Der ideale Hörraum: Unter Wasser?!?
Verfasst: Di 16. Sep 2008, 16:48
Hallo liebe Gemeinde!
Ich war kürzlich zwecks Enstpannung und zur Kräfteregenerierung in einem bekannten Kölner Thermalbad, der Claudius Therme.
Dort ist mir neben den für Thermalbädern üblichen Einrichtungen besonders ein Becken aufgefallen, in dem eine Kombination aus farbigem Wechsellicht und Unterwassermusik den Körper einhüllen und "in eine andere Welt" entführen soll. Da im Wasser der ganze Körper den Schall fühlen solle und das Gehör über Haut und Knochen erreicht werden könne, verspricht das Bad ein aussergewöhnliches, fast schon transzendales Erlebnis (Quintessenz aus dem naturgemäß etwas weiter ausuferndem Marketing-Geschwafel).
Neugierig geworden probierte ich das Angebot aus.
An der Wasseroberfläche gehalten wird der Körper durch zwei biegsame Schaumstoffstangen mit einem hohen Auftrieb, von denen jeweils Eine unter den Nacken und die Kniekehlen geschoben wird. Zudem hat das Wasser selbst scheinbar einen recht hohen Salzgehalt, was den körpereigenen Auftrieb ebenfalls erhöht. Das Gesicht und die "Atemöffnungen" sind über Wasser, Ohren und ein Großteil des Kopfes befindet sich unter der Wasseroberfläche.
Die so eingenommene Position fand ich sehr bequem und entspannend, so könnte sich Schwerelosigkkeit anfühlen.
Jetzt zu dem Musikangebot: Dieses bestand hauptsächlich aus stark höhenlastiger Flöten- und Meditationsmusik mit einem sehr geringen Mitten- und einem noch geringeren Bassanteil.
Zusätzlich wurde das Becken von Licht durchflutet, das in sanften Übergängen die Farbe wechselte, was ich als sehr angenehm empfunden habe. Nach dem ähnlichen Prinzip arbeiten wohl auch die sogenannten "floating tanks", welche ich schon seit längerem Ausprobieren möchte, bisher aber weder Zeit noch Gelegenheit hierzu gefunden habe.
Die Wahrnehmung der Musik zu beschreiben ist nicht einfach. Sie ist tatsächlich anders als über Wasser. Die Ortbarkeit ist fast nicht möglich, der Klang scheint gleichzeitig überall zu sein. Vergleiche zu mir bekannter Musik konnte ich nicht ziehen, da es sich bei dem abgespielten Programm nicht um ein Wunschkonzert handelte.
Habt Ihr Erfahrung mit dem Genuß von Musik auf diese Art? Meint Ihr, diese Idee hat Hifi-Potential oder ist nur ein nettes Wellness-Gimmick?
Ich bitte ausdrücklich darum, dass aufgrund dieses Beitrages niemand seine Nubis in der Badewanne, oder Ähnlichem versenkt, ohne vorher die Hotline kontaktiert zu haben!![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich war kürzlich zwecks Enstpannung und zur Kräfteregenerierung in einem bekannten Kölner Thermalbad, der Claudius Therme.
Dort ist mir neben den für Thermalbädern üblichen Einrichtungen besonders ein Becken aufgefallen, in dem eine Kombination aus farbigem Wechsellicht und Unterwassermusik den Körper einhüllen und "in eine andere Welt" entführen soll. Da im Wasser der ganze Körper den Schall fühlen solle und das Gehör über Haut und Knochen erreicht werden könne, verspricht das Bad ein aussergewöhnliches, fast schon transzendales Erlebnis (Quintessenz aus dem naturgemäß etwas weiter ausuferndem Marketing-Geschwafel).
Neugierig geworden probierte ich das Angebot aus.
An der Wasseroberfläche gehalten wird der Körper durch zwei biegsame Schaumstoffstangen mit einem hohen Auftrieb, von denen jeweils Eine unter den Nacken und die Kniekehlen geschoben wird. Zudem hat das Wasser selbst scheinbar einen recht hohen Salzgehalt, was den körpereigenen Auftrieb ebenfalls erhöht. Das Gesicht und die "Atemöffnungen" sind über Wasser, Ohren und ein Großteil des Kopfes befindet sich unter der Wasseroberfläche.
Die so eingenommene Position fand ich sehr bequem und entspannend, so könnte sich Schwerelosigkkeit anfühlen.
Jetzt zu dem Musikangebot: Dieses bestand hauptsächlich aus stark höhenlastiger Flöten- und Meditationsmusik mit einem sehr geringen Mitten- und einem noch geringeren Bassanteil.
Zusätzlich wurde das Becken von Licht durchflutet, das in sanften Übergängen die Farbe wechselte, was ich als sehr angenehm empfunden habe. Nach dem ähnlichen Prinzip arbeiten wohl auch die sogenannten "floating tanks", welche ich schon seit längerem Ausprobieren möchte, bisher aber weder Zeit noch Gelegenheit hierzu gefunden habe.
Die Wahrnehmung der Musik zu beschreiben ist nicht einfach. Sie ist tatsächlich anders als über Wasser. Die Ortbarkeit ist fast nicht möglich, der Klang scheint gleichzeitig überall zu sein. Vergleiche zu mir bekannter Musik konnte ich nicht ziehen, da es sich bei dem abgespielten Programm nicht um ein Wunschkonzert handelte.
Habt Ihr Erfahrung mit dem Genuß von Musik auf diese Art? Meint Ihr, diese Idee hat Hifi-Potential oder ist nur ein nettes Wellness-Gimmick?
Ich bitte ausdrücklich darum, dass aufgrund dieses Beitrages niemand seine Nubis in der Badewanne, oder Ähnlichem versenkt, ohne vorher die Hotline kontaktiert zu haben!
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)