Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welcher Verstärker für Nuline 102?
Welcher Verstärker für Nuline 102?
Hallo,
ich bin neu hier.
Mache mir gerade Gedanken ein Paar NuLine 102 inkl. ATM zu kaufen. Dabei hatte ich als Verstärker den Yamaha A-S1000 ins Auge gefasst. Ist der für die Boxen eine gute Wahl oder gibt es bessere Alternativen in diesem Umfeld?
Gruß Bernd
ich bin neu hier.
Mache mir gerade Gedanken ein Paar NuLine 102 inkl. ATM zu kaufen. Dabei hatte ich als Verstärker den Yamaha A-S1000 ins Auge gefasst. Ist der für die Boxen eine gute Wahl oder gibt es bessere Alternativen in diesem Umfeld?
Gruß Bernd
- psoo
- Semi
- Beiträge: 60
- Registriert: Mo 18. Feb 2008, 16:44
- Wohnort: Mönchengladbach
- Been thanked: 1 time
Feiner Verstärker, gar keine Frage.
Ich persönlich find' die Audiolab-Kombi super, 8000Q+2x8000M Monos oder die Stereoversion 8000P (Stichwort Auftrennung für ATM). Letztere habe ich selber, feine und trotz ihrer Größe kräftige Endstufen und sehr gute Verarbeitungsqualität. Auf jeden Fall mal ansehen + anhören, vielleicht gefällt's. Gibt's auch bei der NSF.
Gruß,
Bernd
Ich persönlich find' die Audiolab-Kombi super, 8000Q+2x8000M Monos oder die Stereoversion 8000P (Stichwort Auftrennung für ATM). Letztere habe ich selber, feine und trotz ihrer Größe kräftige Endstufen und sehr gute Verarbeitungsqualität. Auf jeden Fall mal ansehen + anhören, vielleicht gefällt's. Gibt's auch bei der NSF.
Gruß,
Bernd
- Malcolm
- Star
- Beiträge: 4218
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 20:04
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 5 times
Gerade die 1000er Reihe von Yamaha hat ein super Preis/Leistungsverhältnis. Wenn die Optik zusagt spricht da nix gegen.
Audiolab wäre ebenfalls eine gute Kombination, als Alternative würde ich mir noch die 740er Reihe von Cambridge Audio angucken. Letzere hat eine super Systemfernbedienung, der CD-Player kann externe digital-Signale umwandeln, klingt seehr fein, ist hochwertig verarbeitet und passt von der Leistung ebenfalls sehr gut
Audiolab wäre ebenfalls eine gute Kombination, als Alternative würde ich mir noch die 740er Reihe von Cambridge Audio angucken. Letzere hat eine super Systemfernbedienung, der CD-Player kann externe digital-Signale umwandeln, klingt seehr fein, ist hochwertig verarbeitet und passt von der Leistung ebenfalls sehr gut

Viele schöne Sachen
Hi,
der Yammi ist nen sehr feines Teil, sehr dynamisch, gute Auflösung und die sprichwörtliche Yamaha Qualität.
Als eine Alternative käme evtl. noch der Marantz PM 7001 KI ( ca. 750 ), der Marantz PM 15 ( 1000-1500 ), der puristische Rotel RA 06 ( ca. 800 ) oder die schon genannten Modelle von Cambridge Audio in Frage.
Ich bevorzuge zu neutralen Lautsprechern möglichst warm klingende Verstärker, jedoch ist das Geschmackssache.
der Yammi ist nen sehr feines Teil, sehr dynamisch, gute Auflösung und die sprichwörtliche Yamaha Qualität.
Als eine Alternative käme evtl. noch der Marantz PM 7001 KI ( ca. 750 ), der Marantz PM 15 ( 1000-1500 ), der puristische Rotel RA 06 ( ca. 800 ) oder die schon genannten Modelle von Cambridge Audio in Frage.
Ich bevorzuge zu neutralen Lautsprechern möglichst warm klingende Verstärker, jedoch ist das Geschmackssache.
Die Audiolap ist mir dann doch zu teuer.
Cambridge habe ich bisher noch nie gehört - ich muss mal sehen, ob ich die irgendwo finde.
Der Rotel hat zumindest im Test schlechter abgeschnitten als CA, Yamaha und Vincent und Marantz PM 7001 habe ich schon gegen den Yamaha aus dem Feld gestrichen (jedenfalls an B&W Modellen)
Cambridge habe ich bisher noch nie gehört - ich muss mal sehen, ob ich die irgendwo finde.
Der Rotel hat zumindest im Test schlechter abgeschnitten als CA, Yamaha und Vincent und Marantz PM 7001 habe ich schon gegen den Yamaha aus dem Feld gestrichen (jedenfalls an B&W Modellen)
Dem ist so. Wenn alle Hersteller anfangen ein zweites Gehäuse um das Gehäuse zu bauen, jedes Bauteil dreifach kapseln und dickwandiges Aluminium statt Blech nehmen, kommt das Gewicht weniger vom Transformator, dem Kühlkörper und den Elkos als vom Gehäuse.Malcolm hat geschrieben:Der Cambridge bietet eine gute Tapeschleife für das ATM. Das Gewicht des Yamahas ist übrigens wirklich gigantisch. Beim Verstärker verstehe ich es ja noch, aber der CD-Spieler ist ebenfalls höllisch schwer. Ein Großteil des Gewichtes kommt imho durch das Gehäuse
Für den Cambridge dürfte noch das Class-XD-Verstärkerkonzept sprechen, was niedrige Übernahmeverzerrungen verspricht und die Class-A Technik bei niedrigen Lautstärken wohl gewisse Vorteile bringt. Ich hab die Geräte aber persönlich nicht gehört. Zumindest aus dem Forum hier hört man nur positives über den Klang bis zur Grenze des Laustärkereglers (das finde ich eher ungewöhnlich aber es würde für eine hohe Reinheit des verstärkten Signals bis hin zu Spitzenbelastungen sprechen).
PS: Schade das man den A-S1000 auf der Yamaha-Seite nicht von innen sehen kann (Im Gegensatz zum A-S2000). Auch wenn die Geräte aufgrund des Retro-Designs nicht mein Fall sind, sieht der 2000er schon solide aus (auch wenn da kein Ringkerntrafo steckt).
Gruss,
Jorge