Seite 1 von 3

HDMI Anschluss und Videobearbeitung im AVR

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 11:40
von Logan68
Gruesse,
ist es richtig, dass HDMI Videosignale bei den meisten Receivern in der Regel nur durchgeschleift werden?
Weiss jemand, ob sich die Videosektion vom Yamaha RXV 3800 von der des kleineren 1800 unterscheidet?

Re: HDMI Anschluss und Videobearbeitung im AVR

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 12:11
von elchhome
Logan68 hat geschrieben:ist es richtig, dass HDMI Videosignale bei den meisten Receivern in der Regel nur durchgeschleift werden?
Jain! Wenn der AVR nur das Signal weiterleiten kann, dann tut er das auch. Die meisten AVRs, die auch selbst analoge Signale auf HDMI wandeln, lassen den durchgeleiteten HDMI Stream NICHT unbearbeitet passieren! Die viele beschneiden BTB (blacker than black) und/oder WTW (whiter than white).
Logan68 hat geschrieben:Weiss jemand, ob sich die Videosektion vom Yamaha RXV 3800 von der des kleineren 1800 unterscheidet?
Nein, ich weiß es nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, daß es die gleiche Videosektion wie die des 1800er ist. Yamaha beschneidet beim durchleiten übrigens BTB.

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 12:32
von hai_vieh71
Servus Logan!

Bei meinem Onkyo 875 habe ich die freie Auswahl. Eingehende Bildsignale via HDMI oder Komponentenkabel (YUV) können
in jeder beliebigen Auflösung ausgegeben oder auch einfach nur weitergeleitet werden. Also 576i/p auf 720p, 1080i etc.
Oder auch - wenn man das will - umgekehrt. Die Zielauflösung kann beliebig gewählt werden, aufwärts oder abwärts.
Liegt ein 1080p/24Hz Signal an, ganz gleich welche Zielauflösung gewählt ist, erkennt das der Onkyo und schleift das
Signal nur durch, ohne irgendwelche Bearbeitung. Das alles funktioniert aber nur über den HDMI-Ausgang des Receivers.

Zum Yamaha kann ich dir nix sagen. :wink:

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 13:06
von Danielocean
beim 1800/3800er werden die HDMI-Signale nur durchgeschleift... erst aber der nächsten Serie, also 1900/3900er wird zumindest eine HDMI-Skalierung möglich sein... ob dann das Signal auch anderweitig bearbeiten werden kann, lässt sich nicht wirklich ersehen... da muss man abwarten wenn die Geräte auf den Markt kommen

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 13:14
von elchhome
Danielocean hat geschrieben:beim 1800/3800er werden die HDMI-Signale nur durchgeschleift...
...und BTB beschnitten!

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 13:17
von Danielocean
elchhome hat geschrieben:
Danielocean hat geschrieben:beim 1800/3800er werden die HDMI-Signale nur durchgeschleift...
...und BTB beschnitten!
Vorrausgesetzt das Gildwiedergabemedium kann damit was anfangen... bzw. ob man auf diesem überhaupt einen Unterschied sieht...

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 13:37
von elchhome
Danielocean hat geschrieben:Vorrausgesetzt das Gildwiedergabemedium kann damit was anfangen... bzw. ob man auf diesem überhaupt einen Unterschied sieht...
Das Problem ist eigentlich, wenn man eine PC mit HDMI Anschluß an den Yammi anschließt, dann benutzt er den RGB Farbbereich 0-255 pro Farbe. Der Yammi schneidet aber die Werte 0-15 und 136-255 ab. Damit fehlen dann beim Spielen von Games oder beim Zeigen von Photos die dunkelsten und hellsten Schattierungen!

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 14:21
von Corwin
elchhome hat geschrieben:
Danielocean hat geschrieben:Vorrausgesetzt das Gildwiedergabemedium kann damit was anfangen... bzw. ob man auf diesem überhaupt einen Unterschied sieht...
Das Problem ist eigentlich, wenn man eine PC mit HDMI Anschluß an den Yammi anschließt, dann benutzt er den RGB Farbbereich 0-255 pro Farbe. Der Yammi schneidet aber die Werte 0-15 und 136-255 ab. Damit fehlen dann beim Spielen von Games oder beim Zeigen von Photos die dunkelsten und hellsten Schattierungen!

Gruß, Andreas
Die meisten Geräte können superwhite (>235) eh nicht darstellen.
Macht aber nix, es gibt bis dato so gut wie keine medien welche Farbwerte oberhalb 235 verwenden.
Andererseits ist das rumpopeln an Farbwerten Grundsätzlicher Blödsinn.
Diesen ganzen Videoscalermumpitz sollte man ins Wiedergabegerät verfrachten.

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 14:36
von Logan68
Damit fehlen dann beim Spielen von Games oder beim Zeigen von Photos die dunkelsten und hellsten Schattierungen!
trifft das dann auch auf DVD/Blu-Ray Filme zu?
Diesen ganzen Videoscalermumpitz sollte man ins Wiedergabegerät verfrachten.
Stimmt, im Moment bezahlt man doppelt fuer den Plunder in Quelle und AVR.
Bei meinem Onkyo 875 habe ich die freie Auswahl.
Ist das bei dem 805er genauso?

Ich stehe jetzt vor der Frage angesichts der Modellwechsel einen Auslauf AVR mit guter Videosektion zu kaufen oder eher beim zukuenftigen Blu-Ray Quellgeraet zuzulegen.
Da ich drei Monos fuer die Front habe, ist die Leistung des AVR nicht so wichtig.

Verfasst: Di 9. Sep 2008, 15:03
von g.vogt
Corwin hat geschrieben:Diesen ganzen Videoscalermumpitz sollte man ins Wiedergabegerät verfrachten.
Naja, Quellumschaltung und Konvertierung von FBAS, S-Video, RGB und YUV auf einen Videoausgang, bevorzugt HDMI oder YUV, ist im AVR schon angebracht. Alternative wäre ein einheitliches Protokoll, mit dem der AVR die Quellenumschaltung am Bildwiedergabegerät steuert - und eine konsequente Trennung der Schaltungsmasse von Video und Audio in allen Quell- und Zielgeräten.