Seite 1 von 4

Welches Nubert 5.1 System wäre das passende für mich?

Verfasst: Mo 8. Sep 2008, 13:14
von Klaus Goldfisch
Hallo,

ich will mir ein neues Heimkino zulegen und dazu auch neue 5.1 (später dann auf 7.1 erweitern) Lautsprecher. Nubert war mir bisher kein Begriff, wird aber immer sehr gelobt, hat gute Testkritiken - und da ich Wert drauf lege, daß ich durch mein Geld nicht Produktionen aus Fernost unterstütze, hat mich dieser Forenbeitrag eigentlich schon zu 99,9% zum Entschluß gebracht, mir ein Nubert-System zu holen.

Da ich allerdings kein "Gefühl" für die Nubert-Produktlinien habe, wollte ich hier einfach mal nachfragen, welche Systeme denn für meine Anforderungen prinzipiell in Frage kämen:

Mein Wohnzimmer hat ca. 16 m^2, als Verstärker dient ein Denon 3808, Musik-CDs werden eigentlich nicht angehört, nur Heimkino und TV (und ev. ab und zu Radio). Dipole kann ich nicht montieren, am liebsten wären mir Effekt- und Frontboxen auf (schicken) Ständern, Wandmontage wäre zur Not auch möglich.

Preislich sollte es sich im Rahmen von 1000-2000 Euro bewegen. Wenn es natürlich für 2001 Euro das perfekt Lautsprechersystem gibt, ist das natürlich auch noch ok.
:lol:

Zumindest optisch gefällt mir das nuLook-Set LS-2/AW-1 (5.1-Set) sehr gut. Aber Optik ist natürlich nicht DAS Argument beim Lautsprecher kauf...

Welche Nubert-System also kämen für mich in Frage?
:?:

Dankeschön!

Verfasst: Mo 8. Sep 2008, 13:26
von Malcolm
Dipole kann ich nicht montieren, am liebsten wären mir Effekt- und Frontboxen auf (schicken) Ständern
Dipole brauchen auch keine spezielle Form der Montage.

Gerade wenn es um Film geht gefällt mir ein Set bestehend aus 4x DS-22, dem CS-42 als Center und einem AW-506 seehr sehr gut. Alternativ könnte man in der Front auch 2x Nuline 32 einsetzen.

Die nuLook-Variante mit den Direktstrahlern ist natürlich auch nicht schlecht, allerdings gefällt mir gerade im Surround-Bereich ein kleiner Dipol besser...

Warum glaube Du denn, dass Du Dipole nicht montieren kannst?

Wenn es überwiegend um Film geht kann man auch mit einem kleinen nuBox-Set schon sehr viel erreichen.
4x nuBox 311, 1x CS-411 und ein AW-441 machen auch schon Spaß.

Ausgehend von Deinem doch recht großen und teuren Receiver würde ich allerdings eher zu oben genanntem nuLine-Set tendieren.

Bei der nuLook gibt es dagegen halt deutlich mehr Designvarianten- auch später könnte man noch andere Blenden nachkaufen.

Letztlich eine Geschmacksfrage :wink:

Verfasst: Mo 8. Sep 2008, 15:28
von Klaus Goldfisch
Ich kann aus raumtechnischen Gründen keine Dipole installieren. Auf der einen Seite geht ein Fenster bis fast an die Wand, auf der anderen Seite geht die Tür auf und zu.

Was sind denn die qualitativen Unterschiede zwischen nuLine und nuLook?

Verfasst: Mo 8. Sep 2008, 15:59
von Ralph525
Hi, falls möglich würde ich an deiner Stelle die Boxen einfach "probehören". Ich wollte auch aus designtechnischer Sicht die NuLooks kaufen und habe mich dann aufgrund der "Erhörung" auf die nuBox gestürzt.
Gruss
RK

Re: Welches Nubert 5.1 System wäre das passende für mich?

Verfasst: Mo 8. Sep 2008, 17:06
von g.vogt
Hallo Klaus,

herzlich willkommen im nuForum!
Zumindest optisch gefällt mir das nuLook-Set LS-2/AW-1 (5.1-Set) sehr gut. Aber Optik ist natürlich nicht DAS Argument beim Lautsprecher-Kauf...
Nun, das ist gewiss richtig. Aber Lautsprecher sind natürlich auch Einrichtungsgegenstände. Kennst du noch den etwas aus der Mode gekommenen Begriff "Tonmöbel"? Daran ändert auch ein Hersteller nichts, der die "Boxen" auf klägliche Würfel zusammenschrumpft und den Kunden einredet, diese Lautsprecher wären unsicht- und anhörbar :twisted:

Wenn du dich allerdings im Portfolio eines Herstellers wie Nubert umsiehst, dann kannst du dir m.E. sicher sein, dass jedes Produkt technisch ausgereift und von hoher klanglicher Qualität ist. Und überdies bietet Nubert einen ausgezeichneten Service an, unabhängig davon, ob jemand ein "Einstiegsset" oder ein "Premiumprodukt" kaufen will oder gekauft hat.

Es spricht also auch nichts dagegen, wenn du dich bei deiner Produktwahl nach optischen Gesichtspunkten leiten lässt. Die gewählten Lautsprecher sollten natürlich auch zum Raum passen, in dem sie aufgestellt werden, und das nicht nur optisch sondern auch akustisch.
Da ich allerdings kein "Gefühl" für die Nubert-Produktlinien habe, wollte ich hier einfach mal nachfragen, welche Systeme denn für meine Anforderungen prinzipiell in Frage kämen.
Hier findest du einen kleinen Abriss zu den klanglichen Unterschieden zwischen nuBox-, nuWave- und nuLine-Serie. Das Dokument ist nicht mehr ganz taufrisch, die nuWave-Serie läuft aus, es fehlt die neue nuVero und die nuLook. Aber als Einstieg ist das immer noch lesenswert.

Die nuBox-Serie verbindet solide Technik und guten Klang in einem ordentlichen, folierten Gehäuse.
Die nuLine ist noch aufwändiger konstruiert, ausgelegt auf hohe Wiedergabetreue mit einem Touch Angenehmheit, und sie ist sehr schön verpackt, wahlweise in schön furnierte oder mehrschichtlackierte Gehäuse.
Die neue Serie nuVero strebt mit einem auch bei Nubert noch nie gesehenen technischen Aufwand eine nicht mehr zu übertreffende klangliche Qualität an, die natürlich auch entsprechend hochwertig verpackt sein will.
Die nuLook schließlich ist Nuberts Antwort auf "Schöner Wohnen" (;-)). Diese Serie verfügt nicht über die technische Variabilität der anderen Serien, aber man bekommt einen hochwertigen Kompaktlautsprecher und einen wohnraumverträglichen Subwoofer. Der Clou der nuLook-Boxen ist die Möglichkeit, die Boxen auch in eine moderne, farbenfrohe Einrichtung zu integrieren und bei eventuellen späteren Veränderungen einfach durch "Coverwechsel" anzupassen.
Ich bin immer versucht, die nuLook "in Schutz zu nehmen", da sie in diesem eher von technikbegeisterten Verrückten bevölkerten Forum immer ein bisschen zu kurz kommt ;-)
Mein Wohnzimmer hat ca. 16 m^2, als Verstärker dient ein Denon 3808, Musik-CDs werden eigentlich nicht angehört, nur Heimkino und TV (und ev. ab und zu Radio).
IMHO lägest du da mit einem Set aus Kompaktlautsprechern plus Subwoofer durchaus richtig.
Und wenn das dann aus optischen Gründen die nuLook werden sollen, warum nicht?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 12:47
von Klaus Goldfisch
Danke für die ausführliche Antwort!

Eine Folgefrage habe ich jetzt aber doch noch:
Diese Serie verfügt nicht über die technische Variabilität der anderen Serien, aber man bekommt einen hochwertigen Kompaktlautsprecher und einen wohnraumverträglichen Subwoofer. Der Clou der nuLook-Boxen ist die Möglichkeit, die Boxen auch in eine moderne, farbenfrohe Einrichtung zu integrieren und bei eventuellen späteren Veränderungen einfach durch "Coverwechsel" anzupassen.
Was genau meinst du mit "technische Variabilität"?

Mein Wohnzimmer (ich nenne es eher: Heimkinoraum) ist weiß gestrichen und hat >100 Jahre alte Holzdielen als Boden. Da die sehr eigen sind (sehr schön, aber von Farbe und Maserung sehr speziell), kommen Lautsprecherboxen mit Holzoptik eigentlich nicht in Frage, da sich das beißen würde (außer sehr dunkles Holz).

Deshalb dachte ich an schwarze noLook mit orangenen Fronten und schwarzer Stoffbespannung. Schwarz passt als Farbton zu fast allem und orange ist für mich die freundlichste Farbe.

Aber jetzt bleibt noch die Sache mit der technischen Variabilität...

Vergleiche ich jetzt mal nuLine 32...
Nennbelastbarkeit: 150 Watt (nach DIN EN 60268-5, 300 Std.-Test)
Musikbelastbarkeit: 210 Watt
Absicherung: Hoch-, Tieftöner und Weiche gegen Überlastung geschützt
(selbstrückstellende Sicherungen)
Impedanz: 4 Ohm
Frequenzgang: 68-22.000 Hz + 2 / - 3 dB
Mit ATM-Modul 42-22.000 Hz + 2 / - 3 dB
Wirkungsgrad: 85 dB (1 Watt / 1 m)
Abmessungen: 35 x 21 x 25,7/27,4 cm H x B x T (ohne/mit Gitter)
Brutto-Volumen Korpus: 20 Liter
Gewicht: 8,9 kg
...und die nuLook-Boxen:
Kompaktbox / 2-Wege-Bassreflexsystem, magnetisch abgeschirmt
Nennbelastbarkeit: 100 Watt (nach DIN EN 60268-5, 300 Std.-Test)
Musikbelastbarkeit: 130 Watt
Absicherung: Hoch-, Tieftöner und Weiche gegen Überlastung geschützt
(selbstrückstellende Sicherungen)
Impedanz: 4 Ohm
Frequenzgang: 63-24.000 Hz +/- 3 dB
Wirkungsgrad: 85 dB (1 Watt / 1 m)
Abmessungen: 31,5 x 16,5 x 23 cm H x B x T (stehend)
Brutto-Volumen Korpus: 12 Liter
Gewicht: 6,0 kg
Dann haben die nuLook-Boxen einen größeren Frequenzgang, aber durch kleinere Abmessungen natürlich auch ein kleineres Volumen und weniger Nennbelastbarkeit.

Ich bin nicht der Physik-Experte... mein Denon 3808 hat Volldiskrete 7-Kanal-Endstufe mit 160 Watt (6 Ohm, DIN) pro Kanal - sollten die Boxen nicht an die Watt-Zahl des Verstärkers herankommen? Oder sind die Watt-Zahlen nur Interessant wenn man wirklich laut aufdreht (bis zum Anschlag)?

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 13:03
von Danielocean
Du scheinst ja aus Optik-Gründen wirklich eher zu den nuLook zu tendieren... oder sehe ich das gerade falsch?! Wahrscheinlich sind die die nuLine in ganz schwarz zu nüchtern?! Schonmal über weiß nachgedacht?!

Rein akkustisch würde ich eher zu den Lines tendieren...

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 13:30
von Klaus Goldfisch
Naja, mir gefallen die nuLook-Lautsprecher sehr.

Abgesehen davon: Warum gibt es das nuLine-5.1-Set als Komplettpaket mit Preisersparnis nicht in schwarz, sondern nur in Silber oder Kirsche? Zusammenstellen der Einzelkomponenten kostet immerhin fast 100 Euro mehr...

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 13:30
von Ratschbumm
Hallo!

Also erstmal gefällt mir die "Fern-Ost-Sach" sehr gut Goldfisch - auch für mich war das ein guter Grund zu nubert zu gehen...

Was die Unterschiede technischer Natur bei den verschiedenen Serien sind können die andere hier wohl besser erklären, ich möchte eins zu bedenken geben:

Der Kauf von Nuberts ist nicht mit anderen elektronischen Geräten zu vergleichen. Soll heißen die haben keine Halbwertszeit von 1-2 Jahren, sondern 10 Jahre aufwerts.
Ich will damit sagen, dass es wohl besser ist einmal etwas mehr auszugeben, und dann ein für alle Mal eine Ruhe zu haben (wenn das überhaupt geht :wink: ).

Bei deiner Umgebung würde ich dir die kleinsten NuLine Standboxen in weiß empfehlen, für hinten die kleinsten Rears (wenn du dann in Phase 2 auf 7.1 umsteigst kannst du dir die nächst größtern ja kaufen). Das sind dann in der Tat Tonmöbel und KEIN Boxen, und zum Thema Klang muß ich nichts sagen...

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 13:32
von g.vogt
Klaus Goldfisch hat geschrieben:Was genau meinst du mit "technische Variabilität"?
Öhm, ja, da habe ich mich wohl blöde ausgedrückt :lol:
Ich meinte den einfachen Sachverhalt, dass es in den anderen Serien etliche unterschiedliche Boxen gibt, die man nach Lust und Laune oder Plan miteinander kombinieren kann. Bei der nuLook-Serie gibt es exakt einen Hauptlautsprecher (der Begriff "Satellit" wird diesen Böxle eigentlich nicht gerecht bzw. ist er im Hifi-Bereich durch Brüllwürfelsets in Verruf geraten) und einen Subwoofer.
Mein Wohnzimmer (ich nenne es eher: Heimkinoraum) ist weiß gestrichen und hat >100 Jahre alte Holzdielen als Boden. Da die sehr eigen sind (sehr schön, aber von Farbe und Maserung sehr speziell), kommen Lautsprecherboxen mit Holzoptik eigentlich nicht in Frage, da sich das beißen würde (außer sehr dunkles Holz).

Deshalb dachte ich an schwarze noLook mit orangenen Fronten und schwarzer Stoffbespannung. Schwarz passt als Farbton zu fast allem und orange ist für mich die freundlichste Farbe.
Oh ja, das könnte interessant aussehen, wenn sich die Technik als "origineller Farbtupfer" vom Raum absetzt.
Ich bin nicht der Physik-Experte... mein Denon 3808 hat Volldiskrete 7-Kanal-Endstufe mit 160 Watt (6 Ohm, DIN) pro Kanal - sollten die Boxen nicht an die Watt-Zahl des Verstärkers herankommen? Oder sind die Watt-Zahlen nur interessant wenn man wirklich laut aufdreht (bis zum Anschlag)?
Die Belastbarkeit heutiger Boxen liegt weitab von dem, was man im täglichen Gebrauch benötigt. Sie ist auch kein primäres Entwicklungsziel (mehr), sondern ergibt sich quasi "aus Versehen" im Streben nach möglichst geringen Verzerrungen im normalen Arbeitsbereich. Ich würde vielleicht nicht unbedingt einem schwerhörigen Discogänger die kleinen Kompakten vorschlagen, in einem großen Wohnzimmer und mit Unterstützung/Entlastung im leistungszehrenden Bassbereich durch einen oder zwei Subwoofer kommt aber auch die "kleine" nuLook problemlos zurecht. Und sollte doch mal jemand so irre sein und deinen Denon bis zum Anschlag aufdrehen, dann sind da immer noch die Schutzschaltungen der Boxen, die einen Schaden in aller Regel verhindern.
Klaus Goldfisch hat geschrieben:Abgesehen davon: Warum gibt es das nuLine-5.1-Set als Komplettpaket mit Preisersparnis nicht in schwarz, sondern nur in Silber oder Kirsche? Zusammenstellen der Einzelkomponenten kostet immerhin fast 100 Euro mehr...
Meines Wissens (habe aber eben fix noch mal ein Set zusammengerechnet) sind die angebotenen Sets nur Konfigurationsbeispiele und die ausgewiesenen Preise entsprechen exakt der Summe der Einzelpreise. Dass bei den Sets keine schwarzen nuLines zu finden sind könnte daran liegen, dass diese Beispiele noch nicht aktualisiert worden sind - die schwarzen nuLines (in Mehrschichtlack statt früher Esche schwarz) gibts noch nicht allzu lange.