem.
Du kannst Dir ja einen zweiten AW 441 bestellen und zur Not wieder zurückschicken. Du könntest auch mal testen einen AW 441 mittig vorne und einen zweiten mittig hinten (Bett?) aufzustellen und somit ein DBA mit zwei Woofern zu bauen. Das könnte bzgl. dem Dröhnen sehr helfen ...
Ansonsten ist das in so einem Wohnraum schon schwierig ...
Bzgl. Abkoppeln etc, das hilft auch nur solange bis nicht die Decke zum Schwingen anfängt
Gruss
Andi