Seite 1 von 3
Bolide Schockabsorber sinnvoll?
Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 11:27
von DasMoritz
Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor dem Kauf eines AW 441 für meine Sourroundanlage. Der zu beschallende Raum misst 20m² und ist mit Laminat ausgelgt. Die Wände sind mit Panele vertefelt. Eine kleines Skizze des Raums habe ich hier mal hochgeladen:
http://img352.imageshack.us/my.php?image=raumpe8.jpg
Den Subwoofer möchte ich auf eine 3-4cm dicke Granit oder Schiefer-Platte stellen und damit koppeln, meine Frage ist nun ob es sinnvoll ist die Granitplatte mit den (doch relativ teuren) "Boliden Schockabsorbern" vom schwimmenden Laminat zu entkoppeln?
Soll ich den AW 441 mit Spikes an die Platte koppeln?
Vielen Dank,
Moritz
Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 11:44
von de cassi
Hi Moritz,
also ich habe bei mir seit ein paar Monaten einen AW-75 stehen, den ich per Bolide Schockabsorber vom Laminat entkoppelt habe. Vorher stand der Sub auf Tennisbällen an der selben Stelle. Der Unterschied von Schockabsorber zu Tennisbällen ist zwar weniger deutlich zu hören, aber merklich zu spüren. Es bebt wesentlich weniger und der Raum entwickelt erst viel später eine Eigendynamik, sprich die Schränke brummen mit.
Ob dir das das Geld wert ist, musst du selbst entscheiden. Klnaglich sind zwar Unterschiede zu bemerken, die einem aber nur im dirketen Vergleich auffallen.
Hoffe, ich konnte ein bissel helfen...
Cassi
Re: Bolide Schockabsorber sinnvoll?
Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 12:06
von Markus20Hz
DasMoritz hat geschrieben:
Soll ich den AW 441 mit Spikes an die Platte koppeln?
Hallo Moritz,
mir wurde an der Nubert-Hotline gesagt, dass sich AW-1500 auf Spikes (allerdings mit den zugehörigen, bodenschonenden Scheiben) bei hohen Pegeln in Bewegung setzen ("die springen Ihnen heraus"). Ich kann mir vorstellen, dass ein AW-441 ebenso "munter" wird.
Viele Grüße,
Markus20Hz
Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 12:21
von DasMoritz
Hallo,
vielen Dank für die schnellen und ausführlichen Antworten.
Ja, Tennisbälle sind im Vergleich zu den Boliden Schockabsorbern optisch natürlich nicht so der Hit.
Das der Subwoofer bei richtigem Pegel irgendwo rausspringt (ich hoffe ich habe das richtig verstanden), kann ich mir nicht vorstellen. Klar ist ein AW-1500 noch mal ein paar Ligen höher, aber ein "rausspringen" aus den Bodenscheiben halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, zumindestens beim AW 441. Der wiegt ja auch schon seine 15Kg. (belehrt mich wenn ich da falsch liege).
Meine Frage ist halt, ob diese "Monströsen" Schockabsorber für den "kleinsten Sub der Nubert-Boxen" nicht ein bisschen überdimensioniert sind.
Danke
Bitte nicht hauen
Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 13:13
von einer
AW-441 mit "Bolide Schockabsorber" neben normalen Absorbern:
Werden noch mehr Beispielbilder benötigt?
Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 14:33
von bony
Ich denke nicht, dass sich das lohnt. Auch diese Sache mit dem An- und Ankoppeln halte ich (in den allermeisten Fällen) für eine eher theoretische Überlegung und in erster Linie eine Frage der Optik. Ich würde die mitgelieferten Füße behalten und mir für das gesparte Geld lieber ein paar DVDs kaufen.

Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 14:40
von Pr!sTeR^
Hallo Moritz,
ich hab auch einen Aw 411 in meinem Zimmer auf den mitgelieferten "Füßchen" stehen und konnte noch nicht feststellen, dass er sich bewegt hat

Von daher kann ich dich beruhigen das es sich nicht selbstständig machen wird

Aus meiner Sicht ist es dann nur für den Klang interessant aber da kann ich dir leider nichts drüber erzählen ob bei einem Umstieg auf die Schockabsorber ein hörbarer Unterschied daraus entsteht.
Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 19:39
von Markus20Hz
DasMoritz hat geschrieben:
Das der Subwoofer bei richtigem Pegel irgendwo rausspringt (ich hoffe ich habe das richtig verstanden), kann ich mir nicht vorstellen.
Ich gebe nur das wieder, was mir von der Nubert-Hotline gesagt wurde. Gemeint hat sie die nuSpikes, deren metallene Unterlegscheiben kleine, kegelförmige Vertiefungen für die Spitzen der Spikes haben:
"nuSpikes
8-er Set
Art.Nr.: 38491 (...)
Das ultimative Spikes-Set für Ihre nuWave- oder nuLine-Lautsprecher mit M8-Gewindebuchsen. Große, massive Metallkegel mit 38 mm Durchmesser, höhenverstellbar mit M8-Gewinde. Die Höhe mit Unterlagscheibe beträgt 45 mm.
Komplett im Hartschalenkoffer: 8 nuSpikes mit Unterlagscheiben."
Sie sagte, dass diese Spikes für AW-1500 ungeeignet seien, da die Spitzen der Spikes die kleinen Vertiefungen in den Unterlegscheiben bei hohen Pegeln verlassen können ("die springen Ihnen heraus").
Da die AW-1500 schlappe 52 kg wiegen, dachte ich mir, dass das kleine Chassis bei einem 14 kg "leichten" AW-441 vielleicht das Gleiche bewirken könnte.
Viele Grüße,
Markus20Hz
Verfasst: Sa 30. Aug 2008, 19:46
von Soundfan
Ich habe auf meinem AW-441 die mitgelieferten Standfüse dran gemacht, und noch extra SchockAbsorber gekauft wo mein AW441 drauf steht
Bolide Schockabsorber sind schon sinnvoll.
Verfasst: Mo 1. Sep 2008, 09:40
von Corwin
Kurz zu den Absorbern:
Überteuert? Auf jeden Fall
Sinnvoll ? Ja ebenso.
Wieviel's bringt hängt von der Bodenbeschaffenheit ab.
Je mehr Schwingneigung der Boden hat desto wirkungsvoller sind die Teile.
Mir hat's nur echt weh getan für 4 dicke Gummisaugnäpfe (denn mehr sind die Dinger nicht) 40 auszugeben.
Leider ist mir keine Alternative bekannt. Halbe Tennisbälle sind zu rutschig (was noch lösbar ist), aber auch zu Hoch,
und potthässlich.